Pauw, Pieter / Richard J. T. Klein / Kennedy Mbeva / Adis Dzebo / Davide Cassanmagnago / Anna Rudloff (2017) Externe Publikationen
COP23 Direkt zu: COP23 Team Publikationen Infografiken COP23 Vom 6. bis zum 17. November 2017 fand in Bonn die 23. UN-Klimakonferenz (COP23) statt. Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) forscht seit vielen Jahren interdisziplinär zu zentralen Brennpunkten globaler Klimapolitik. Im Rahmen des BMZ-finanzierten Projekts „ Klimalog – Forschung und Dialog für eine klimagerechte Transformation “ organisiert das DIE zahlreiche Side Events in der Besucherzone…
Mahn Jones, Timo Casjen Direkt zu: Vita Die Informationen auf diesem Profil entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt des Ausscheidens. Timo Casjen Mahn Jones Abteilung Inter- und transnationale Zusammenarbeit Funktion Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachrichtung Politikwissenschaftler Vita 2016-2017 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Wissenschaftlicher Mitarbeiter 2014-2016 Joint Inspection Unit of the United Nations System Associate Evaluation and…
Groß, Lisa (2018) Briefing Paper 3/2018
L’Objectif de Développement Durable 17 accorde une importance essentielle aux approches multi-acteurs pour l’atteinte des Objectifs de Développement Durable (ODD). Cette analyse montre comment l'approche multi-acteur peut faire une contribution concrète au succès des reformes de la décentralisation.
Akude, John Emeka Direkt zu: Vita Die Informationen auf diesem Profil entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt des Ausscheidens. Dr. John Emeka Akude Funktion Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachrichtung Politologe Vita 2011-2014 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Berater des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), angegliedert an den BMZ-Planungsstab (Bonn/Berlin) 2009-2011…
Hein, Jonas / Alejandro Guarin / Ezra Frommé / Pieter Pauw (2018) Externe Publikationen
Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
Bonn, 28. Februar 2018
Die Beteiligung der Bundesrepublik Deutschland an der internationalen Entwicklungspolitik begann in den letzten Amtsjahren Adenauers. Sie waren von der Berlinkrise und dem Mauerbau geprägt, aber auch von der sowjetischen Expansion in die Entwicklungsländer. Auf das Drängen des amerikanischen Präsidenten John F Kennedy, der in der…
Messner, Dirk (2018) Externe Publikationen
Manlosa, Aisa / Denise Margaret Matias (2018) Die aktuelle Kolumne, 05. März 2018
Der Internationale Frauentag am 8. März hat das Motto „Press for Progress“. Unter heutigen Bedingungen werden wir in 217 Jahren Geschlechterparität bei Einkommen erreichen werden. Aber was ist Geschlechterparität? Welche Rolle spielt sie bei der Förderung der Geschlechtergleichstellung?
Grävingholt, Jörn (2018) Die aktuelle Kolumne, 19. März 2018
Untersuchungen des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE), zeigen, wo und in welchem Maße Staaten weltweit Kernaufgaben vernachlässigt und damit Risiken für den gesellschaftlichen Zusammenhalt geschaffen haben.
, 23. März 2018
Through the global 2030 Agenda, the European Union and its member states have committed to sustainable development with its clear resolve to ‘leave no one behind’. Europe is nevertheless still struggling to embrace these goals: broad swathes of civil society and business associations, as well as political parties, promote their agendas…
Kloke-Lesch, Adolf / Janina Sturm (2018) Externe Publikationen
Schwegmann, Claudia / Sarah Holzapfel (2018) Analysen und Stellungnahmen 4/2018
Daten sind eine zentrale aber unterschätzte Voraussetzung für die Umsetzung der Agenda 2030. Obwohl technische Innovationen zu einer Explosion an Daten geführt haben, gibt es insbesondere in Entwicklungsländern noch erhebliche Datenlücken.
Baumann, Max-Otto (2018) Discussion Paper 7/2018
The paper analyzes coordination in the United Nation’s development system: How well do the UN’s on average 18 entities per country work together? What impedes a better coordination? The paper concludes that the UN’s weaknesses are also attributable to how member states chose to deal with the UN.
Janetschek, Hannah / Ines Dombrowsky (2018) Die aktuelle Kolumne, 16. April 2018
Wollen wir weltweite nachhaltige Entwicklung erreichen, dann müssen wir unsere wirtschaftlichen Aktivitäten gezielter steuern. Einerseits müssen die ökologischen Grenzen des Planeten respektiert werden. Andererseits darf niemand zurückgelassen und es muss die Ungleichheit innerhalb und über Länder hinweg minimiert werden.
the T20 Africa Standing Group (T20 Africa) held its first Annual Meeting “Building Consensus for Fair and Sustainable Development between G20 and Africa” in Addis Ababa, Ethiopia. It is part of the official T20 engagement process during the current Argentinean G20 presidency.
Stoffel, Tim / Maximilian Müngersdorff (2018) Die aktuelle Kolumne, 23. April 2018
Die Katastrophe von Rana Plaza 2013 lenkte die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Menschen- und Arbeitsrechte entlang globaler Wertschöpfungsketten. Doch was wurde aus der berechtigten Empörung der Weltgemeinschaft und werden Staaten ihrer Verantwortung heute gerecht?
Bonn, 24. April 2018
Staatliche Fragilität, bewaffnete Konflikte und großflächige Gewalt zu verhindern ist eine der zentralen Herausforderungen internationaler Politik. Auch in der Entwicklungszusammenarbeit hat sich die Bedeutung von Krisenprävention und Konfliktbearbeitung fest etabliert. Tatsächlich sind über die Hälfte der Kooperationsländer der deutschen…