Chahoud, Tatjana (2008) Analysen und Stellungnahmen 13/2008
Gonsior, Victoria / Stephan Klingebiel (2020) Externe Publikationen
Hackenesch, Christine (2010) Die aktuelle Kolumne, 15. November 2010
Hackenesch, Christine / Sven Grimm (2011) Die aktuelle Kolumne, 17. Oktober 2011
Schlumberger, Oliver (2007) Analysen und Stellungnahmen 4/2007
Marschall, Paul / Maike Voss (2018) Die aktuelle Kolumne, 08. Oktober 2018
Diese Woche findet der World Health Summit statt, das weltweit wichtigste Forum im Bereich globaler Gesundheit an dem die zentralen Akteure aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft teilnehmen.
Boran, Idil / Sander Chan (2019) Die aktuelle Kolumne, 24. Juni 2019
Die „Marrakech Partnership for Global Climate Action“ (MPGCA) endet 2020. Daher ist jetzt der Zeitpunkt, zu überlegen, wie eine Klimaschutzagenda für die Zeit nach 2020 aussehen sollte.
Groß, Lisa (2018) Analysen und Stellungnahmen 2/2018
Das Nachhaltigkeitsziel 17 schreibt Multi-Stakeholder-Ansätzen eine wichtige Bedeutung für die Umsetzung der SDGs zu. Die Analyse und Stellungnahme untersucht, welchen konkreten Beitrag der Multi-Stakeholder-Ansatz zum Erfolg von Dezentralisierungsreformen leisten kann.
Bonn, 09. Mai 2017
Öffentliche Entwicklungszahlungen (official development assistance, ODA) spielen eine wichtige Rolle für die Umsetzung und Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (sustainable development goals, SDGs). Alle Akteure sind sich einig, dass ODA nicht das einzige Instrument zur Umsetzung der Ziele ist, allerdings wird seine Bedeutung…
Klingebiel, Stephan (2023) Policy Brief 12/2023
Weitreichende geopolitische Verwerfungen prägen die internationalen Beziehungen der jüngsten Vergangenheit. Dieser Policy Brief diskutiert den neuen geopolitischen und geoökonomischen Kontext und seine Bedeutung für den Globalen Süden sowie die Entwicklungspolitik.
Licht, Nathalie (2019) Studies 99
Welchen Einfluss haben aktuell globale Akteure und Policies auf die Sozialpolitik in Nationalstaaten? Am Fallbeispiel Peru wird beleuchtet, wie sich die Muster der Interaktion und Diffusion zwischen Nationalstaaten und externen Akteuren seit dem Washingtoner Consensus radikal veränderten.
Striebinger, Kai (2015) Analysen und Stellungnahmen 9/2015
Nach Putschen drängen internationale Akteure auf den Rückzug des Militärs. Um dies zu erreichen, sollten sie Sanktionen verhängen sowie Teile des Militärs zur Kooperation identifizieren, die strukturellen Herausforderungen im Land bearbeiten und kontextangemessene Instrumente wählen.
Lundsgaarde, Erik (2013) Analysen und Stellungnahmen 6/2013
Bonn, 22. September 2003
Der Studientag am 22.09.2003 zum „Verhältnis von militärischen und entwicklungspolitischen Komponenten beim Wiederaufbau in Post-Konflikt-Situationen“ wurde vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Zusammenarbeit mit dem Bonn International Center for Conversion (BICC) durchgeführt. Er ist Teil eines Forschungsvorhabens, mit…
Zoccal, Geovana (2020) Analysen und Stellungnahmen 10/2020
Dreieckskooperation (DEK) reagiert auf zunehmende Komplexität internationaler Entwicklungzusammenarbeit und geht über die Nord-Süd-Dichotomie hinaus. DEK ist umfassender, dynamischer und flexibler geworden. Dieses Papier gibt Empfehlungen zur Weiterentwicklung von DEK für unterschiedliche Geber.
Klingebiel, Stephan / Stefan Leiderer (2011) Die aktuelle Kolumne, 05. Dezember 2011
Bonn, 09. Mai 2014
Unter den Leitbegriffen Fragmentierung und Kohärenz fand vom 9. - 11. Mai 2014 das 4. UN-Forschungskolloquium der AG Junge UNO Forschung am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) statt. Diesem Thema liegt die Beobachtung zu Grunde, dass sich die Global Governance-Architektur hinsichtlich der Normen, der beteiligten Institutionen…
Koblowsky, Peter / Chinwe Ifejika Speranza (2012) Analysen und Stellungnahmen 13/2012
Janus, Heiner / Niels Keijzer (2016) Die aktuelle Kolumne, 28. November 2016
Vom 28. November bis zum 1. Dezember 2016 findet das zweite Hochrangige Treffen der „Globalen Partnerschaft für wirksame Entwicklungszusammenarbeit“ (GPEDC) statt. Wenn wir über die globale Wirksamkeitsdebatte nachdenken, sollten wir zunächst den Weg würdigen, der bereits zurückgelegt worden ist.
Kreutz, Joakim (2016) Analysen und Stellungnahmen 1/2016
Ein Bürgerkriegsende durch militärischen Sieg erhöht nicht zwangsläufig die Aussicht auf dauerhaften nationalen Frieden. Friedensverhandlungen, Demobilisierung, die Beseitigung grundlegender Missstände und der Aufbau von Vertrauen vor Ort – all das kann das Erbe von Gewalt überwinden helfen.