DIE-Experten warnen: Entwicklungspolitik in Kenia nicht überschätzen DIE-Experten warnen: Entwicklungspolitik in Kenia nicht überschätzen Pressemitteilung vom 18. Februar 2008 Die Überraschung war groß. Europäischen Medien und Politikern galt Kenia lange Zeit als Musterland für Demokratie und freie Marktwirtschaft: Seit den umstrittenen Präsidentschaftswahlen Ende Dezember 2007 kommt Kenia nicht zur Ruhe. Trotz der Vermittlungserfolge von Ex-UN-Generalsekretär Kofi…
Erforth, Benedikt / Anna Hörter / Wolfram Lacher / Lisa Tschörner (2022) Externe Publikationen
Mathis, Okka Lou (2021) Die aktuelle Kolumne, 18. März 2021
Bürger*innenräte, die sich durch Diversität und Inklusivität auszeichnen, versprechen, Politikverdrossenheit abzubauen und mutige Lösungsansätze für gesellschaftlich umstrittene Themen zu fördern.
Wortmann-Kolundžija, Eli (2023) Discussion Paper 20/2023
Explore the rich tapestry of social cohesion in African societies in our paper. Merging traditional wisdom with modern theories, we offer fresh insights into African understandings of social cohesion. Join us to redefine the narrative and deepen the study of social dynamics.
Bonn, 16. Januar 2014
Seit Anfang des Jahres 2013 untersucht eine Gruppe von Ökonomen und Politikwissenschaftlern des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) im Projekt „Die Politische Ökonomie inklusiven Wachstums“, inwieweit Erfolge bei Armutsbekämpfung und Wachstum von politischen Faktoren abhängen. Parallel dazu wird am DIE in verschiedenen…
Bauer, Steffen / Silke Weinlich (2013) Externe Publikationen
Ellersiek, Anne / Sarah Löpelt (2025) Externe Publikationen
Members of the MGG Academy 2019
Dick, Eva / Paul Marschall / Christopher Wingens (2021) Die aktuelle Kolumne, 14. Juni 2021
Kommunen unterhalten teils langjährige Partnerschaften, im Rahmen derer sich die Verwaltungen auf beiden Seiten über nachhaltige Daseinsvorsorge austauschen – Lernerfahrungen auf beiden Seiten sind die Folge.
Köln, 24. Oktober 2012
Wer hätte zu Beginn des Jahres 2011 gedacht, dass der Arabische Frühling so schnell zu einem Sturz von Diktatoren und Autokraten, die jahrzehntelang an der Macht waren, führen könnte? In Ägypten liegt es nun in den Händen einer neuen frei gewählten Regierung, den schwierigen Transformationsprozess des Landes voranzubringen. Alle Teile der…
Breuer, Anita / Jacob Groshek (2016) Externe Publikationen
Forscher*innen am IDOS analysieren Versicherungs- und Transfersysteme - aber auch traditionelle und informelle Formen der sozialen Sicherung sowie Mechanismen zur Unterstützung von Kleinbauern.
Imme Scholz in den RNE berufen Imme Scholz in den RNE berufen Pressemitteilung vom 26.06.2013 Bundeskanzlerin beruft neuen Nachhaltigkeitsrat Bundeskanzlerin Angela Merkel hat heute im Bundeskabinett die turnusgemäße Neuberufung der Mitglieder des Rats für Nachhaltige Entwicklung (RNE) angekündigt. Neu in den Rat berufen wird Imme Scholz , Stellvertretende Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE). Erfreut über ihre Berufung äußerte sich Frau…
Bonn, 04. Juni 2009
Vorstellung und Diskussion der aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) Die Kommunen tragen gemeinsam mit Bund und Ländern Verantwortung für die Entwicklungspolitik. Dies haben die Ministerpräsidenten der Länder auf ihrer Konferenz im Oktober 2008 erneut bekräftigt. Doch woraus besteht diese Kommunale…
Bonn, 23. September 2014
Tax abuse constitutes a massive headwind against development. One common form of it is trade misinvoicing, used by multinational corporations (MNCs) to shift funds to affiliates in other jurisdictions that tax profits at lower rates or not at all. Global Financial Integrity estimates that $4.7 trillion were thus siphoned out of developing…
Dick, Eva / Paul Marschall / Christopher Wingens (2020) Die aktuelle Kolumne, 07. Dezember 2020
Immer mehr Kommunen tragen direkt zur Verwirklichung der UN-Agenda 2030 bei. Kooperationen deutscher Städte, Gemeinden und Landkreise mit Kommunen im Globalen Süden zeigen drei wesentliche Trends.
Bonn, 02. Juni 2004
Vom 1. bis 4. Juni 2004 fand in Bonn die Internationale Konferenz für Erneuerbare Energien (renewables2004) statt. In diesem Rahmen veranstalteten das DIE und die GTZ eine Podiumsdiskussion zum o.g. Thema. Teilnehmer der Podiumsdiskussion: Hon. Syda Bbumba (Minister of Energy and Mineral Development, Uganda) Christopher Flavin (President…
Scholz, Imme (2014) Die aktuelle Kolumne, 02. Dezember 2014
Die Zukunftscharta, die letzte Woche vorgestellt wurde ist ein Leuchtturmprojekt der deutschen Strategie für nachhaltige Entwicklung (SNE) mit der ausdrücklichen Aufgabe, deren Weiterentwicklung zu unterstützen. Sie legt den Fokus auf nachhaltige Entwicklung weltweit.
Online, 06. Juli 2021
Background From 6 July to 15 July 2021, representatives from governments, civil society, and the private sector will gather at the annual UN High-level Political Forum on Sustainable Development (HLPF) in New York to take stock of progress on the 17 Sustainable Development Goals (SDGs) of the 2030 Agenda. Among the SDGs under review at…
Der 48. Postgraduierten-Ausbildungsgang beginnt Am 03.09.2012 beginnt der 48. Postgraduierten-Ausbildungsgang am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Pressemitteilung vom 03.09.2012 Seit 1965 bildet das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) den entwicklungspolitischen Nachwuchs Deutschlands im Rahmen seines Postgraduierten-Programms aus. Seit dem ersten Kurs haben über 900 Hochschulabsolventen das Programm durchlaufen. Die Absolventen haben die…