Erklärung von SDSN Germany zu G7 Erklärung von SDSN Germany: G7 müssen starke Selbstverpflichtungen für eine nachhaltige und gerechte Welt beschließen Pressemitteilung vom 24.03.2015 In einer Erklärung zum bevorstehenden G7-Gipfel in Deutschland fordert das deutsche Sustainable Development Solutions Network ( SDSN Germany ) die Bundeskanzlerin und ihre G7-Kollegen auf, im Juni in Elmau entschlossene Beiträge zu weltweit nachhaltiger Entwicklung zu vereinbaren: In den…
Bonn, 31. Mai 2012
Der dritte Europäische Entwicklungsbericht ( European Report on Development – ERD) – erstellt von den drei europäischen Think Tanks Overseas Development Institute ( ODI ), European Centre for Development Policy Management ( ECDPM ) und Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) – befasst sich mit der Nutzung von knappen Ressourcen…
Bonn, 05. September 2016
Seit dem Beginn der Verhandlungen über die Transatlantic Trade and Investment Partnership ( TTIP ), das weltweit größte Freihandelsabkommen, das seit Sommer 2013 zwischen den USA und der Europäischen Union verhandelt wird, schlagen die Wogen hoch. Während die zunehmende Zahl der Kritiker fürchtet, dass TTIP zu einer Absenkung von Sozial-…
Bonn, 06. April 2016
The German Development Institute / Deutsches Institute für Entwicklungspolitik (DIE) organised a presentation of and public discussion on the World Development Report 2016, welcoming The World Bank’s Co-Director on the World Development Report 2016 Deepak Mishra. The World Development Report 2016 deals with the role of digital…
Bonn, 19. Mai 2008
Am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn fand im Rahmen eines Workshops eine Konsultation zur Weltbank-Klimastrategie mit Vertreterinnen und Vertretern der Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Regierung statt. Herr Warren Evans, World Bank Director of the Environment Department, präsentierte die Weltbank-Klimastrategie…
Messner, Dirk (2016) Mitarbeiter sonstige
Wirtschaftlich ein Riese, politisch ein Zwerg – dieser Ruf begleitet die Bundesrepublik seit vielen Jahrzehnten. Doch inmitten von internationalen Krisen und globalen Herausforderungen hat seine wirtschaftliche und politische Stabilität dem Land zu neuem Einfluss verholfen. Mit den richtigen Entscheidungen kann Deutschland mittelfristig eine wichtige Gestaltungsmacht der internationalen Politik werden. Es gibt dabei sechs Bereiche im multilateralen System, in denen sich ein gesteigertes deutsches Engagement auszahlen kann.
Messner, Dirk unter Mitarbeit von Anna Schwachula (2016) Externe Publikationen
Kultur und Krisenprävention - Zum Stand der wissenschaftlichen Diskussion Veranstaltungsinformationen 05.04.2005 - 06.04.2005 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Tulpenfeld 6, 53113 Bonn Kontakt/ Organisation Dr. Kurt-Jürgen Maaß Geschäftsstelle des Wissenschaftliche Initiativkreises Kultur und Außenpolitik (beim Institut für Auslandsbeziehungen (ifa), Stuttgart,) Dr. Jörn Grävingholt Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Bonn …
Berlin, 31. Mai 2007
Bonn, 24. April 2018
Staatliche Fragilität, bewaffnete Konflikte und großflächige Gewalt zu verhindern ist eine der zentralen Herausforderungen internationaler Politik. Auch in der Entwicklungszusammenarbeit hat sich die Bedeutung von Krisenprävention und Konfliktbearbeitung fest etabliert. Tatsächlich sind über die Hälfte der Kooperationsländer der deutschen…
Bonn, 30. Juni 2014
Klaus Rohland, Weltbank-Direktor für China, stellte den Bericht Urban China: Toward Efficient, Inclusive and Sustainable Urbanization vor . In den letzten 30 Jahren hat das Rekordwirtschaftswachstum in China eine halbe Milliarde Menschen aus der Armut befreit. Die Urbanisierung spielte dabei eine wichtige Rolle – ein Vorgang, der in…
Stellv. Außenminister Südafrikas zu Besuch Stellv. Außenminister Südafrikas zu Besuch beim Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) S.E. Ebrahim I. Ebrahim, Deputy Minister of International Relations and Co-operation of the Republic of South Africa, hält sich auf Einladung der Friedrich-Ebert-Stiftung vom 16. bis 22. Mai 2010 zu politischen Gesprächen in Deutschland auf. Am 19. Mai wird Minister Ebrahim mit seiner Delegation das Deutsche Institut für…
Bonn, 18. November 2008
Bruce Jenks , UN Assistant Secretary-General and Director Bureau for Resources and Strategic Partnerships, United Nations Development Program (UNDP), sprach über "Why Multilateralism Matters".
Houdret, Annabelle / Markus Loewe (2013) Die aktuelle Kolumne, 10. Juni 2013
Fues, Thomas (2016) Mitarbeiter sonstige
Die bevorstehende G20-Präsidentschaft bietet der deutschen Entwicklungspolitik einmalige Chancen zur Gestaltung wichtiger internationaler Prozesse. Dabei geht es im Wesentlichen um das Voranbringen der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung; die Zusammenarbeit der G20 mit Afrika auf einem neuen Niveau; und die Überwindung der aktuellen Blockade zwischen „alten“ und „neuen“ Gebern. Vor allem die Development Working Group der G20 kann im Hinblick auf die Agenda 2030 den Austausch aktiv unterstützen. Die deutsche Präsidentschaft könnte dabei die Führung übernehmen.
Bonn, 09. Dezember 2019
Die internationale Entwicklungszusammenarbeit ist in einer Phase des Umbruchs mit einer Kakophonie von Akteuren. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts entwickelt sich eine neue Dynamik der Modalitäten, Akteure und Beziehungen. ODA zwischen DAC-Geberländern und den Empfängern ist nicht mehr die einzige Vorgehensweise in der internationalen…
Bonn, 11. März 2015
Christiane Zarfl (Universität Tübingen, IGB) und Klement Tockner, Leiter des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) warnen in ihrer neuen Studie „A global boom of hydropower dam construction“ (Aquatic Sciences 2014) vor den dramatischen Folgen, die der Bau von Wasserkraftanlagen haben kann. Da mit der rasanten…
Stamm, Andreas / Rita Strohmaier / Tilman Altenburg / Huri Ece Oyan / Katharina Thoms (2021) Die aktuelle Kolumne, 22. September 2021
Wissenstransfer und Wissenschaftskooperation sind essentiell, um auch Entwicklungsländer zu befähigen, H2-basierte Lösungen zu entwickeln.
Hornidge, Anna-Katharina / Imme Scholz (2021) Die aktuelle Kolumne, 10. Mai 2021
Für Deutschland im Wahljahr stellen sich einige Fragen. Was ist das Zukunftsmodell der deutschen Entwicklungspolitik?
Pressemitteilung vom 01.03.2021: Internationales Forschungsnetzwerk untersucht globale Lieferketten: Wie gelingt nachhaltige Wertschöpfung?