Wolff, Peter (2019) Die aktuelle Kolumne, 08. Juli 2019
Der SDG-Gipfel im September 2019 wird sich mit der Finanzierung der Agenda 2030 beschäftigen. Studien von OECD, UN und IWF zeichnen ein ernüchterndes Bild.
Hornidge, Anna-Katharina (2024) Die aktuelle Kolumne, 22. Januar 2024
Deutschland, Europa, wir alle sollten uns unermüdlich für Frieden, Stabilität und eine freiheitliche multilaterale Ordnung einsetzen.
Barchiche, Damien / Elise Dufief / Niels Keijzer / Yvonne Lobos Alva / Georghe Marbuah (2023) Externe Publikationen
Die T20 sind ein breit angelegtes Netzwerk von Think-Tanks, das der G20 eine forschungsbasierte Politikberatung bietet.
Berensmann, Kathrin (2015) Die aktuelle Kolumne, 13. Juli 2015
Heute beginnt die UN-Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung in Addis Abeba. Sie bildet den Auftakt von drei Weltgipfeln zu Schlüsselfragen globaler nachhaltiger Entwicklung in nur sechs Monaten.
Grimm, Sven / Alexandra Rudolph (2016) Die aktuelle Kolumne, 01. August 2016
Im Entwicklungskooperationsforum der Vereinten Nationen (UNDCF) und der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) wurde letzte Woche über ein Konzept zur Messung von Süd-Süd-Kooperation (SSC) diskutiert. Es geht darum, den Beitrag der Entwicklungs- und Schwellenländer zur Agenda 2030 zu bestimmen.
Brüntrup, Michael (2016) Die aktuelle Kolumne, 12. Oktober 2016
Am 16. Oktober ist Welternährungstag. Nach wie vor hungern weltweit 800 Millionen Menschen. Wie kann man den Tag zu einem echten Feiertag machen? Nur mit einem Parforceritt!
Thiele, Rainer / Maximilian Köster / Ikechukwu Okoli / Friederike Rühmann (2018) Discussion Paper 3/2018
In this discussion paper, we provide a critical assessment of the role the Compact with Africa launched under the German Presidency of the G20 in 2017 could play for African development. We argue that the Compact has the potential to benefit the continent but only after major adjustments.
Baumann, Max-Otto (2016) Briefing Paper 1/2016
In New York, member states are engaging in a dialogue on the reform of the UN Development System. What are the contentious issues, and how could a reform which makes the UN "fit for purpose" and also works towards overcoming the North-South polarisation within the UN system be structured?
Matias, Denise Margaret S. / Antonio G.M. La Viña (2017) Die aktuelle Kolumne, 19. Juni 2017
In Zeiten zunehmender nationalistischer Tendenzen und einer wachsenden Zahl gewaltsam Vertriebener erinnert der Weltflüchtlingstag an die Notwendigkeit einer inklusiven Entwicklung „mit Flüchtlingen“.
Rudolph, Alexandra / Sarah Holzapfel (2017) Die aktuelle Kolumne, 02. Mai 2017
Der „Marshallplan mit Afrika“ von Entwicklungsminister Müller beinhaltet Eckpunkte für eine neue deutsche entwicklungspolitische Afrika-Strategie. Er sollte klare Wirksamkeitskriterien für staatliche EZ und private Akteure von Anfang an einbinden und somit die Wirksamkeit der EZ weiterdenken.
Auf mehreren internationalen Auftaktveranstaltungen in Washington, D.C., Berlin und Kuala Lumpur wurde heute das alljährliche Global Go To Think Tank-Ranking des Think Tanks and Civil Societies Program (TTCSP) der University of Pennsylvania vorgestellt. Unter den bewerteten Think Tanks ist das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) gegenüber den internationalen Mitstreitern sehr gut positioniert. In der Kategorie Top Think Tanks Worldwide (Non-US) bewertet die Studie das DIE als eines der Top fünf unter den deutschen Think Tanks.
Henökl, Thomas / Niels Keijzer (2016) Briefing Paper 5/2016
EU development policy at a crossroads? After more than ten years, the European Consensus for Development needs a new direction, and all the signs are pointing towards an overhaul of EU cooperation policy. This opportunity should be seized upon by the Commission and reform-minded member-states.
Janus, Heiner / Sarah Holzapfel (2016) Die aktuelle Kolumne, 01. Februar 2016
Seit dem 1. Januar 2016 prägen die Ziele der nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der 2030 Agenda die globalen Entwicklungsanstrengungen. 2016 geht es um ihre Umsetzung. Die Schlüsselfrage lautet: wie übersetzen wir die 17 Ziele und 169 Unterziele in Politik?
Bauer, Steffen / Clara Brandi (2016) Die aktuelle Kolumne, 07. November 2016
Das Pariser Klimaabkommen wurde im vergangenen Dezember weltweit als historischer Erfolg gefeiert. Ob es aber auch Geschichte schreiben wird, entscheidet sich durch seine erfolgreiche Umsetzung. Die Klimakonferenz in Marrakesch bietet den ersten ernsthaften Lackmustest für die in Paris getroffenen Entscheidungen.
In Vorbereitung der heute beginnenden UN-Klimakonferenz (COP23) in Bonn, haben am Wochenende rund 300 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Medien sowie Verhandler im Klimaprozess über eine sozialverträgliche Dekarbonisierung der Weltwirtschaft und die Zukunft der globalen Zusammenarbeit diskutiert.
Kreibaum, Merle (2016) Die aktuelle Kolumne, 23. Mai 2016
Am 23. und 24. Mai findet in Istanbul der erste humanitäre Weltgipfel statt. Wichtige Entwicklungsakteure möchten den Gipfel nutzen, um für einen verstärkten Einsatz von bargeldbasierten Transfers in der Not- und Übergangshilfe zu werben.
Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsprogramm "Inter- und transnationale Zusammenarbeit".
Nicole Rippin ist Ökonomin und Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsprogramms "Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme".
Maison de la Paix, Graduate Institute, Geneva & Online, 12. Dezember 2023
This linked event was part of the Global Refugee Forum session on Shifting Power and Expanding Refugee Access to Higher Education and Self-Reliance Multi-Stakeholder Pledges. Objectives: Celebrate the 20th anniversary of the Sergio Vieira de Mello Chairs and pay tribute to Sergio Vieira de Mello Showcase the impact of academic…