Wiemann, Jürgen (2011) Die aktuelle Kolumne, 19. September 2011
Rudolph, Alexandra Direkt zu: Vita Die Informationen auf diesem Profil entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt des Ausscheidens. Dr. Alexandra Rudolph Abteilung Inter- und transnationale Zusammenarbeit Funktion Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachrichtung Ökonomin Arbeitsgebiete Politische Ökonomie von Entwicklungszusammenarbeit Ursachen und Auswirkungen von Menschenhandel Arbeitsmarktdienstleistungen in Sub-Sahara Afrika Soziale Sicherung und soziale…
von Haldenwang, Christian / Sabine Laudage / Armin von Schiller (2020) Die aktuelle Kolumne, 29. Juni 2020
Steuersysteme können eine Schlüsselrolle dabei spielen, um die sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Covid-19-Pandemie in Entwicklungsländern abzufedern und nach der Pandemie eine möglichst rasche und nachhaltige wirtschaftliche Erholung zu befördern.
Berensmann, Kathrin (2017) Briefing Paper 12/2017
For exhausting the enormous potential of green bonds for the green transition standards on the international and national level need to be harmonised. However, where diverse standards are needed, transparency on the differences is crucial.
Klingebiel, Stephan (2023) Die aktuelle Kolumne, 04. Mai 2023
Das Posting vereinfacht und verzerrt die lobenswerten deutsche ODA-Leistungen, verknüpft sie aber mit einer politischen Ankündigung: mehr Geld wird es nicht geben!
Online, 25. Mai 2022
Cities are organic, highly divided (socially, economically, politically) social spaces. These divisions manifest spatially, and ensuring the ‘right to the city’ is a difficult task. Evidence suggests that macro-approaches such as Integrated Water Resources Management or Integrated Urban Water Management are difficult to implement. Yet,…
Janus, Heiner / Stephan Klingebiel (2012) Die aktuelle Kolumne, 10. September 2012
Klingebiel, Stephan (2013) Die aktuelle Kolumne, 18. März 2013
Der Minimalkompromiss von Kopenhagen Der Minimalkompromiss von Kopenhagen: EIN ZIEL – ABER NOCH KEIN WEG Pressemitteilung vom 20.12.2009 Der Klimagipfel von Kopenhagen ist weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Einziges substanzielles Ergebnis war eine Erklärung („ Copenhagen Accord “), die von den Regierungschefs der wichtigsten Länder ausgearbeitet und von der ganzen Staatengemeinschaft lediglich „zur Kenntnis genommen“ wurde. Es gab weder den erhofften…
Schraven, Benjamin / Tamer Afifi (2011) Die aktuelle Kolumne, 20. Juni 2011
Die völkerrechtswidrige Invasion Russlands bildet eine Zäsur in der globalen Politik. Das IDOS beleuchtet die weitreichenden Folgen, u.a. für die Entwicklungszusammenarbeit sowie für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik.
Zur Verstärkung des Shaping Futures Projekts suchen wir für den Zeitraum ab dem 1. April 2025 ein*e Praktikant*in (w/m/divers).
Zintl, Tina / Markus Loewe (2024) Die aktuelle Kolumne, 13. Dezember 2024
Deutschland könnte sich als Vermittler zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen und einstigen Kriegsparteien anbieten, damit diese in einem kooperativen und transparenten Prozess Vertrauen aufbauen und einen neuen syrischen Gesellschaftsvertrag aushandeln können.
Leininger, Julia (2021) Die aktuelle Kolumne, 30. August 2021
Demokratie zu schützen und zu fördern muss eine außen- und entwicklungspolitische Priorität der nächsten Bundesregierung sein. Diese Aussage mag angesichts der Kritik am übereilten Truppenabzug aus Afghanistan verwundern. Doch auch wenn vieles an der Kritik richtig ist, gibt es in der aktuellen öffentlichen Debatte mindestens drei Irrtümer über Demokratieförderung.
Leininger Julia / Daniel Nowack (2021) Briefing Paper 21/2021
International democracy support can assist pro-democracy actors to safeguard presidential term limits and thereby protect and promote democracy.
Stoffel, Tim (2021) Die aktuelle Kolumne, 22. Februar 2021
In welcher Weise tragen Lieferkettengesetze zu sozialer Gerechtigkeit und einer fairen Globalisierung bei und werden weiter Maßnahmen wie eine nachhaltige Beschaffung damit überflüssig?
Stoffel, Tim (2020) Die aktuelle Kolumne, 30. November 2020
Ein Mix an politischen Instrumenten, darunter Gesetze für unternehmerische Sorgfaltspflicht bis zu nachhaltiger öffentlicher Beschaffung, bekämpft zunehmend die moderne Sklaverei.
Messner, Dirk (2018) Die aktuelle Kolumne, 15. Januar 2018
Wir leben in angespannten Zeiten. Die Welt(wirtschaft) und politischen Problemlagen sind immer stärker global vernetzt. Jedoch prägt die neue Internationale der Nationalisten. Lange kann das nicht gut gehen. Aggressiver Nationalismus führt in einer global vernetzten Welt unweigerlich zur Verschärfung von Konflikten.
Haldenwang, Christian von (2018) Die aktuelle Kolumne, 14. Mai 2018
Die Forderung, Steuern dort zu erheben, wo Mehrwert geschaffen wird, ist von zentraler Bedeutung für zwei aktuell vieldiskutierte Probleme: Steuervermeidung und Steuerwettbewerb
Köllner, Francy (2023) Discussion Paper 6/2023
The paper investigates on how elements of post-development approaches are reflected in current policy initiatives (German feminist development policy, locally led development approach and Global Public Investment) and what potential they have to reform international development cooperation.