Pauw, Pieter / Imme Scholz (2012) Die aktuelle Kolumne, 26. November 2012
Hägele, Ramona / Okka Lou Mathis (2020) Die aktuelle Kolumne, 25. Mai 2020
Obwohl die Treibhausgasemissionen während der Pandemie kurzfristig zurückgegangen sind, könnte COVID-19 für die Klimapolitik einen schweren Rückschlag bedeuten.
Schraven, Benjamin / Robert Oakes / Kees van der Geest (2020) Externe Publikationen
Serraglio, Diogo / Benjamin Schraven (2019) Die aktuelle Kolumne, 06. September 2019
Gerade auch beim Thema klimabedingte Flucht oder Migration denken die meisten Menschen eher an Teile Afrikas oder an die pazifischen Inselstaaten. Es wäre allerdings ein Fehler, Lateinamerika bei diesem Thema zu ignorieren.
Mbeva, Kennedy / Joanes Atela (2019) Die aktuelle Kolumne, 25. März 2019
Die NDCs bereiteten den Boden für eine wirklich globale Klimapolitik. Eng verknüpft mit den SDGs bedeutet dies für die Klimapolitik afrikanischer Länder vor allem dreierlei
Meijer, Karen / Waltina Scheumann / Daniel Däschle / Ines Dombrowsky (2014) Analysen und Stellungnahmen 9/2014
Wasserkraft wird auf globaler Ebene den größten Anteil an den erbeuerbaren Energien stellen. Ihre Rolle beim Schutz des globalen Klimas stellt uns vor ein Dilemma: Ist Wasserkraft wünschenswert, weil sie lokal problematische ökologische und soziale Wirkungen mit sich bringt?
Faus Onbargi, Alexia / Alicia Perez-Porro / Anna de las Heras Carles (2025) Die aktuelle Kolumne, 22. April 2025
Zur Bewältigung dieser miteinander verbundenen Krisen braucht es auf allen Ebenen eine evidenzbasierte politische Entscheidungsfindung, was eine Stärkung der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik für Klima und Biodiversität voraussetzt.
Bauer, Steffen / Benjamin Schraven (2017) Externe Publikationen
Bauer, Steffen (2014) Externe Publikationen
Hägele, Ramona (2021) Externe Publikationen
Britta Horstmann war Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprogramm "Umwelt-Governance und Transformation zur Nachhaltigkeit".
Schraven, Benjamin (2019) Externe Publikationen
Strupat, Christoph (2023) Die aktuelle Kolumne, 27. November 2023
Gesundheit als Prioritätsbereich im Rahmen der COP28 setzt einen zentralen Impuls für eine rasche und dauerhafte Reduktion der Emissionen und Beschleunigung der nötigen Klimaanpassungsstrategien im Gesundheitsbereich.
Bauer, Steffen / Idil Boran (2022) Die aktuelle Kolumne, 07. März 2022
Der „Weltklimarat“ IPCC hat in der vergangenen Woche den neuesten Teil seines Sechsten Sachstandsberichts (AR6) veröffentlicht. Dieser kommt zu einem kritischen Zeitpunkt.
Brüntrup, Michael (2019) Die aktuelle Kolumne, 02. Dezember 2019
Dürren sind eine der dramatischsten Folgen des Klimawandels. Welche Schäden sie kurz-, mittel- und langfristig anrichten, hängt davon ab, wie verletzlich die betroffenen Öko-, Sozial- und Wirtschaftssysteme sind.
Horstmann, Britta (2018) Die aktuelle Kolumne, 18. Oktober 2018
Am vergangenen Diesntag hat die Globale Kommission für Anpassung an den Klimawandel ihre Arbeit aufgenommen. Die Kommission ist ein dringend notwendiger Schritt seitens der Politik, Antworten auf die zunehmenden negativen Folgen des Klimawandels zu finden.
Bauer, Steffen / Clara Brandi (2015) Die aktuelle Kolumne, 17. Februar 2015
In Genf haben sich die Vertragsparteien der UN-Klimarahmenkonvention auf einen Textentwurf für ein neues internationales Klimaabkommen verständigt. Doch die strittigsten Punkte wurden in Genf ausgeklammert.
Bauer, Steffen / Clara Brandi (2025) Externe Publikationen
Bonn, 06. Februar 2014
Eine nachhaltige Landwirtschaft kann einen wichtigen Beitrag zu Ernährungssicherheit und Entwicklung, zum Klimaschutz sowie zur Anpassung an den Klimawandel leisten – auch und gerade in Entwicklungsländern. Daher hat Landwirtschaft auch die Bühne der internationalen Klimapolitik erreicht. Innerhalb der Staatengemeinschaft herrscht…
Messner, Dirk (2017) Externe Publikationen