Bonn, 26. April 2017
Payments for ecosystem services (PES) are cash or in-kind payments directed to peasants that conserve forests important to secure water quality and quantity. Since poverty overlaps greatly with ecosystem service hotspots in the global south, PES has been often presented as a poverty alleviation mechanism. However, are peasants really…
Berlin, 29. Oktober 2008
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts stehen wir vor gewaltigen Herausforderungen. Tektonische Machtverschiebungen erschüttern die internationale Weltordnung. Globale Probleme wie der Klimawandel, Armut oder die Instabilität der Finanzmärkte können nicht mehr ohne die „aufsteigenden Mächte“ des Südens bewältigt werden. Vor diesem Hintergrund hat…
Buenos Aires, 15. September 2018
In view of the forthcoming publication of the new Global Sustainable Development Report (GSDR) 2019, the workshop provided a platform for exchange between diverse stakeholders from Latin America and the Carribean to reflect on the Sustainable Development Goals (SDGs) and transformative pathways from a regional perspective. The GSDR was…
Imme Scholz erneut in Rat für Nachhaltige Entwicklung berufen Imme Scholz erneut in Rat für Nachhaltige Entwicklung berufen Pressemitteilung vom 23.11.2016 Stellvertretende Direktorin des DIE als Mitglied des RNE bestätigt Bonn, 23.11.2016 . Bundeskanzlerin Angela Merkel hat zum 1. November 2016 die 15 Mitglieder des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) für eine dreijährige Amtszeit berufen. Imme Scholz , stellvertretende Direktorin am Deutschen Institut für…
Bonn, 06. Juli 2009
Die Stärkung von Fiskalinstitutionen ist in den letzten Jahren zu einem Kernbereich von Good-Governance-Reformen in Entwicklungsländern geworden. Es ist inzwischen nahezu Konsens, dass gut funktionierende Haushaltsprozesse eine wesentliche Voraussetzung für eine ganze Reihe von entwicklungspolitischen Prioritäten sind, wie z.B.…
Hackenesch, Christine / Niels Keijzer (2019) Die aktuelle Kolumne, 25. Februar 2019
Nach dem Brexit muss die EU ihre Zusammenarbeit mit Afrika neu justieren. Deutschland hat in naher Zukunft mehrere Gelegenheiten, um die Neuausrichtung proaktiv mitzugestalten
Klingebiel, Stephan (2024) Externe Publikationen
Die deutsche Entwicklungshilfe steht auf dem Prüfstand. Experte Klingebiel hält die aktuelle Debatte für falsch. Entwicklungspolitik sei ein ganz wichtiges Instrument, um internationale Agenden mitgestalten zu können.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsprogramm "Transformation politischer (Un-)Ordnung: Institutionen, Werte und Frieden".
Bonn, 26. September 2011
Am 03.08.2011 hat Dirk Niebel, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, das neue entwicklungspolitische Konzept "Chancen schaffen – Zukunft entwickeln" vorgestellt. Ziel des Konzepts ist es, Menschen in Entwicklungsländern so zu stärken, dass sie ihre Zukunft aus eigener Kraft gestalten können. In einem offenen…
Bonn, 05. November 2007
Bonn, 15. Dezember 2006
Eine Welt oder vier Welten? Friedenspolitische Perspektiven Veranstaltet in Kooperation mit der Akademie für Konflikttransformation.
Brüntrup, Michael (2015) Externe Publikationen
Online, 01. Juni 2021
In recent years, the paradigm change toward a global green economy has been gaining speed. More than 110 countries, many of them in the low and middle income groups, have pledged to achieve climate neutrality by 2050 or earlier. More importantly, major players have substantiated their plans by finance and pathways to implementation. These…
Berlin, 14. Juni 2012
The third European Report on Development (ERD) – drawn up by three European think tanks, the Overseas Development Institute ( ODI ), the European Centre for Development Policy Management ( ECDPM ) and the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) – focuses on the use of scarce resources for inclusive…
2008 Direkt zu: Archiv 2008 Dezember November Oktober September August Juli Juni Mai April März Februar Januar Archiv 2008 Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Dezember Weathering the American Contagion DIE-Ökonom Ulrich Volz analysiert die Auswirkungen der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise auf China und diskutiert inwiefern China einen Beitrag zur internationalen Krisenbewältigung leisten kann. Far Eastern Economic Review 28.12.2008…
Bonn, 16. April 2015
2015 marks the 70th anniversary of the United Nations. Both the world and the UN have changed since its 51 founding members signed the UN Charter on 26 June 1945 to prevent the doom of another World War. Today, the UN totals 193 member states while the nature and scope of the United Nations' activities have greatly expanded. Moreover,…
Messner, Dirk (2017) Externe Publikationen
Herausforderungen für die öffentliche Entwicklungsfinanzierung in Subsahara-Afrika: Aktuelle Debatten über Instrumente, Engpässe und Optionen Veranstaltungsinformationen 01.06.2005 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Tulpenfeld 6, 53113 Bonn Zusätzliche Informationen Mehr Informationen zur Afrika-Forschung des DIE Download Kielwein_01_06_2005_Volltext.pdf
Neue Perspektiven für die Agrarpolitik in Subsahara-Afrika Veranstaltungsinformationen 29.11.2005 10.00 - 17.00 Uhr Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Tulpenfeld 6, 53113 Bonn Kontakt/ Organisation Claudia Kraemer, BMZ Tel. 0228/535-3740 Email: claudia.kraemer@bmz.bund.de
The Role of Think Tanks in Global Governance Multimedia Rita Süssmuth zu Besuch am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Mariana Luz of the Brazilian Center for International Relations (CEBRI) visits the Global Governance School YE Jiang of the Shanghai Institutes for International Studies