Burchi, Francesco / Markus Loewe (2022) Die aktuelle Kolumne, 04. Oktober 2022
Die jüngsten Krisen haben das Leben vieler Menschen nicht nur in finanzieller Hinsicht beeinträchtigt, sondern auch Defizite der Gesundheitssysteme offenbart.
Absolvent wird Sprecher der DEG-Geschäftsführung Absolvent des DIE-Postgraduierten-Programms wird Sprecher der DEG-Geschäftsführung Pressemitteilung vom 18.09.2009 Seit 1965 bildet das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) den entwicklungspolitischen Nachwuchs Deutschlands im Rahmen seines Postgraduierten-Programms aus. Am 1. Oktober 2009 tritt Bruno Wenn von der KfW-Bankengruppe – Absolvent des 17. DIE-Ausbildungslehrganges 1981/1982 – sein Amt als…
Bonn, 09. September 2011
Die 14. DIE-Alumni-Konferenz mit über 200 aktuellen und ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Postgraduierten-Programms widmete sich dem bevorstehenden zwanzigjährigen Jubiläum des Erdgipfels von Rio de Janeiro. Seit 1965 bildet das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) den entwicklungspolitischen Nachwuchs Deutschlands…
Online, 26. April 2021
Between 26 April and 7 May 2021, the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) offers a two weeks innovative digital training and dialogue programme for up to 25 young professionals from Côte d’Ivoire, Ethiopia, Ghana, Morocco, Senegal, Togo and Tunisia, who work in the area of sustainable development…
Berlin, 18. September 2019
The question of whether international programmes to support governance in developing countries work is of great importance. The purpose of the workshop was to respond to this question by discussing approaches of (rigorous) impact assessments in the area of governance programmes based on examples from different countries and organisations.…
Burchi, Francesco / Christoph Strupat (2017) Analysen und Stellungnahmen 6/2017
Wie kann SDG 2 erreicht werden? In diesem Paper wird die Bedeutung des bargeldbasierten Transfers bei der Eindämmung der Ernährungsunsicherheit in Subsahara-Afrika herausgearbeitet. Um die Situation nachhaltig zu verbessern, müssen diese Programme Bestandteil einer breit angelegten Strategie sein.
Mercy and the Structures of the World Download Programm Downloads Mercy_and_the_Structures_of_the_World__Programme.pdf Im Fokus Mercy and the structures of the world: Third Hans Singer Memorial Lecture Stephen Chan Discussion Paper 14/2011
Böhl Gutierrez, Mauricio (2022) Die aktuelle Kolumne, 31. Januar 2022
Die von den G7 vorgeschlagenen Klimaschutzmaßnahmen sollten integrierte soziale Sicherungsprogramme beinhalten, um einen gerechten Wandel ermöglichen.
von Schiller, Armin (2021) Buchveröffentlichungen
Das Erkenntnisinteresse der Abteilung Wissenskooperation & Training richtet sich auf (transnationale) Wissenskooperation und das Science-Policy-Interface.
Malerba, Daniele (2021) Externe Publikationen
Postgraduierte des DIE starten Forschungswochen in Togo und Vietnam Postgraduierte des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik starten Forschungswochen in Togo und Vietnam Pressemitteilung vom 15.02.2016 Im Rahmen der Nachwuchskräfteförderung in der Internationalen Zusammenarbeit sind Mitte Februar die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Postgraduierten-Programms am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn zu ihren Forschungsaufenthalten in Vietnam…
Zintl, Tina / Markus Loewe (2025) Die aktuelle Kolumne, 17. März 2025
Es ist beim Wiederaufbau kriegszerstörter Länder gleichermaßen wichtig, das soziale Gefüge, sozusagen die ‚Software‘ des Landes, wie auch die gebaute Infrastruktur, also seine ‚Hardware‘, wiederherzustellen.
Bonn, 24. April 2018
Staatliche Fragilität, bewaffnete Konflikte und großflächige Gewalt zu verhindern ist eine der zentralen Herausforderungen internationaler Politik. Auch in der Entwicklungszusammenarbeit hat sich die Bedeutung von Krisenprävention und Konfliktbearbeitung fest etabliert. Tatsächlich sind über die Hälfte der Kooperationsländer der deutschen…
Der deutsche Diplomat Achim Steiner soll die Leitung des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) übernehmen. Steiner ist ein Alumnus des Postgraduierten-Programms am DIE, welches seit 1965 Entscheidungsträgerinnen und -träger für bilaterale und multilaterale Zusammenarbeit ausbildet. 1985 war Steiner Albsolvent des 21. Ausbildungskurses und ist dem Institut seit dieser Zeit verbunden.
Bonn, 05. Dezember 2024
The Science Dialogue Day aspires to strengthen networks among leadership academies in North-Rhein Westphalia. The first event in this series of networking and dialogue activities focuses on strategies for diversity and inclusion in leadership programmes. Diverse leadership is essential for contributing to just and equal societies. To…
Banholzer, Lilli (2014) Discussion Paper 8/2014
Determining how to effectively demobilize and reintegrate combatants is essential for the peace process. This paper provides a synthesis of what current research can tell us about the factors maximizing chances for the successful implementation of demobilization and reintegration programs.
Drei Teams junger Forscherinnen und Forscher des Postgraduierten-Programms am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) reisen an diesem Wochenende nach Kolumbien, Costa Rica und ins südliche Afrika.
Online, 11. März 2022
Das Team des Postgraduierten-Programms gibt einen Einblick in die Ziele und den Aufbau des neunmonatigen Programms, dass Absolvent*innen auf Tätigkeiten in der deutschen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis vorbereitet. Zusätzlich berichten ehemalige Teilnehmer*innen von Ihren…
Shigute, Zemzem / Christoph Strupat / Francesco Burchi / Getnet Alemu / Arjun S. Bedi (2019) Externe Publikationen