Jörn Grävingholt Co-Vorsitzender des Beirats Zivile Krisenprävention DIE-Sicherheitsexperte Jörn Grävingholt Co-Vorsitzender des Beirats Zivile Krisenprävention Pressemitteilung vom 11 . 10 . 2011 Der Sicherheitsexperte des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE), Jörn Grävingholt , wurde gestern zusammen mit dem ehemaligen Bundestagsabgeordneten Winfried Nachtwei für zwei Jahre zum Vorsitzenden des Beirats "Zivile Krisenprävention" der Bundesregierung…
Bonn, 01. Juni 2011
Angesichts neuer geopolitischer Kräfteverhältnisse und damit abnehmenden Einflusses der EU auf globaler Ebene ist die Stärkung der Handlungsfähigkeit und Kohärenz der Europäischen Union im Bereich der auswärtigen Beziehungen eines der wesentlichen Ziele des EU-Vertrags von Lissabon. Künftig soll die EU mit einer Stimme sprechen, um eine…
Chefvolkswirt der Weltbank Chefvolkswirt der Weltbank besucht das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Pressemitteilung vom 26.10.2010 Heute besucht der Chefvolkswirt der Weltbank, Justin Yifu Lin, das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn und hält einen Gastvortrag in englischer Sprache zum Thema „ Growth Identification and Facilitation: The Role of the State in the Dynamics of Structural Change “. DIE-Direktor Dirk Messner wird in das…
Messner, Dirk (2009) Die aktuelle Kolumne, 31. August 2009
Strupat, Christoph / Remco van de Pas (2024) Die aktuelle Kolumne, 07. Mai 2024
Scheitert die Einigung auf ein gerechtes Pandemieabkommen, könnte dies zu erheblichen Risiken für die öffentliche Gesundheit führen und das Vertrauen in die globalen Gesundheitseinrichtungen schwächen.
Bergmann, Julian (2024) Die aktuelle Kolumne, 26. Februar 2024
Gerade jetzt darf Europa in seiner Unterstützung für das Land nicht nachlassen und sollte seine Anstrengungen intensivieren – auch beim bereits begonnenen Wiederaufbau der Ukraine
El-Haddad, Amirah / Jannis Grimm (2022) Die aktuelle Kolumne, 14. März 2022
Ist es wirklich in Europas Interesse, Ägypten an die Spitze einer multilateralen Plattform mit weitreichendem Einfluss auf die globale Sicherheitspolitik zu verhelfen?
Esteves, Paulo / Stephan Klingebiel (2018) Die aktuelle Kolumne, 12. September 2018
Bislang gibt es noch keinen globalen Ansatz für die Entwicklungszusammenarbeit. Die zweite Hochrangige Konferenz der Vereinten Nationen über Süd-Süd-Zusammenarbeit (BAPA (Buenos Aires Aktionsplan)+40-Konferenz) könnte dies ändern.
Führende Europäische Think Tanks warnen: wenn die EU den Blick nicht nach außen richtet, riskiert sie weitere Instabilität Führende Europäische Think Tanks warnen: wenn die EU den Blick nicht nach außen richtet, riskiert sie weitere Instabilität Pressemitteilung vom 01.09.2014 Mit Arbeitsaufnahme des neu gewählten Europäischen Parlaments fordert die European Think Tanks Group ( ETTG ) eine deutliche Abkehr vom derzeitigen Mandat der Kommission zu einem Mandat, das…
Janus, Heiner/Sebastian Paulo (2013) Die aktuelle Kolumne, 25. November 2013
Entwicklungszusammenarbeit polarisiert. Kritiker mahnen, dass Entwicklungsgelder eher schaden als nutzen.
Koch, Svea / Stefan Leiderer (2013) Die aktuelle Kolumne, 02. Dezember 2013
Mit der vorläufigen Unterzeichnung des Koalitionsvertrags zeichnen sich die Grundzüge der Entwicklungspolitik einer großen Koalition ab.
Berger, Axel / Sven Grimm (2010) Die aktuelle Kolumne, 06. September 2010
Fues, Thomas (2013) Die aktuelle Kolumne, 27. Mai 2013
Klingebiel, Stephan (2013) Die aktuelle Kolumne, 18. März 2013
Mahn, Timo Casjen / Pio Wennubst (2013) Die aktuelle Kolumne, 23. September 2013
Die Beratung des Instituts basiert auf unabhängiger, empirisch gestützter wissenschaftlicher Forschungstätigkeit und entwickelt Politikempfehlungen.
57. Postgraduiertenkurs Direkt zu: 57. Kurs 57. Kurs Forschungsteams im 57. Postgraduiertenkurs Implementierung eines zukünftigen Investment Facilitation Abkommens: Identifikation von Reformbedarfen und entwicklungspolitischen Maßnahmen Leitung: Dr. Axel Berger und Dr. Zoryana Olekseyuk Expertisegruppe: tba Team-Flyer Mitglieder: Ann-Margret Bolmer (Politikwissenschaft) Marius Manke-Reimers (Wirtschaftswissenschaften) Guillaume Robardet (Multilevel Governance und…
Online, 18. März 2024
Wie können lokale feministische Perspektiven als Hebel für transformative Veränderungen genutzt werden? Auf dieser Frage baut das Projekt „Lokale feministische Perspektiven als Transformationshebel für mehr Geschlechtergleichheit“ auf. Das Projekt erforscht das Potenzial lokaler feministischer Perspektiven für transformative Veränderungen…
Grütjen, Klaus (2024) Policy Brief 1/2024
Im September 2023 gründeten Burkina Faso, Mali und Niger die Allianz der Sahel-Staaten (AES). Im Januar 2024 verkündeten die drei AES-Staaten ihren Austritt aus ECOWAS. Der Policy Brief analysiert institutionelle und politische Konsequenzen dieser Entscheidungen und möglichen Handlungsoptionen.
Leininger, Julia / Daniel Nowack (2021) Analysen und Stellungnahmen 6/2021
Kann internationale Politik Demokratie schützen? Amtszeitbeschränkungen zu beseitigen ist oft ein Zeichen für Autokratisierung, weil so Machtbefugnisse desselben Amtsinhabers ausgeweitet werden und damit Demokratie gefährden.