Beisheim, Marianne / Inge Böhne / Mirjam Freytag / Sven Giegold / Maren Heincke / Frank Heinrich / Arnd Henze / Gabriele Hoerschelmann / Cornelia Johnsdorf / Gudrun Kordecki / Margareta Kulessa / Ralf Meister / Matthias Miersch / Uwe Schneidewind / Imme S (2018) Buchveröffentlichungen
Berlin, 19. Juni 2019
Wie gelingt der Wandel hin zu nachhaltigen Verkehrs- und Mobilitätssystemen? Hinter dieser Frage stecken viele komplexe Herausforderungen – technische, finanzielle, infrastrukturelle, insbesondere aber auch gesellschaftliche Herausforderungen, die einer Erörterung und Diskussion auf breiter Basis bedürfen. Die Arbeitsgruppe „Mobilität“…
Hackenesch, Christine / Julian Bergmann / Niels Keijzer / Svea Koch (2018) Analysen und Stellungnahmen 3/2018
Mit dem nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) legt die EU nicht nur die finanziellen, sondern auch politischen Schwerpunkte bis 2030 fest. Für die Umsetzung der Agenda 2030 wird der nächste MFR ein wichtiger Meilenstein. Wir machen fünf Vorschläge, wie die Agenda im MFR verankert werden könnte.
Brandi, Clara / Adis Dzebo / Hannah Janetschek (2018) Analysen und Stellungnahmen 1/2018
Das vorliegende Papier stellt NDC-SDG Connections vor, diskutiert den thematischen Beitrag von Klimamaßnahmen zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und beleuchtet Möglichkeiten für eine thematisch komplementäre Umsetzung beider Agenden.
Erweiterter Lenkungsausschuss von SDSN Germany: Deutsche Nachhaltigkeitsarchitektur stärken Erweiterter Lenkungsausschuss von SDSN Germany: Deutsche Nachhaltigkeitsarchitektur stärken Pressemitteilung vom 02.03.2015 Bonn / Berlin. Auf Einladung der Co-Vorsitzenden des deutschen Sustainable Development Solutions Network ( SDSN Germany ) Dirk Messner und Klaus Töpfer, tagte am 26. Februar in Berlin erstmals dessen Erweiterter Lenkungsausschuss. Dem erweiterten…
Sturm, Janina / Ronja Fitz (2018) Die aktuelle Kolumne, 02. Juli 2018
Welche Rolle können Kunst und Kultur bei der Transformation hin zu nachhaltiger Entwicklung spielen? Die Agenda 2030 ist ein großer Fortschritt, da sich alle Länder gleichermaßen zur Transformation verpflichten.
Never, Babette (2017) Die aktuelle Kolumne, 24. April 2017
Mit Hilfe von Konsumenten aus Ländern mittleren Einkommens können wir den Aufbau einer Green Economy beschleunigen. Denn anders als oft angenommen ist es nicht so, dass Nachhaltigkeit in diesen Ländern niemanden interessiert und sich nachhaltiger Konsum nicht motivieren lässt.
Bauer, Steffen / Silke Weinlich (2012) Analysen und Stellungnahmen 5/2012
Unsere Vision ist es, zur Gestaltung einer kooperativen multipolaren Welt für nachhaltige Zukünfte beizutragen durch qualitativ hochwertige Forschung, unabhängige Politikberatung und grenz- und regionenübergreifende Wissenskooperation und Ausbildung.
Online, 11. März 2021
Die Bundesregierung hat die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie umfassend überarbeitet. Der Kabinettsbeschluss der neuen Strategie wird für den 10. März erwartet. Aus diesem Anlass laden das deutsche Sustainable Development Solutions Network (SDSN Germany) , der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) , der Sachverständigenrat für…
Berlin, 14. Juni 2018
Während mit der Agenda 2030 seit bald drei Jahren ein ambitioniertes globales Programm für nachhaltige Entwicklung vorliegt, gerät der Multilateralismus, der für eine erfolgreiche Umsetzung unerlässlich ist, erkennbar unter Druck. Für Deutschland, einem geschätzten Partner der Vereinten Nationen (VN) und seit kurzem zweitgrößter…
Löpelt, Sarah (2023) Externe Publikationen
Pressemitteilung vom 5. Juli 2023. Die Veröffentlichung des neu aktualisierten Instruments NDC-SDG Connections erfolgt im Vorfeld der Global Climate and SDG Synergy Conference und des Hochrangigen Politischen Forums in New York
Hilbrich, Sören (2022) Die aktuelle Kolumne, 28. März 2022
Die EU-Nachhaltigkeitstaxonomie ist ein großes Experiment. Mit ihr verbindet sich das Versprechen, Ziele für private Unternehmen zu definieren, die über die reine Profitmaximierung hinausgehen.
Mathis, Okka Lou (2021) Die aktuelle Kolumne, 18. März 2021
Bürger*innenräte, die sich durch Diversität und Inklusivität auszeichnen, versprechen, Politikverdrossenheit abzubauen und mutige Lösungsansätze für gesellschaftlich umstrittene Themen zu fördern.
Kloke-Lesch, Adolf (2017) Die aktuelle Kolumne, 29. Mai 2017
Die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklungmuss sich auch in den tragenden Parteien manifestieren, sonst droht ein Trauerspiel.
Online, 11. Mai 2020
Der jüngste Gipfel der EU Staats- und Regierungschefs hat die Europäische Kommission mit der Entwicklung eines EU-Wiederaufbauplans beauftragt, um die Wirtschaft aus der durch die Covid-19 Pandemie verursachten Rezession zu holen. Dieser Plan soll mit dem nächsten Haushalt der EU, dem sogenannten Mehrjährigen Finanzrahmen (MRF) für die…
Bordon, Ingo / Birgit Schmitz (2015) Analysen und Stellungnahmen 12/2015
Finanzierung spielt für die Umsetzung der Ziele der„2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung" eine wesentliche Rolle. Werden zusätzliche und neue Finanzierungsquellen die Finanzierungsstruktur in Entwicklungsländern grundlegend verändern und welche Auswirkungen hat dies für die Finanzstabilität?
Berensmann, Kathrin / Silke Weinlich (2015) Analysen und Stellungnahmen 3/2015
Der G7 Gipfel bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, die Etablierung der Agenda für nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Dafür sollten G7 Initiativen auf drei Ebenen ergreifen: zu Hause, in Ländern niedrigen und mittleren Einkommens und auf globaler Ebene.
Erklärung von SDSN Germany zu G7 Erklärung von SDSN Germany: G7 müssen starke Selbstverpflichtungen für eine nachhaltige und gerechte Welt beschließen Pressemitteilung vom 24.03.2015 In einer Erklärung zum bevorstehenden G7-Gipfel in Deutschland fordert das deutsche Sustainable Development Solutions Network ( SDSN Germany ) die Bundeskanzlerin und ihre G7-Kollegen auf, im Juni in Elmau entschlossene Beiträge zu weltweit nachhaltiger Entwicklung zu vereinbaren: In den…