Weinlich, Silke / Marianne Beisheim (2022) Die aktuelle Kolumne, 14. Februar 2022
Wie könnten sich Anliegen der deutschen G7-Präsidentschaft und des UN-Generalsekretärs gegenseitig befördern?
McCandless, Erin / Bernhard Trautner (2020) Die aktuelle Kolumne, 24. August 2020
Die Pandemie bietet für den von Gewaltkonflikten geplagten Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas potenziell eine positive Perspektive: building back better, der Aufbau besserer, verantwortungsbewussterer Staaten und widerstandsfähigerer Gesellschaften durch inklusive Gesellschaftsverträge.
Bergmann, Julian (2024) Die aktuelle Kolumne, 26. Februar 2024
Gerade jetzt darf Europa in seiner Unterstützung für das Land nicht nachlassen und sollte seine Anstrengungen intensivieren – auch beim bereits begonnenen Wiederaufbau der Ukraine
Droste, Leonie / Linda Lütkes / Tabea Waltenberg (2023) Die aktuelle Kolumne, 22. Mai 2023
Deutschlands Ziel muss sein, negative Spillover-Effekte zu vermeiden, um andere Länder nicht in der Umsetzung der Agenda 2030 zu behindern, sondern gemeinsam an ihrer globalen Implementierung zu arbeiten.
Wasser, Energie und Land besser managen Wasser, Energie und Land besser managen: Kommissar Piebalgs begrüßt Veröffentlichung des Europäischen Entwicklungsberichts Pressemitteilung vom 16.05.2012 EU-Entwicklungskommissar Andris Piebalgs hat die Veröffentlichung des Europäischen Entwicklungsberichts 2011/2012 begrüßt, der heute in Brüssel präsentiert wird. Der Bericht behandelt die wichtigsten aktuellen Entwicklungsfragen aus europäischer Sicht. Im diesjährigen,…
Lilongwe, Malawi, 02. Oktober 2012
Mit finanzieller Unterstützung des schwedischen Stockholmer Instituts für Umwelt (SEI) und des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) organisierte das Zentrum für Agrarforschung und Entwicklung (CARD) der Lilongwe Universität für Landwirtschaft und natürliche Ressourcen (LUANAR) in Zusammenarbeit mit dem Abteilung für…
Kloke-Lesch, Adolf (2016) Die aktuelle Kolumne, 25. Mai 2016
Im September 2015 haben die EU-Staats- und Regierungschefs zusammen mit ihren Kollegen aus aller Welt das transformative Projekt der 2030 Agenda beschlossen. Jetzt geht es um Umsetzung.
Wolff, Peter (2010) Die aktuelle Kolumne, 17. Mai 2010
von Haldenwang, Christian (2012) Die aktuelle Kolumne, 20. Februar 2012
Brüntrup, Michael / Christian von Drachenfels (2009) Die aktuelle Kolumne, 16. November 2009
Praktika Direkt zu: Aktuelle Ausschreibungen Praktika im Wissenschaftlichen Bereich Praktika im Ausbildungsbereich Praktikum bei SDSN Germany Praktika in der Stabstelle Kommunikation Bewerbungsverfahren Konditionen Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) bietet deutschen und internationalen Studierenden in einem wissenschaftlichen Hochschulstudium Praktika in den Bereichen Forschung, Beratung, Ausbildung sowie in der Stabsstelle Kommunikation…
Special “Deutschlands neue Außenpolitik”: In diesem Special präsentiert German Institute of Development and Sustainability (IDOS) seine aktuellen Arbeiten zur Rolle Deutschlands und Europas in der Welt und zu den globalen Herausforderungen, die es in den kommenden Jahrzehnten zu bewältigen gilt.
Muhlen-Schulte, Arthur / Silke Weinlich (2011) Die aktuelle Kolumne, 21. November 2011
, 03. November 2025
Der Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit braucht umfängliche Investitionen – nicht nur in Technologien, sondern auch in neue Geschäftsmodelle, Prozesse und Kompetenzen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind zentrale Akteure dieser Transformation. Gleichzeitig zeigen sich gerade bei ihnen besondere…
Hägele, Ramona (2021) Externe Publikationen
Online, 03. April 2020
Das Coronavirus und die Covid-19 Pandemie bestimmen derzeit unser Leben und damit auch unsere Arbeit: nicht nur organisatorisch, sondern auch inhaltlich. Während aktuell natürlich die Krisenbewältigung im Vordergrund steht, haben einige Mitglieder und Partner von SDSN Germany sich bereits mit den Konsequenzen der Corona-Krise für…
Albert, Mathias / Dorothea Wehrmann (2017) Externe Publikationen
Bonn, 02. März 2020
Am 2. März 2020 wurde Anna-Katharina Hornidge als neue Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) eingeführt. Gleichzeitig übernimmt sie eine Professur für globale nachhaltige Entwicklung an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Zur Einführungsveranstaltung sprachen: Martin Jäger , Staatssekretär im…
Brandt, Hartmut / Michael Brüntrup (2014) Discussion Paper 30/2014
Die Einführung nachhaltiger Bodennutzungssysteme stößt auf dominierende Liquiditätsengpässe der Landespraxis. Dieses Papier fasst sektorale Hintergrunddaten zusammen, diskutiert nachhaltige Produktionsmethoden, organisatorische Maßnahmen bäuerlichen Kleinkredits und Finanzdienstleistungsentwicklung.
Bonn, 20. November 2003
Deutsches Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) und Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) Unter dem Titel "Menschliche Sicherheit, Good Governance und Strukturelle Stabilität: Hilflose Konzepte in Zeiten des Staatsverfalls?" führten das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) und das Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) am…