Scholz, Imme (2013) Die aktuelle Kolumne, 03. Juni 2013
von Schiller, Armin / Alejandro Guarín (2013) Die aktuelle Kolumne, 12. August 2013
Loewe, Markus (2011) Die aktuelle Kolumne, 07. Februar 2011
Bonn, 01. September 2009
Die Bundestagswahl 2009 steht ganz unter dem Eindruck der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise. Nach zwei nationalen Konjunkturpaketen und zwei internationalen Weltfinanzgipfeln muss jedem klar sein, dass es ein „Weiter so“ nicht geben darf. Die nächste Legislaturperiode entscheidet mit darüber, ob Deutschland gestärkt aus der Krise…
Berlin, 03. September 2009
Die Bundestagswahl 2009 steht ganz unter dem Eindruck der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise. Nach zwei nationalen Konjunkturpaketen und zwei internationalen Weltfinanzgipfeln muss jedem klar sein, dass es ein „Weiter so“ nicht geben darf. Die nächste Legislaturperiode entscheiden darüber, ob Deutschland gestärkt aus der Krise…
Bonn, 04. Juni 2009
Vorstellung und Diskussion der aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) Die Kommunen tragen gemeinsam mit Bund und Ländern Verantwortung für die Entwicklungspolitik. Dies haben die Ministerpräsidenten der Länder auf ihrer Konferenz im Oktober 2008 erneut bekräftigt. Doch woraus besteht diese Kommunale…
Bonn, 30. November 2015
Was geht uns Ostafrika an? Spätestens seit der Flüchtlingskrise ist deutlich, dass Krieg und Frieden in anderen Weltregionen direkte Auswirkungen auf das Zusammenleben in Europa hat. Ostafrika ist eine strategisch wichtige Region, die die unterschiedlichen Gesichter afrikanischer Staaten wie kaum eine andere zeigt. Zu ihr gehören…
Frankfurt a.M., 02. Oktober 2015
Sustainable Development Goals! Wie weiter? Tagung anlässlich der Verabschiedung der SDGs durch die UNO-Vollversammlung Mit der Verabschiedung der Sustainable Development Goals (SDGs) durch die UN-Vollversammlung Ende September 2015 entsteht ein neuer Bezugsrahmen für alle Akteure der Wirtschaftsethik: für Unternehmen, für…
Mexiko City, 02. März 2016
Seit 2007 organisiert das Programm Managing Global Governance am DIE eine Plattform für junge Nachwuchsführungskräfte aus Schwellenländern. Dabei werden Themen von globaler Relevanz diskutiert und nach möglichen Lösungsansätzen gesucht. Aber nicht nur in Bonn am DIE soll der globale Wissensaustausch gefördert werden, auch am Instituto…
Berlin, 30. Juni 2015
Im September 2015 wird die Generalversammlung der Vereinten Nationen (VN) erstmals globale Ziele für nachhaltige Entwicklung verabschieden: Sustainable Development Goals (SDGs) für eine wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltige Zukunft für heutige und künftige Generationen auf unserem Planeten. Ab 2016 sollen die SDGs mit ihrem…
Gsänger, Hans (2001) Analysen und Stellungnahmen 3/2001
Abedtalas, Musallam (2024) Die aktuelle Kolumne, 18. November 2024
Durch die Verlagerung der Debatte auf das Kernthema der AfD, eine striktere Migrationspolitik, stärkt die Regierungskoalition ungewollt die extreme Rechte.
Bauer, Steffen (2021) Die aktuelle Kolumne, 25. Oktober 2021
Fünf Jahre nach Inkrafttreten des Pariser Klimaabkommens und einer Corona-bedingten Zwangspause im letzten Jahr findet die COP26 statt. Endlich!
Brüntrup, Michael (2019) Die aktuelle Kolumne, 02. Dezember 2019
Dürren sind eine der dramatischsten Folgen des Klimawandels. Welche Schäden sie kurz-, mittel- und langfristig anrichten, hängt davon ab, wie verletzlich die betroffenen Öko-, Sozial- und Wirtschaftssysteme sind.
Hilbrich, Sören (2018) Die aktuelle Kolumne, 17. September 2018
Dass Gerechtigkeit auch im globalen Bereich eine Rolle spielt, wird zunehmend anerkannt. Doch was fordert die Gerechtigkeit in Bezug auf das globale politische und wirtschaftliche System?
Guido Ashoff (2014) Die aktuelle Kolumne, 03. September 2014
Die deutsche Entwicklungspolitik hat schon vor zwei Jahren ihren 60. Geburtstag erlebt. Ähnlich wie im persönlichen Leben brauchte sie rund zwanzig Jahre, um erwachsen zu werden.
Crncic, Zeljko (2015) Die aktuelle Kolumne, 03. August 2015
Der amerikanische Doppelkontinent ist in den letzten Wochen vor allem durch die Annäherung zwischen den langjährigen Erzfeinden USA und Kuba in die Schlagzeilen deutscher Medien geraten.
Bonn, 11. April 2013
Der Europäische Entwicklungsbericht ( European Report on Development – ERD) ist ein unabhängiger Bericht, der im Rahmen der Mobilising European Research for Development Policies-Initiative von der Europäischen Kommission sowie sieben EU-Mitgliedsstaaten (Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Luxemburg, Schweden, Spanien)…
Hackenesch, Christine / Julia Leininger (2015) Die aktuelle Kolumne, 05. Mai 2015
Wie kann und sollte Europa auf die steigenden Flüchtlingszahlen und den Tod von Tausenden von Flüchtlingen im Mittelmeer reagieren? Entwicklungsminister Gerd Müller fordert zusätzlich zehn Mrd. Euro zur Fluchtursachenbekämpfung in den Herkunftsländern. Theo Sommer hat auf ZEIT Online in seinem Artikel „Kein Hilfsgeld für korrupte Kleptokraten“ dagegen argumentiert, dass zusätzliche Entwicklungsgelder wenig zur Lösung der Flüchtlingskrise beitrügen. Die Gelder würden eher in den Fängen korrupter Politiker der Entwicklungsländer versickern.
DIE-Experten warnen: Entwicklungspolitik in Kenia nicht überschätzen DIE-Experten warnen: Entwicklungspolitik in Kenia nicht überschätzen Pressemitteilung vom 18. Februar 2008 Die Überraschung war groß. Europäischen Medien und Politikern galt Kenia lange Zeit als Musterland für Demokratie und freie Marktwirtschaft: Seit den umstrittenen Präsidentschaftswahlen Ende Dezember 2007 kommt Kenia nicht zur Ruhe. Trotz der Vermittlungserfolge von Ex-UN-Generalsekretär Kofi…