Bonn, 26. Juni 2025
Policy coherence is widely seen as a critical tool for countries to advance their climate and sustainable development commitments. Recent research has shown that the consequences from effective policy coherence efforts tend to deliver broader societal benefits and inequality reduction; while, in contrast, incoherent policymaking not only…
Wissenschaftsrat begrüßt positive Entwicklung Wissenschaftsrat begrüßt positive Entwicklung des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) Pressemitteilung vom 25.11.2010 In der vom Wissenschaftsrat (WR) im November 2010 verabschiedeten Stellungnahme zur „ Umsetzung der Empfehlungen aus der zurückliegenden Evaluation des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) “ fällt die Bewertung der Weiterentwicklung des DIE äußerst positiv aus. Insgesamt würdigt…
Faus Onbargi, Alexia / Aparajita Banerjee / Susan S. Ekoh (2023) Die aktuelle Kolumne, 29. November 2023
Zentral ist die Beschleunigung einer gerechten globalen Energiewende, aber auch die Operationalisierung des auf der COP 27 beschlossenen Fonds für Schäden und Verluste sowie die Förderung einer gendergerechten Klimapolitik und –finanzierung.
Berger, Axel / Peter Wolff (2016) Die aktuelle Kolumne, 02. September 2016
Das Treffen der G20 in Hangzhou hat eine ambitionierte Agenda. Am 4. und 5. September 2016 wollen die Staats- und Regierungschefs sich zu zentralen Themen wie der Agenda 2030 positionieren. Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Streitpunkte.
Hackenesch, Christine / Thomas Henökl / Niels Keijzer (2016) Die aktuelle Kolumne, 27. Juni 2016
Die Briten haben sich mit einer knappen Mehrheit von 52 Prozent dafür ausgesprochen, die EU zu verlassen. Was bedeutet der mögliche Brexit für die europäische Außen- und Entwicklungspolitik?
Berger, Axel / Clara Brandi / Dominique Bruhn / Manjiao Chi (2017) Discussion Paper 2/2017
Are trade agreements becoming ‘greener’? We analyse environmental provisions in trade agreements signed by emerging markets. Our findings indicate a trend towards more environmental content and suggest that these developments may have been partly triggered by OECD countries’ policy-making.
Forscher*innen am IDOS untersuchen Interaktionen zwischen den Akteuren und Institutionen globaler Umwelt-Governance und transformativen Strategien transnationaler, nationaler und lokaler Akteure.
Klingebiel, Stephan (2023) Externe Publikationen
Berensmann, Kathrin (2024) Externe Publikationen
Wehrmann, Dorothea (2020) Externe Publikationen
Brandi, Clara (2016) Externe Publikationen
Peking, 13. November 2010
Am 13. November fand in Peking eine gemeinsame Tagung von DIE und Chinese Institute of International Studies (CIIS) statt. Die hochrangig besetzte Veranstaltung war Teil einer längerfristig angelegten Forschungskooperation zwischen den beiden Institutionen. Gegenstand des Vorhabens ist ein Vergleich des chinesischen Konzepts einer…
Fues, Thomas / Andrew F. Cooper (2005) Analysen und Stellungnahmen 6/2005
Bonn, 12. Mai 2011
Die hochrangig besetzte Veranstaltung war Teil einer längerfristig angelegten Forschungskooperation zwischen den beiden Institutionen. Gegenstand des Vorhabens ist ein Vergleich des chinesischen Konzepts einer „Harmonischen Welt“ mit dem westlichen Modell von Global Governance. Ein erster Workshop fand am 13. November 2010 in Peking…
Sumner, Andy / Stephan Klingebiel (2025) Mitarbeiter sonstige
Klingebiel, Stephan (2025) Externe Publikationen 02/2025
Power shifts have long shaped international relations, but today’s rapid pace of change is unprecedented. The second Trump administration challenges existing norms, institutions, and decision-making forums at their core.
Mit vielfältigen Aktivitäten leistet das DIE einen Beitrag zu Forschung und Politikberatung über die Chancen und Risiken von Lieferketten.
„Think Tank 20-Netzwerk“ "Think Tank 20-Netzwerk" veröffentlicht E-Publication zum G-20-Gipfel Pressemitteilung vom 11.11.2010 In Vorbereitung auf den G-20-Gipfel in Seoul hat das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Anfang Oktober 2010 die E-Publication "G20 and Global Development: How can the new summit architecture promote pro-poor growth and sustainability?" veröffentlicht. Die Mitglieder des Global Governance Research Network analysierten in 27…
Hornidge, Anna-Katharina / Max-Otto, Baumann (2023) Externe Publikationen
Deutschland als zweitgrößtes Geberland für die Entwicklungsarbeit der UN sollte sich für Konsensfindung unter den Staaten einsetzen.
Bruhn, Dominique (2014) Discussion Paper 23/2014
Deep preferential trade agreements contribute to global value chain trade by eliminating trade barriers and providing an economic governance framework regulating behind-the-border policies. While they are an important commitment device for a reliable business environment, they also tend to restrict policy autonomy.