Marschall, Paul / Stephan Klingebiel (2019) Briefing Paper 8/2019
Populist trends carry significant threats when it comes to dealing with cross-border challeng-es. States with strong populist outlooks can slow down global sustainable development. Conse-quently, countries less affected by such outlooks should take on key roles.
Richerzhagen, Carmen / Jean Carlo Rodríguez (2019) Die aktuelle Kolumne, 20. Mai 2019
Der Artenschutz muss eine Querschnittsaufgabe der Nachhaltigen Entwicklung auch jenseits des zweckbestimmten SDG 9 werden.
Janus, Heiner / Silke Weinlich (2019) Analysen und Stellungnahmen 7/2019
Als Stimme der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung mit wichtigen Befugnissen zur Unterstützung der Umsetzung der Agenda 2030 muss die VN-Hauptabteilung für Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten durch eine Reform besser aufgestellt werden.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsprogramm "Transformation politischer (Un-)Ordnung: Institutionen, Werte und Frieden"
Pressemitteilung vom 13.05.2019
Preiß, Carlotta (2019) Die aktuelle Kolumne, 13. Mai 2019
Viele internationale Organisationen setzen auf digitale Strategien, um geflüchtete Menschen zu unterstützen. Doch der Zugang zum Internet ist für Menschen im Globalen Süden nach wie vor stark eingeschränkt.
Marschall, Paul / Stephan Klingebiel (2019) Analysen und Stellungnahmen 6/2019
Populistische Tendenzen bergen erhebliche Risiken für die Bearbeitung von grenzüberschreitenden Herausforderungen. Staaten mit starkem populistischem Zuspruch können Bremser einer nachhaltigen globalen Entwicklung sein. Deswegen sollten davon weniger betroffene Staaten wichtige Funktionen wahrnehmen.
Klingebiel, Stephan (2019) Externe Publikationen
Brussels, 30. April 2019
Frontiers in Development Policy: a meetings series sponsored by the European Think-Tanks Group and DEVCO Support for democracy, human rights, and good governance reforms in Africa has become a prominent objective in engagement by EU institutions and EU member states with African countries since the early 1990s. However, after a period of…
Hackenesch, Christine (2019) Externe Publikationen
Bonn, 11. April 2019
Mit den Wahlen zum Europäischen Parlament am 26.05.2019 sind Bürgerinnen und Bürger aufgefordert, auch über die Rolle mitzubestimmen, die Europa mit Blick auf eine global nachhaltige Entwicklung einnimmt. Hatte die Europäische Union sich vorwärtsweisend in die Erarbeitung der Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDG) eingebracht, so ist…
Dick, Eva / Benjamin Schraven (2019) Externe Publikationen
Schraven, Benjamin (2019) Externe Publikationen
Furness, Mark / Annabelle Houdret (2019) Die aktuelle Kolumne, 08. April 2019
In den acht Jahren seit dem „Arabischen Frühling“ im Jahr 2011 haben die europäischen Regierungen die Entwicklung und Stabilität in Nordafrika durch mehr Entwicklungshilfe und mehr Waffenverkäufe unterstützt. Dieser inkohärente Ansatz könnte weitere Konflikte schüren.
Berlin, 05. April 2019
On 5 April 2019, the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungpolitik (DIE) and Institut du Développement Durable et des Relations Internationales / Institut d'études politiques de Paris (IDDRI) convened a workshop with French and German experts on global development and development cooperation. The purpose was to…
Berlin, 04. April 2019
Sorgen um den Bestand der Demokratie und liberaler Werte machen sich derzeit nicht nur in den Leitmedien, sondern auch in Politik und Gesellschaft breit. Nicht ganz zu Unrecht: Im Herzen Europas schränkt ein Ministerpräsident unverhohlen die Wissenschaftsfreiheit ein und Europa verliert durch erstarkende nationalistische Gesinnungen und…
Bergmann, Julian (2019) Externe Publikationen
Bonn, 27. Februar 2019
Wenige Wochen vor dem geplanten Austrittsdatum sind die EU und das Vereinigte Königreich in die Details ihres Trennungsprozesses vertieft. Viele Fragen sind völlig ungeklärt. Besonders in der Außen- und Entwicklungspolitik müssen die EU und Großbritannien sich nach dem Brexit neu positionieren. Bietet der Brexit eine Chance, dass die…
Hackenesch, Christine / Niels Keijzer (2019) Die aktuelle Kolumne, 25. Februar 2019
Nach dem Brexit muss die EU ihre Zusammenarbeit mit Afrika neu justieren. Deutschland hat in naher Zukunft mehrere Gelegenheiten, um die Neuausrichtung proaktiv mitzugestalten