Das Netzwerk Managing Global Governance (MGG) bringt Regierungseinrichtungen, Think Tanks und Forschungseinrichtungen sowie Organisationen aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft zusammen.
Wie und durch welche Entscheidungsprozesse werden Normen und Standards in der inter- und transnationalen Zusammenarbeit entwickelt?
Was sind Ziele und Interessen verschiedener Akteure / Organisationen wie der EU, der UN, der OECD sowie öffentlicher und nicht öffentlicher Akteure?
Schraven, Benjamin / Jamie Slater (2024) Die aktuelle Kolumne, 16. Dezember 2024
Der generelle politische Auftrag besteht darin, das positive Potential von Migration als Anpassungsstrategie zu fördern und Gefahren und Risiken wie Vertreibung etwa durch Prävention so gut es geht zu minimieren.
Keijzer, Niels / Julian Bergmann (2024) Externe Publikationen
Desmidt, Sophie / Julian Bergmann / Benedikt Erforth / Sara Gianesello (2024) Externe Publikationen
Carbone, Giovanni / Lucia Ragazzi / Alain Antil / Benedikt Erforth / Alberto Magnani (2024) Externe Publikationen
Vandeputte, Nathan / Fabienne Bossuyt / Danile Di Mauro / Christine Hackenesch / Niels Keijzer / Julia Leininger / Evelyn Mantoiu / Stefanio Panebianco / Yassin Said / Christopher Wingens (2024) Externe Publikationen
This report analyses the European Union (EU)’s approach to supporting democracy as a key element of its foreign policy and problematises the extent to which and how the EU can sustain its role as a normative power amidst shifting priorities and mounting challenges. The central question concerns the following: how can the EU ensure that democracy remains a key objective in its foreign policy?
Dang, Vy / Sven Grimm / Wulf Reiners (2024) Externe Publikationen
Abedtalas, Musallam (2024) Die aktuelle Kolumne, 18. November 2024
Durch die Verlagerung der Debatte auf das Kernthema der AfD, eine striktere Migrationspolitik, stärkt die Regierungskoalition ungewollt die extreme Rechte.
Von September bis Januar sowie im Mai findet das Postgraduate Programme for Sustainability Cooperation (PGP) in Bonn statt; zwischen Februar und April ist ein Forschungsaufenthalt geplant.
Forscher*innen am IDOS entwickeln Analysen von Friedens- und Demokratieförderungsstrategien zur Schaffung und dem Erhalt von Frieden weiter.
Forscher*innen am IDOS untersuchen Interaktionen zwischen den Akteuren und Institutionen globaler Umwelt-Governance und transformativen Strategien transnationaler, nationaler und lokaler Akteure.
Vandeputte, Nathan / Fabienne Bossuyt / Niels Keijzer / Christine Hackenesch / Evelyn Mantoiu / Danio Di Mauro / Christopher Wingens / Stefania Panebianco / Julia Leininger (2024) Externe Publikationen
Das Erkenntnisinteresse der Abteilung Wissenskooperation & Training richtet sich auf (transnationale) Wissenskooperation und das Science-Policy-Interface.
Die Forschungsabteilung „Inter- und transnationale Zusammenarbeit“ basiert auf der Prämisse, dass die Nationalstaaten ihre Interessen am besten durch die Schaffung von formellen internationalen Institutionen durchsetzen können. Daraus ergeben sich drei eng miteinander verwobene Dimensionen.
Erforth, Benedikt / Niels Keijzer (2024) Externe Publikationen
Pressemitteilung vom 18.09.2024: Neue Veröffentlichung "The European Union's Global Role in a Changing World: Challenges and Opportunities for the New Leadership" bietet wichtige Erkenntnisse für die kommende EU-Führung.
Bonn and Online, 16. September 2024
Forced migration and displacement in the context of violent conflicts and natural disasters have been on the rise for years. At the same time, right-wing populist voices against immigration and people seeking protection are gaining attention and influence in many countries. The 5th Conference of the German Network of Forced Migration…
Bergmann, Julian / Mark Furness (2024) Externe Publikationen