Messner, Dirk (2018) Die aktuelle Kolumne, 15. Januar 2018
Wir leben in angespannten Zeiten. Die Welt(wirtschaft) und politischen Problemlagen sind immer stärker global vernetzt. Jedoch prägt die neue Internationale der Nationalisten. Lange kann das nicht gut gehen. Aggressiver Nationalismus führt in einer global vernetzten Welt unweigerlich zur Verschärfung von Konflikten.
Hackenesch, Christine / Adolf Kloke-Lesch / Janina Sturm (2017) Die aktuelle Kolumne, 18. Dezember 2017
Es ist höchste Zeit, die Dinge in Europa vom Kopf auf die Füße zu stellen und die Agenda 2030 zur Grundlage der europäischen Politik nach innen und außen zu machen.
Berger, Axel / Henning Klodt (2016) Die aktuelle Kolumne, 04. März 2016
Vergangene Woche haben sich die Europäische Union (EU) und Kanada im Comprehensive Economic and Trade Agreement (CETA) auf grundlegende Reformen des Streitschlichtungsverfahrens für Investoren geeinigt. Ob die bei CETA angeschobenen Änderungen einen Reformschub für das gesamte internationale Investitionsschutzsystem auslösen, hängt jetzt vor allem von der Reaktion Washingtons in den Verhandlungen über die Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) ab.
Abedtalas, Musallam / Tina Zintl (2025) Die aktuelle Kolumne, 06. Februar 2025
Die Bundesregierung sollte unbedingt eine nachhaltige Strategie für die Zusammenarbeit mit Syrien entwickeln, die dem demographischen Wandel in Deutschland Rechnung trägt und das von den Geflüchteten erworbene Know-how in verschiedenen Bereichen in Wert setzt.
Zintl, Tina / Markus Loewe (2025) Die aktuelle Kolumne, 17. März 2025
Es ist beim Wiederaufbau kriegszerstörter Länder gleichermaßen wichtig, das soziale Gefüge, sozusagen die ‚Software‘ des Landes, wie auch die gebaute Infrastruktur, also seine ‚Hardware‘, wiederherzustellen.
Zintl, Tina / Markus Loewe (2024) Die aktuelle Kolumne, 13. Dezember 2024
Deutschland könnte sich als Vermittler zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen und einstigen Kriegsparteien anbieten, damit diese in einem kooperativen und transparenten Prozess Vertrauen aufbauen und einen neuen syrischen Gesellschaftsvertrag aushandeln können.
Potsdam, 04. Dezember 2023
Die Halbzeitbilanz der Agenda 2030 und der SDGs fällt besorgniserregend aus. Nur 18 Prozent der 169 Unterziele werden voraussichtlich bis 2030 erreicht. Ein bloßes Fortschreiten in der bisherigen Umsetzungsgeschwindigkeit wäre fatal. Für die Erreichung der SDGs braucht es mehr Ambition und einen Fokus auf transformative Politikreformen…
Mühlberger, Wolfgang (2023) Discussion Paper 1/2023
The purpose of this study is to examine the relationship between state and society in Iraq. The analysis situates the social contract concept in the Iraqi context and explores ist implications for state-society relations.
Fiedler, Charlotte / Karina Mross / Anna Berg / Prakash Bhattarai / Dorothea Drees / Tim Kornprobst / Alexandra Leibbrandt / Philipp Liegmann / Maleen Riebsamen (2022) Discussion Paper 4/2022
Can local elections introduced in a post-conflict context help to foster societal peace? Findings from Nepal indicate that the local elections increased participation and responsiveness, which has positively affected political trust and reduced (the potential for) political violence.
Bassen, Alexander / Jörg E. Drewes / Markus Fischer / Sabine Gabrysch / Anna-Katharina Hornidge / Karen Pittel / Hans-Otto Pörtner / Sabine Schlacke / Claudia Traidl-Hoffmann / Anke Weidenkaff (2023) Buchveröffentlichungen
Online, 25. September 2024
The contemporary international landscape, characterized by geopolitical shifts, economic turbulence, and the intensifying impacts of climate change, presents unprecedented challenges to international development organizations (IDOs). Traditional donor nations have historically been the primary financial pillars supporting IDOs. However,…
Teilnehmende und Forschungsteams des 56. Postgraduiertenkurs des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE)
Stender, Frederik / Axel Berger / Clara Brandi / Jakob Schwab (2020) Discussion Paper 7/2020
This paper provides first ex-post empirical evidence on the effects of provisionally applied Economic Partnership Agreements (EPAs) on trade flows between the European Union (EU) and the African, Caribbean, and Pacific (ACP) group of countries.
Chan, Sander / Robert Falkner / Matthew Goldberg / Harro van Asselt (2016) Externe Publikationen
Berger, Axel (2016) Externe Publikationen
Bonn, 30. November 2015
Was geht uns Ostafrika an? Spätestens seit der Flüchtlingskrise ist deutlich, dass Krieg und Frieden in anderen Weltregionen direkte Auswirkungen auf das Zusammenleben in Europa hat. Ostafrika ist eine strategisch wichtige Region, die die unterschiedlichen Gesichter afrikanischer Staaten wie kaum eine andere zeigt. Zu ihr gehören…
Berger, Axel (2015) Externe Publikationen
Bonn, 15. Februar 2016
Für den interessierten Medienkonsumenten war 2015 ein schwieriges Jahr. Egal ob Krieg, Flucht, Umweltverschmutzung oder die Schattenseiten der Globalisierung; weltweit dominierten oft Schreckensmeldungen die Schlagzeilen. Die Lichtblicke, die es gab – wie z. B. die Einigung auf das Pariser Klimaabkommen – blieben in der internationalen…
DIE-Abteilungsleiter Jörg Faust wird neuer Geschäftsführer des DEval DIE-Abteilungsleiter Jörg Faust wird neuer Geschäftsführer des DEval Pressemitteilung vom 16.04.2015 Jörg Faust , langjähriger Leiter der Abteilung „Governance, Staatlichkeit, Sicherheit“ des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE), wird zukünftig das Deutsche Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit ( DEval ) leiten. Das hat der Parlamentarische Staatssekretär des…
Berlin, 24. November 2009
Klimawandel ist ein beherrschendes Thema der globalen Agenden geworden und wird es – unabhängig von den Ergebnissen der Klimakonferenz von Kopenhagen – auf absehbare Zeit auch bleiben. Wissenschaft und Politik sind sich weitgehend einig, dass eine Erderwärmung um mehr als 2° C über dem vorindustriellen Niveau verhindert werden muss. Jede…