Düsseldorf, 11. Januar 2018
Unter Beteiligung von NRW-Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen fand am 11. Januar 2018 von 15:00 bis 18:00 Uhr in der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Düsseldorf die öffentliche und kostenlose JRF-Veranstaltung „LebenswertWasser – Wie verbindet Wasser NRW und die Welt?“ statt. Wasser ist…
Bonn, 28. Juni 2016
Was wissen wir über Algerien? Irgendwie ist uns das Land in Nordafrika sehr fern. In unseren Medien finden sich kaum Informationen über Algerien, ab und an aber Schlagzeilen: Algerien liefert Gas und Öl. Ein sterbenskranker Präsident, der nicht abtreten will. Stammen die kriminell gewordenen jungen Männer auf unseren Straßen aus Algerien…
Steinert, Janina Isabel / David Atika Nyarige / Milan Jacobi / Jana Kuhnt / Lennart Kaplan (2021) Externe Publikationen
Milan Jacobi ist Politikwissenschaftler und ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprogramms "Transformation politischer (Un-)Ordnung: Institutionen, Werte und Frieden".
Bonn, 04. Dezember 2006
Event: Workshop "La cooperación Europa-América Latina: Conceptor, Actores, Dinámicas" Date: 4 December, 2006 Place: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Tulpenfeld 6 D-53113 Bonn Fax: +49 (0)228 94927-130 Telefon: +49 (0)228 94927-0 Conference Language: Spanish Contact: Imme Scholz (DIE) Jeanne Lätt (DIE) Links: Deutsches…
Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschungsprogramm "Inter- und transnationale Zusammenarbeitn"
Schäfer, Isabel (2015) Die aktuelle Kolumne, 14. Oktober 2015
Das Nobelpreis-Komitee würdigt Tunesiens Erfolge und unterstreicht seine Verantwortung: Als letzter verbliebener Hoffnungsschimmer des Arabischen Frühlings soll das kleine Land die Fahne der Demokratie hoch halten.
Schäfer, Isabel (2015) Die aktuelle Kolumne, 08. Juni 2015
Die Transitstaaten in Nordafrika stehen vielfach unter Druck: sozio-ökonomische Krisen, politische Konflikte, Durchgangsmigration aus Subsahara-Afrika, Auslagerung der EU-Migrationskontrolle.
Bonn, 01. Dezember 2009
The German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) together with the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development hosted a workshop on current trends in Impact Evaluation. The event started with a Public Lecture of Howard White, Director of the International Initiative for Impact Evaluation…
Forscher*innen am IDOS entwickeln Analysen von Friedens- und Demokratieförderungsstrategien zur Schaffung und dem Erhalt von Frieden weiter.
Pressemitteilung, Bonn, 23. Juni 2022: Das 1964 als Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) gGmbh gegründete Institut hat sich zum 23. Juni 2022 in German Institute of Development and Sustainability, kurz IDOS, umbenannt.
Furness, Mark / Isabel Schäfer (2015) Die aktuelle Kolumne, 26. November 2015
In its latest review of the European Neighbourhood Policy (ENP) the EU has retreated from proposing models for its neighbours, instead concentrating on cooperation in areas where there are concrete interests on both sides.
Special "Entwicklung, Stabilität, Naher Osten, Nordafrika": In einem vom BMZ finanzierten Forschungs- und Beratungsvorhaben geht das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) der Frage nach, was die Veränderungen für den Umgang Deutschlands und Europas mit den MENA-Ländern bedeuten.
Regionalexpertise zu MENA: Diese Seite bündelt thematische Arbeiten des German Institute of Development and Sustainability (IDOS) zur Region Der Nahe Osten und Nordafrika. Sie finden Informationen zu relevanten Publikationen, Veranstaltungen und Projekten sowie Kontaktpersonen des IDOS mit besonderer regionaler Expertise.
Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsprogramm "Umwelt-Governance und Transformation zur Nachhaltigkeit".
Noch nie waren weltweit so viele Menschen auf der Flucht. In diesem Themen-Special präsentieren wir Arbeiten und Aktivitäten rund um die Themen Flucht, Vertreibung und deren Ursachen.
2015 Direkt zu: 2015 Dezember 2015 November 2015 Oktober 2015 September 2015 August 2015 Juli 2015 Juni 2015 Mai 2015 April 2015 März 2015 Februar 2015 Januar 2015 2015 Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept . Okt . Nov . Dez . Dezember 2015 Dirk Messner zur WTO-Konferenz in Nairobi Im Interview erläutert DIE-Direktor Dirk Messner warum es wichtig ist, dass den Entwicklungsländern der Zugang zu den Märkten der Industrie- und Schwellenländern ermöglicht wird und…
Die Forschungsteams haben eine lange Tradition im Rahmen des IDOS-Postgraduiertenprogramms.
Special "G20": Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) wird die chinesische und deutsche G20-Präsidentschaft durch Forschung, Politikberatung und Veranstaltungen begleiten und präsentiert auf dieser Seite aktuelle Arbeiten von Wissenschaftleri*nnen des DIE zur G20.
Thematische Arbeiten zu Afrika. Informationen zu relevanten Publikationen, Veranstaltungen, Projekten sowie Kontakten mit besonderer regionaler Expertise.