Striebinger, Kai / Julia Leininger (2016) Die aktuelle Kolumne, 16. September 2016
Wandel durch Annäherung oder Ablehnung? Sanktionen oder Dialog? Die jüngsten Ereignisse in der Türkei und die allgemeine Stagnation von Demokratisierungsprozessen weltweit stellen uns vor eine brisante Frage: Wie soll die europäische und deutsche Außen-, Entwicklungs- und Sicherheitspolitik auf autokratisch regierte Staaten reagieren?
Weizsäcker, Franz von (2018) Die aktuelle Kolumne, 22. Januar 2018
Freelancer und Plattformen statt Angestellte und Firmen -- der Trend birgt viele Chancen, doch Verantwortung für Faire Arbeitsbedingungen ist notwendig – vor allem bei Unternehmen; Aber auch die Politik ist gefragt.
Bonn, 02. November 2015
Das Herbizid Glyphosat hat in den letzten Monaten vor allem in Europa für Schlagzeilen gesorgt, es war in Deutschland Ende September sogar Gegenstand einer parlamentarischen Debatte: Die Hersteller von Glyphosat kämpfen um eine wiederholte Zulassung in der Europäischen Union. Denn Ende Juni 2016 läuft die alte Zulassung aus und eine…
Tönisson, Liina / Yvonne Kunz / Simonas Kecorius / Leizel Madueno / Everlyn Gayle Tamayo / Dang Marviluz, Casanova / Qi Zhao / Tamara Schikowski / Anna-Katharina Hornidge / Alfred Wiedensohler / Andreas Macke (2020) Externe Publikationen
Bonn, 25. Januar 2018
Startschuss für neues Projekt zu nachhaltiger öffentlicher Beschaffung Mit einem Kick-off Workshop am 25./26. Januar 2018 am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) startete das neue Projekt “ Municipalities Promoting and Shaping Sustainable Value Creation (MUPASS) – Public Procurement for Fair and Sustainable Production ”. Das…
Duisburg, 29. August 2013
Die erste Meisterklasse des Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research fand vom 29. bis zum 31. August 2013 in der Gebläsehalle auf dem Gelände des Landschaftspark Nord Duisburg statt und war in den attraktiven Rahmen der Ruhrtriennale eingebettet. Gemeinsam mit renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern,…
Scholz, Imme / Lars Schmidt (2008) Analysen und Stellungnahmen 6/2008
Pegels, Anna (2008) Analysen und Stellungnahmen 15/2008
Loewe, Markus / Annabelle Houdret / Mark Furness (2015) Die aktuelle Kolumne, 21. Januar 2015
Das Erstarken des militanten Islamismus hat vor allem innenpolitische Gründe; die Ideologie hat nur katalytischen Effekt.
DIE, 21. September 2009
a Anpassung an den Klimawandel stellt die Entwicklungszusammenarbeit vor neue Herausforderungen. Afrika gilt aufgrund seiner geringen Anpassungskapazität als eine der vulnerabelsten Regionen gegenüber dem Klimawandel; hier wird diese Herausforderung daher besonders deutlich. In den letzten Jahren haben sich Aktivitäten im Bereich…
Hackenesch, Christine / Stephan Klingebiel (2016) Die aktuelle Kolumne, 10. Oktober 2016
Die deutsche und europäische Politik sind angesichts anhaltender Flucht- und Migrationsbewegungen aus verschiedenen Teilen Afrikas erheblich unter Druck geraten. Die gerade begonnene Afrikareise von Bundeskanzlerin Angela Merkel steht daher im Zeichen der Flüchtlingspolitik.
Van der Weide, Roy / Branko Milanovic / Mario Negre (2016) Die aktuelle Kolumne, 22. Februar 2016
Seit den 1950er Jahren haben viele ökonomische und politische Vordenker der Ungleichheit eine positive Wirkung auf das Wirtschaftswachstum zugeschrieben. Anhand von Daten aus den USA aus den Jahren 1960 bis 2010 – einer Zeit, in der sich die US-amerikanische Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend gewandelt und sich das Wachstum zugunsten der oberen Schichten verschoben hat – haben wir einen wichtigen Grundsatz aufgestellt: Ein hoher Grad an Einkommensungleichheit korreliert später mit niedrigeren breitenwirksamen später mit niedrigeren breitenwirksamen Wachstumsraten – außer für die oberen Schichten.
Koch, Svea / Davina Makhan / Mark Furness (2011) Die aktuelle Kolumne, 14. Februar 2011
Schäfer, Isabel (2015) Die aktuelle Kolumne, 08. Juni 2015
Die Transitstaaten in Nordafrika stehen vielfach unter Druck: sozio-ökonomische Krisen, politische Konflikte, Durchgangsmigration aus Subsahara-Afrika, Auslagerung der EU-Migrationskontrolle.
Fischer, Doris (2011) Die aktuelle Kolumne, 09. Mai 2011
Wolff, Peter (2019) Die aktuelle Kolumne, 08. Juli 2019
Der SDG-Gipfel im September 2019 wird sich mit der Finanzierung der Agenda 2030 beschäftigen. Studien von OECD, UN und IWF zeichnen ein ernüchterndes Bild.
Forscher*innen am IDOS entwickeln Analysen von Friedens- und Demokratieförderungsstrategien zur Schaffung und dem Erhalt von Frieden weiter.
Hernandez, Ariel (2018) Externe Publikationen
Dick, Eva / Paul Marschall / Christopher Wingens (2020) Die aktuelle Kolumne, 07. Dezember 2020
Immer mehr Kommunen tragen direkt zur Verwirklichung der UN-Agenda 2030 bei. Kooperationen deutscher Städte, Gemeinden und Landkreise mit Kommunen im Globalen Süden zeigen drei wesentliche Trends.
Brandi, Clara / Birgit Schmitz (2015) Die aktuelle Kolumne, 12. November 2015
Vom 15.-16. November 2015 findet in Antalya das G20-Treffen der Staats- und Regierungschefs statt. Hat sich die G20 zu einem Club der Mächtigen entwickelt – wo bleibt die Stimme der ärmeren, aber für die Weltwirtschaft immer wichtiger werdenden Länder?