Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsprogramm "Transformation politischer (Un-)Ordnung: Institutionen, Werte und Frieden"
Zur Unterstützung bei der Erstellung einer Synthese-Literatur Review zum Thema internationale Demokratieförderung sucht das Forschungsprogramm "Transformation politischer (Un-)Ordnung" zum 18.9.2025 bis zum 30.11.2025 eine(n) Reviewer (als kurzfristig Beschäftigte) (w/m/divers).
Koch, Svea / Mariya Aleksandrova (2024) Mitarbeiter sonstige
Scholz, Imme (2020) Externe Publikationen
For transformative research, addressing the role of think tanks in a German and international context, as well as sharing experiences of different platforms with partner institutions around the world is necessary.
Berlin, 27. Januar 2020
In order to reach the Sustainable Development Goals (SDGs), it is critical to mobilize private finance at greater speed and scale. Financial innovations, new technologies and digitalization have the potential to contribute significantly to this task. Against this backdrop, the United Nation’s Secretary-General has appointed the Task Force…
Berlin, 30. April 2019
The 2030 Agenda is essential to peace and stability worldwide and is becoming an important point of reference for foreign policymakers. As more knowledge about violent conflict and fragility is produced, the relevance of the SDGs to achieving (re)solutions becomes increasingly clear. The German Federal Foreign Office, SDSN Germany and…
Online, 13. März 2024
Die Entwicklungsfinanzierung steht in Zeiten multipler Krisen vor einer Reihe von Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund müssen die kommenden Gipfeltreffen und Foren Gelegenheiten bieten, um Fortschritte zu ermöglichen. Am 13. März veranstaltete das IDOS-Finanzteam eine Online-Veranstaltung mit dem Titel „Development Finance in Times…
Bonn, 13. Februar 2023
Das Jahr 2023 markiert die Halbzeit bei der Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Angesichts verschärfter geopolitischer Konflikte und unbewältigter Krisen werden Regierungen, zivilgesellschaftliche Organisationen und Wissenschaftler*innen Zwischenbilanz ziehen. Was wurde bei der Verwirklichung der…
Online, 11. Mai 2022
"Access" does not only mean the ability to physically reach a resource. It also refers to the capacity of different stakeholders to derive benefits from it. As the international community is stepping up its efforts to increase the accessibility of ocean science, e.g. by making more data available, improving the usability of products,…
Online, 27. April 2022
The Covid-19 pandemic has highlighted the importance of planetary health – a framework that recognizes the interdependence of human, animal and environmental health – in a world marred by the climate change and biodiversity crises, as well as growing inequalities between and within countries. With the WHO’s calls for vaccine equity…
Janus, Heiner / Stephan Klingebiel / Timo Casjen Mahn (2014) Analysen und Stellungnahmen 5/2014
Im Kontext der Post-2015 Ziele wird die Entwicklungszusammenarbeit derzeit neu ausgerichtet. Mit der „Busan Partnerschaft“ sowie dem „Development Cooperation Forum“ der Vereinten Nationen bestehen dafür überlappende Plattformen. Welches Forum wird sich als legitim, wirksam und relevant erweisen?
Berensmann, Kathrin / Axel Berger / Clara Brandi (2015) Analysen und Stellungnahmen 11/2015
Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung befasst sich mehr mit Global Economic Governance, als die MDGs es taten. Doch entscheidende weltwirtschaftliche Herausforderungen in den Bereichen Handel und dem internationale Finanzsystem finden in den SDGs keinen Niederschlag.
Bhasin, Shikha / Oliver Johnson (2012) Mitarbeiter sonstige
Bundespressekonferenz Bundespressekonferenz mit BM Röttgen und WBGU am 29.04.2010: Klimapolitik nach Kopenhagen Pressemitteilung vom 26.04.2010 Am Donnerstag, 29. April 2010 , findet um 15.00 Uhr eine Bundespressekonferenz zum Thema: Klimapolitik nach Kopenhagen: Auf drei Ebenen zum Erfolg statt. Die Teilnehmer sind: Norbert Röttgen , Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Hans-Joachim Schellnhuber , Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats…
Absolvent des DIE-Postgraduiertenprogramms wird GTZ-Geschäftsführer Absolvent des DIE-Postgraduiertenprogramms wird GTZ-Geschäftsführer Pressemitteilung vom 27.04.2009 Seit 1965 bildet das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) den entwicklungspolitischen Nachwuchs Deutschlands im Rahmen seines Postgraduierten-Programms aus. Mit dem Eintritt in die Geschäftsführung der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) wird mit Hans-Joachim Preuß ein…
2015 Direkt zu: 2015 Dezember 2015 November 2015 Oktober 2015 September 2015 August 2015 Juli 2015 Juni 2015 Mai 2015 April 2015 März 2015 Februar 2015 Januar 2015 2015 Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept . Okt . Nov . Dez . Dezember 2015 Dirk Messner zur WTO-Konferenz in Nairobi Im Interview erläutert DIE-Direktor Dirk Messner warum es wichtig ist, dass den Entwicklungsländern der Zugang zu den Märkten der Industrie- und Schwellenländern ermöglicht wird und…
2025 Direkt zu: Oktober 2025 September 2025 August 2025 Juli 2025 Juni 2025 Mai 2025 April 2025 März 2025 Februar 2025 Januar 2025 Oktober 2025 Roter Streifen, grüner Schmerz Aachen und Bonn wählen ihre Grünen Oberbürgermeisterinnen ab – vor allem wegen deren Verkehrspolitik. Besonders an einem Projekt in Bonn ist Oberbürgermeisterin Katja Dörners Bündnis hängen geblieben: einem Radweg auf der Hauptverkehrsader Adenauerallee, dem eine Autospur weichen musste. „Dieser…
Götze, Jacqueline, Dorothea Wehrmann, Michał Łuszczuk, Katarzyna Radzik-Maruszak (2021) Die aktuelle Kolumne, 02. November 2021
Urbane Klimaresilienz erfordert kohärente, auf den lokalen Kontext zugeschnittene Lösungen – Städtenetzwerke in der Arktis bieten hier ein großes Potenzial
Klingebiel, Stephan (2022) Policy Brief 5/2022
Having already been growing in importance for a number of years, geopolitics as it relates to the Global South has become more relevant following Russia’s aggression in Ukraine in 2022. It is important to gain a better idea of the interests and perceptions of partners in the Global South.