Neligan, Adriana / Axel Berger / Clara Brandi / Diego Navarro / Fernando Blumenschein / Isabel Jandeisek / Johannes Blankenbach / Josef Wieland / Joshua Wickerham / Lise Johnson / Philipp Harms / Uri Dadush (2017) Externe Publikationen
DIW, Berlin, 17. Januar 2017
Vorschlag für die Tagesordnung 14:30-15:00 Uhr: Tee und Kaffee 1. Begrüßung und Feststellung der Tagesordnung (15:00-15:10 Uhr) Dirk Messnerund Gesine Schwan (Co-Vorsitzende, SDSN Germany) 2. Impulsvorträge zum Schwerpunktthema „Nachhaltige Entwicklung in der Europäischen Union“ (15:10-15:40) Was sind die zentralen Botschaften der…
Berger, Axel (2015) Externe Publikationen
InWEnt gGmbH, 02. Juli 2009
Am 2. Juli 2009 begrüßte InWEnt Dirk Messner, Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik und stellvertretender Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), zu einem Vortragsabend. Thema ist "Globale Rezession und Klimakrise gemeinsam lösen: Wie kann der Übergang zur…
Berlin, 10. November 2014
The Department "Governance, Statehood, Security" at the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) and the Hertie School of Governance organised a workshop on political institutions and inclusive development. The workshop featured innovative empirical and analytic papers on the effects of political…
Bonn, 28. November 2018
Die „Transformation unserer Welt“ hin zu einer nachhaltigen Entwicklung, zu der sich die UN-Mitgliedstaaten mit der Agenda 2030 verpflichtet haben, erfordert mehr als einzelne Projekte. Sie bedarf eines grundlegenden gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Umdenkens. Welchen Beitrag können Städte und Kommunen dazu beitragen,…
Bergmann, Julian / Toni Haastrup / Arne Niemann / Richard Whitman (2018) Externe Publikationen
Berger, Axel / Dominique Blümer / Clara Brandi / Manjiao Chi (2020) Externe Publikationen
Berger, Axel / Andrew F. Cooper / Sven Grimm (2019) Externe Publikationen
Bonn, 12. Mai 2011
Die hochrangig besetzte Veranstaltung war Teil einer längerfristig angelegten Forschungskooperation zwischen den beiden Institutionen. Gegenstand des Vorhabens ist ein Vergleich des chinesischen Konzepts einer „Harmonischen Welt“ mit dem westlichen Modell von Global Governance. Ein erster Workshop fand am 13. November 2010 in Peking…
Kohlenberger, Judith / Martin-Shields, Charles / Easton-Calabria, Evan (2025) Externe Publikationen
Bergmann, Julian (2025) Externe Publikationen
Bassen, Alexander / Jörg E. Drewes / Markus Fischer / Anna-Katharina Hornidge / Karen Pittel / Hans-Otto Pörtner / Sabine Schlacke / Claudia Traidl-Hoffmann / Anke Weidenkaff (2024) Externe Publikationen
Übergabe WBGU-Hauptgutachten 2013 Übergabe WBGU-Hauptgutachten 2013: Welt im Wandel – Menschheitserbe Meer Pressemitteilung vom 05.06.2013 Die Meere sind gemeinsames Erbe der Menschheit und sollten langfristig einen entsprechenden völkerrechtlichen Status erhalten. Dadurch würden sie besser geschützt und ihre nachhaltige Nutzung würde gesichert, so der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) in seinem neuesten Gutachten „Welt…
Berger, Axel / Clara Brandi (2015) Analysen und Stellungnahmen 1/2015
TTIP wird heiß diskutiert – jedoch mit einem verengten Fokus. Befürworter und Kritiker konzentrieren sich vor allem auf die Auswirkungen von TTIP auf Deutschland und Europa. Den Implikationen dieses Mega Regionals für den Rest der Welt wird nicht genügend Beachtung geschenkt.
Faus Onbargi, Alexia / Aparajita Banerjee / Susan S. Ekoh (2023) Die aktuelle Kolumne, 29. November 2023
Zentral ist die Beschleunigung einer gerechten globalen Energiewende, aber auch die Operationalisierung des auf der COP 27 beschlossenen Fonds für Schäden und Verluste sowie die Förderung einer gendergerechten Klimapolitik und –finanzierung.
Altenburg, Tilman / Anna Pegels (2023) Die aktuelle Kolumne, 22. November 2023
Um den grünen Wandel in Ländern niedrigen und mittleren Einkommens zu beschleunigen, muss daher gezeigt werden, wie eine grünere Wirtschaft direkte Vorteile für die Volkswirtschaften und die Mehrheit der Bürger*innen bieten kann.
Droste, Leonie / Linda Lütkes / Tabea Waltenberg (2023) Die aktuelle Kolumne, 22. Mai 2023
Deutschlands Ziel muss sein, negative Spillover-Effekte zu vermeiden, um andere Länder nicht in der Umsetzung der Agenda 2030 zu behindern, sondern gemeinsam an ihrer globalen Implementierung zu arbeiten.
Houdret, Annabelle / Mark Furness (2020) Die aktuelle Kolumne, 09. März 2020
13.000 Flüchtlinge harren aus an der Grenze zwischen der Türkei und Griechenland. Sie sind jedoch keineswegs im ‚Niemandsland‘, sondern sind zwischen die geostrategischen und innenpolitischen Kalküle der EU und der Türkei geraten. Doch hier geht es nicht um Sicherheitsfragen, sondern um eine humanitäre Krise und um unser Verständnis von Europa als einer Wertegemeinschaft.
Berger, Axel (2023) Externe Publikationen