Janus, Heiner / Stephan Klingebiel / Sebastian Paulo (2014) Externe Publikationen
Leininger, Julia (2014) Externe Publikationen
Christian von Haldenwang (2014) Die aktuelle Kolumne, 11. Juli 2014
Die Debatte um die Post-2015-Agenda, d. h. die Ziele globaler Entwicklung nach 2015, nimmt vor allem die Staaten in die Pflicht – übrigens auch die Staaten des globalen Nordens.
Bonn, 17. Juli 2014
Die geplante Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) ist Gegenstand zahlreicher kontroverser Debatten im In- und Ausland. Selten geht der Blick dabei über den Kontext EU-USA hinaus, obwohl das voraussichtlich größte Freihandelsabkommen der Welt massive Implikationen für die globale Wirtschaft als Ganzes mit sich bringt.…
Schraven, Benjamin (2014) Externe Publikationen
Fues, Thomas (2014) Externe Publikationen
Brandi, Clara / Axel Berger (2014) Externe Publikationen
Reisen, Helmut (2014) Die aktuelle Kolumne, 28. Juli 2014
28.07.2014. Auf dem 6. BRICS-Gipfel wurde die neue BRICS-Bank aus der Taufe gehoben. Kann deren Gründung das Kräfteverhältnis bei den multilateralen Entwicklungsbanken zugunsten der großen Schwellenländer beeinflussen – weg von einer seit dem Zweiten Weltkrieg bestehenden Dominanz der westlichen Industriestaaten?
Pauw, Pieter / Steffen Bauer / Carmen Richerzhagen / Clara Brandi / Hanna Schmole (2014) Discussion Paper 22/2014
This paper discusses options on how the international climate regime under the UNFCCC can move forward with one of its fundamental yet often disputed principles: Common But Differentiated Responsibility (CBDR). The launch event of the Discussion Paper is on 11.03.14 (see https://www.die-gdi.de/veranstaltungen/2014/opportunities-for-the-2015-climate-agreement/)
Bruhn, Dominique (2014) Discussion Paper 23/2014
Deep preferential trade agreements contribute to global value chain trade by eliminating trade barriers and providing an economic governance framework regulating behind-the-border policies. While they are an important commitment device for a reliable business environment, they also tend to restrict policy autonomy.
Bonn, 01. September 2014
Entwicklungszusammenarbeit (EZ) steht unter hohem Veränderungsdruck. Das traditionelle EZ-Modell – ein Ressourcentransfer von Nord nach Süd – ist überholt. Weltweit gibt es nur noch 36 Länder mit niedrigem Einkommen. Zwei Drittel der Ärmsten leben in Ländern mit mittlerem Einkommen. Die Beseitigung der Armut ist vielschichtiger geworden.…
Bauer, Steffen / Benjamin Schraven (2014) Die aktuelle Kolumne, 01. September 2014
Wenn an diesem Montag in Apia auf der Pazifikinsel Samoa die dritte UN Conference on Small Island Developing States beginnt, werden der Klimawandel und der Schutz vor Naturkatastrophen hoch auf der Agenda stehen.
Bonn, 03. September 2014
Events of the last few years, especially recently in the Middle East, have demonstrated that non-inclusive governance leads to frustration and bloodshed, creating an environment where the use of force becomes an inevitable route for settling grievances. In setting the agenda beyond 2015, it is crucial that such concerns are reflected in…
Dirk Messner und Klaus Töpfer leiten deutsches Sustainable Development Solutions Network (SDSN Germany) Dirk Messner und Klaus Töpfer leiten deutsches Sustainable Development Solutions Network (SDSN Germany) Pressemitteilung vom 23.05.2014 Der Lenkungsausschuss des deutschen Sustainable Development Solutions Network ( SDSN Germany ) hat im Rahmen seiner konstituierenden Sitzung Dirk Messner , Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik ( DIE ), und Klaus…
50 Jahre Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) 50 Jahre Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik, des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen vom 04.09.2014 Mit einem Festakt, einer internationalen Konferenz und einem Alumni-Treffen feiert das…
Fues, Thomas / Jiang Ye (2014) Die aktuelle Kolumne, 15. September 2014
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen beginnt diese Woche die Verhandlungen zur Post-2015-Agenda für globale Entwicklung. Die Europäische Union und China sind gute Kandidaten für eine pro-aktive Politik in den Vereinten Nationen.
Berensmann, Kathrin / Clara Brandi / Matthias Schöneberger (2014) Die aktuelle Kolumne, 22. September 2014
Handel und die internationale Finanzarchitektur sollten prominente Eckpunkte der Post-2015-Agenda sein. Das ist bisher nicht ausreichend bedacht worden.
Bhasin, Shikha (2014) Discussion Paper 26/2014
As international negotiations face a deadlock of ambition to curb climate change, this paper addresses the scope of bilateral and multilateral technology cooperation in aiding climate change mitigation through a case-study on electromobility as an emerging low-carbon technology sector.
Leininger, Julia (2014) Die aktuelle Kolumne, 24. September 2014
Die Ebola-Krise in Westafrika hat ein katastrophales Ausmaß angenommen. Die internationale Staatengemeinschaft hat zu langsam auf den seit März 2013 bekannten Ebola-Ausbruch reagiert. Das gilt auch für Deutschland.