NDC-SDG Connections Direkt zu: Team Publikationen Projekte Die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 (SDGs) und die nationalen Beiträge unter dem Pariser Klimaabkommen (Nationally Determined Contributions, NDCs) haben einige wichtige Aspekte gemeinsam: beide sind universal und erfordern Maßnahmen in allen Ländern der Welt, beide sind äußerst relevant für vulnerable Gruppen, beide fordern eine bottom-up Umsetzung, und für beide ist Partnerschaft ein zentrales Element.…
Erforth, Benedikt / Wolfram Lacher (2022) Externe Publikationen
Hannes Öhler ist Ökonom und ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprogramms "Inter- und transnationale Zusammenarbeit".
Milan Jacobi ist Politikwissenschaftler und ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprogramms "Transformation politischer (Un-)Ordnung: Institutionen, Werte und Frieden".
Asimeng, Theodore (2022) Externe Publikationen
Faus Onbargi, Alexia / Gabriela Iacobuta / Lukas Hermwille (2022) Die aktuelle Kolumne, 04. April 2022
Deutschland ist eines der Länder, die am stärksten von Russlands fossilen Brennstoffen abhängig sind: Dies ist nur ein Beispiel für die erheblichen Schwachstellen im Energiesystem der EU insgesamt
Online, 06. April 2022
Globale Lieferketten wirken sich in vielerlei Hinsicht auf die Wirtschaft, die Umwelt und das soziale Wohlergehen aus: Weltweit leiden die Volkswirtschaften unter Versorgungsengpässen; die Ökologisierung der Weltwirtschaft erfordert eine Umstrukturierung der globalen Produktion, um ihren ökologischen Fußabdruck massiv zu verringern; und…
Online, 07. April 2022
A wealthy low-carbon economic development is hardly conceivable without technological innovation and changes in socio-technical systems (Rosenbloom et al 2020). Achieving net-zero emissions while not jeopardizing efforts to reduce poverty requires innovation and a fast transition towards zero emissions across all sectors including energy,…
2022 Direkt zu: Dezember 2022 November 2022 Oktober 2022 September 2022 August 2022 Juli 2022 Juni 2022 Mai 2022 April 2022 März 2022 Februar 2022 Januar 2022 Dezember 2022 Die Ampel und die Religion: Weniger Interesse am R-Faktor Eigentlich will die Bundesregierung den Bereich „Religion und Außenpolitik“ stärken. Auch im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat das Interesse am R-Faktor nachgelassen. Zwar gehe die Kooperation…
Berensmann, Kathrin (2022) Externe Publikationen
Bergmann, Julian / Niels Keijzer (2022) Externe Publikationen
The Ukraine war has important implications for the EU’s cooperation with African countries regarding security and peace. Policymakers must pay attention.
Hornidge, Anna-Katharina (2022) Externe Publikationen
Sakketa, Tekalign Gutu (2022) Discussion Paper 5/2022
This paper reviews the current state of literature on the impacts of urbanisation on rural development in developing countries, with special emphasis to the channels through which urbanisation affect rural economic development.The paper also identifies knowledge gaps that require further research.
Brüntrup, Michael (2022) Die aktuelle Kolumne, 25. April 2022
Im Kampf gegen die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs sind konkrete Maßnahmen gefragt. Aber langfristig braucht die Governance des globalen Nahrungssystems ein System-Update
Online, 26. April 2022
This is the third event of the Social Cohesion Webinar Series, organized by the Social Sustainability and Inclusion Global Practice Team at the World Bank and the Social Cohesion Team at the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE). The purpose of this seminar series is bringing together leading…
Finance is critical to achieving deep decarbonisation by 2050. Article 2.i.c of the 2015 Paris Agreement sets out the goal of “making finance flows consistent with a pathway towards low greenhouse gas emissions and climate-resilient development”. Across the financial system, banks and investors need not only to analyse and mitigate…
Online, 27. April 2022
The Covid-19 pandemic has highlighted the importance of planetary health – a framework that recognizes the interdependence of human, animal and environmental health – in a world marred by the climate change and biodiversity crises, as well as growing inequalities between and within countries. With the WHO’s calls for vaccine equity…
Katharina Bissinger ist Ökonomin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsprogramms "Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme"
Jan Siebert ist Ökonom und ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Programms "Transformation der Writschafts- und Sozialsystem".