Wisskirchen, Alma / Axel Berger (2023) Die aktuelle Kolumne, 04. September 2023
„Es ist dringend notwendig, dass die Treffen in New Delhi und New York sowohl politisches Momentum als auch konkrete Initiativen hervorbringen, da die Bilanz zur Halbzeit der 2030 Agenda verheerend ist.“
Loewe, Markus (2024) Die aktuelle Kolumne, 23. April 2024
Deutschland sollte auch für Gaza neue Mittel bewilligen und seine Unterstützung für UNRWA ausweiten.
Weinlich, Silke / Marianne Beisheim (2022) Die aktuelle Kolumne, 14. Februar 2022
Wie könnten sich Anliegen der deutschen G7-Präsidentschaft und des UN-Generalsekretärs gegenseitig befördern?
Leininger, Julia / Staffan I. Lindberg (2021) Die aktuelle Kolumne, 19. Januar 2021
Damit globale Initiativen zum Demokratieschutz erfolgreich sind, ist es wichtig sich dem neuen globalen Kontext zu stellen.
Fues, Thomas (2017) Die aktuelle Kolumne, 11. September 2017
Die bevorstehende Konferenz der Vereinten Nationen (VN) zur Süd-Süd-Kooperation in Argentinien (März 2019) bietet die einzigartige Gelegenheit, die Spaltungen innerhalb des Südens zu überwinden und das globale Gemeinwohl zu befördern.
Köhler-Rahm, Anette (2009) Die aktuelle Kolumne, 02. März 2009
Wolff, Peter (2011) Die aktuelle Kolumne, 26. September 2011
Janus, Heiner/Sebastian Paulo (2013) Die aktuelle Kolumne, 25. November 2013
Entwicklungszusammenarbeit polarisiert. Kritiker mahnen, dass Entwicklungsgelder eher schaden als nutzen.
Koch, Svea / Stefan Leiderer (2013) Die aktuelle Kolumne, 02. Dezember 2013
Mit der vorläufigen Unterzeichnung des Koalitionsvertrags zeichnen sich die Grundzüge der Entwicklungspolitik einer großen Koalition ab.
Weinlich, Silke (2010) Die aktuelle Kolumne, 26. Juli 2010
Berger, Axel (2012) Die aktuelle Kolumne, 22. Oktober 2012
Fischer, Doris (2009) Die aktuelle Kolumne, 05. Oktober 2009
Scholz, Imme / Inge Kaul, Hertie School of Governance (2013) Die aktuelle Kolumne, 21. Oktober 2013
Mahn, Timo Casjen / Pio Wennubst (2013) Die aktuelle Kolumne, 23. September 2013
Janus, Heiner / Stephan Klingebiel (2012) Die aktuelle Kolumne, 10. September 2012
Bergmann, Julian / Mark Furness (2020) Die aktuelle Kolumne, 05. Oktober 2020
Die EU konnte in vergangenen Krisensituationen bei der Unterstützung der Bevölkerung eine wichtige Rolle spielen. Dabei darf die EU ihren Blick allerdings nicht nur auf diese unmittelbaren Krisen richten.
Der Minimalkompromiss von Kopenhagen Der Minimalkompromiss von Kopenhagen: EIN ZIEL – ABER NOCH KEIN WEG Pressemitteilung vom 20.12.2009 Der Klimagipfel von Kopenhagen ist weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Einziges substanzielles Ergebnis war eine Erklärung („ Copenhagen Accord “), die von den Regierungschefs der wichtigsten Länder ausgearbeitet und von der ganzen Staatengemeinschaft lediglich „zur Kenntnis genommen“ wurde. Es gab weder den erhofften…
Forscher*innen am IDOS untersuchen Instrumente ökologischer Strukturpolitik und globale Regelwerke, welche entsprechende Transformationsprozesse unterstützen.
Methi, Kirsti / Dorothea Wehrmann (2023) Die aktuelle Kolumne, 30. Mai 2023
Ein neuer arktischer Geist von Tromsö, würde den heutigen Bestrebungen einer grünen Kolonisierung und den Machtspielen der Großmächte besser Einhalt gebieten.
Pressemitteilung, Bonn, 23. Juni 2022: Das 1964 als Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) gGmbh gegründete Institut hat sich zum 23. Juni 2022 in German Institute of Development and Sustainability, kurz IDOS, umbenannt.