Stamm, Andreas / Katharina Thoms (2021) Externe Publikationen
Bauer, Steffen (2021) Externe Publikationen
For the UN climate change conference to take place and to resume its work after the COVID19-imposed hiatus of 2020 was good news in itself. This blog post seeks to assess what "COP26" has actually delivered and, crucially, what remains to be done as the multilateral climate process moves on.
Kaiser, Frederike (2021) Die aktuelle Kolumne, 29. November 2021
Am 12. Dezember 2021 werden die Bürger*innen Neukaledoniens per Referendum abstimmen, ob es ein souveräner Staat werden soll. Obwohl das Land in der Unabhängigkeitsfrage tief gespalten ist, kann diese Konsultation eine wichtige Grundlage für eine gemeinsame, friedliche Zukunft bilden.
Löhr, Katharina / Bujar Aruqaj / Daniel Baumert / Michelle Bonatti / Michael Brüntrup et al. (2021) Externe Publikationen
Online, 23. November 2021
Inclusive plurilaterals are important to revitalize multilateral trade cooperation at the WTO. Yet they are largely pursued by advanced economies and developing countries often do not participate in them. In a recent Think20 Policy Brief the steering committee members of the Trade and Investment Research Network (TIRN) propose that…
Furness, Mark / Annabelle Houdret (2021) Die aktuelle Kolumne, 22. November 2021
Die neue deutsche Regierung kann eine positive Rolle bei der Unterstützung des Übergangs in Tunesien und Marokko spielen, ohne dabei Kompromisse bei Kernprinzipien wie sozialer Gerechtigkeit, Menschenrechten und offenem Wirtschaftsaustausch einzugehen
Online, 18. November 2021
In the first of five research-in-progress seminars co-hosted this autumn and winter by the American Associations of Geographers’ (AAG) Development Geographies Specialty Group and the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Professor Emma Mawdsley of the University of Cambridge is asking for…
Swamikannu, Nedumaran / Ravi Nandi / Jyosthnaa Padmanabhan / Srigiri Srinivasa Reddy / Dakshina Murthy Kadiyala / Shalander Kumar (2021) Externe Publikationen
Lehmann, Ina / Michael Siebert / Nicola Hanke / Maximilian Högl / Anna-Katharina Hornidge (2021) Briefing Paper 22/2021
Sustainable ocean governance is of vital importance for human development. And yet life in the ocean is strongly threatened by human economic activities. This Briefing Paper outlines the way forward for a sustainable blue economy that is inclusive of local stakeholders.
Kloke-Lesch, Adolf (2021) Die aktuelle Kolumne, 15. November 2021
Der deutsche G7-Vorsitz sollte in enger Abstimmung mit Frankreich, Italien und der EU die Verantwortung für das globale Gemeinwohl und die Stärkung der Zusammenarbeit im Rahmen von Vereinten Nationen und G20 in den Mittelpunkt zu stellen.
Hägele, Ramona (2021) Externe Publikationen
Online, 09. November 2021
Der zweite Beirätedialog 2021 wird am 09. November 2021, 14-17 Uhr, online stattfinden. Forciert durch die Corona-Krise sowie unter dem Eindruck der Hochwasserkatastrophe im Westen Deutschland und einer Fülle an weiteren Extremwetterereignissen in diesem Sommer wird der Ruf nach einer nachhaltigen, gerechteren Zukunftsgestaltung immer…
Laudage , Sabine / Christian von Haldenwang (2021) Die aktuelle Kolumne, 08. November 2021
Galt bislang das Prinzip der Besteuerung von Unternehmensgewinnen im Land des Firmensitzes, erhalten zukünftig Länder, in denen Umsätze erzielt werden, mehr Rechte bei der Besteuerung der weltweit einhundert größten multinationalen Unternehmen.
European University Institute, Florence, Italy, 04. November 2021
As part of the Academic Advisory Council (AAC) of the United Nations Forum on Sustainability Standards (UNFSS), the Managing Global Governance (MGG) Programme of the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik co-organizes the 2021 Annual Meeting that is hosted by the European University Institute in…
Teilnehmende und Forschungsteams des 56. Postgraduiertenkurs des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE)
Götze, Jacqueline, Dorothea Wehrmann, Michał Łuszczuk, Katarzyna Radzik-Maruszak (2021) Die aktuelle Kolumne, 02. November 2021
Urbane Klimaresilienz erfordert kohärente, auf den lokalen Kontext zugeschnittene Lösungen – Städtenetzwerke in der Arktis bieten hier ein großes Potenzial
Glasgow, 31. Oktober 2021
Researchers of the project " Klimalog: Research and dialogue for a just and SDG-compatible implementation of the Paris Climate Agreement " of the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) will co-host and take part in a number of events at the 26 th Session of the Conference of the Parties to the…
Hornidge, Anna-Katharina / Steffen Bauer (2021) Externe Publikationen
Sechs Jahre nach Abschluss des Pariser Klimaabkommens im Jahr 2015 steigen die globalen Treibhausgasemissionen weiter an, allein im Jahr 2018 auf 55 Gigatonnen. Zwar stagnieren die Emissionen der OECD-Staaten inzwischen, sie bleiben aber pro Kopf weit höher als im Rest der Welt. Gleichzeitig steigen die Emissionen der Entwicklungs- und Schwellenländer weiter an, auf gegenwärtig bereits rund zwei Drittel der jährlichen globalen Treibhausgasemissionen. Ohne drastisches Gegensteuern laufen wir auf eine globale Erwärmung von mehr als 3 Grad zu. Damit gefährden wir Wohlstand und Entwicklungschancen weltweit, mit dramatischem Verlust von Biodiversität und Lebensräumen.
Online, 27. Oktober 2021
Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) lädt am 27.10.2021 von 10:00 bis 11:30 Uhr zu einem virtuellen Pressebriefing anlässlich der UN-Klimakonferenz COP26 in Glasgow ein. Was wird bei der diesjährigen UN-Klimakonferenz in Glasgow genau verhandelt? Welche Rolle spielen und welche Ansprüche erheben Entwicklungs- und…
Bauer, Steffen (2021) Die aktuelle Kolumne, 25. Oktober 2021
Fünf Jahre nach Inkrafttreten des Pariser Klimaabkommens und einer Corona-bedingten Zwangspause im letzten Jahr findet die COP26 statt. Endlich!