Scheumann, Waltina / Oliver Hensengerth / Nirmalya Choudhury (2014) Externe Publikationen
Scheumann, Waltina / Vera Baumann / Anna-Lena Mueller / Dennis Mutschler / Sylvia Ismail / Thomas Walent (2014) Externe Publikationen
Scheumann, Waltina / Oliver Hensengerth (2014) Externe Publikationen
Holzapfel, Sarah (2014) Analysen und Stellungnahmen 4/2014
EZ-Organisationen sind in Zeiten der globalen Wirtschaftskrise einem vermehrten Legitimationsdruck ausgesetzt. Dieses Papier analysiert die Risiken und Grenzen einer Ergebnisberichterstattung, die primär auf die Erfüllung von Rechenschaftsplichten in Geberländern ausgerichtet ist.
Pauw, Pieter (2014) Externe Publikationen
Pauw, Pieter / Steffen Bauer / Carmen Richerzhagen / Clara Brandi / Hanna Schmole (2014) Discussion Paper 6/2014
This paper discusses options on how the international climate regime under the UNFCCC can move forward with one of its fundamental yet often disputed principles: Common But Differentiated Responsibility (CBDR).
Scholz, Imme et al. (2014) Buchveröffentlichungen
Bonn, 18. Februar 2014
Globale und lokale Ressourcenkonflikte Klima, Wasser und Boden sind gleichermaßen unverzichtbare wie gefährdete Ressourcen der Menschheit. Was geschieht, wenn um ihre Nutzung ein Wettstreit auf globaler oder lokaler Ebene entbrennt? Welche Konflikte können daraus entstehen? Welche Möglichkeiten der Kooperation und der Konfliktbearbeitung…
Furness, Mark / Svea Koch (2014) Die aktuelle Kolumne, 12. Februar 2014
Die politische Führung Deutschlands hat recht: das Land braucht eine aktivere Außenpolitik. Aber was heißt das?
Messner, Dirk / Jörg Faust (2014) Die aktuelle Kolumne, 12. Februar 2014
Bundespräsident Gauck, Außenminister Steinmeier und Verteidigungsministerin von der Leyen haben die Debatte zur Rolle Deutschlands in der internationalen Politik eröffnet.
Grävingholt, Jörn (2014) Die aktuelle Kolumne, 10. Februar 2014
Wenn die Verteidigungsministerin von der „Übernahme von Verantwortung“ spricht, denken viele gleich an die Bundeswehr. Doch die größten Herausforderungen deutscher Außenpolitik sind nicht militärischer Natur.
Lucas, Paul L. / José A. González / Carmen Richerzhagen (2014) Die aktuelle Kolumne, 03. Februar 2014
Ohne den Schutz von Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen ist es nicht möglich, die Grundbedürfnisse der Armen zu befriedigen. Doch wie lässt sich dieses Thema in der Post-2015-Agenda verankern?
Hein, Jonas / Heiko Faust (2014) Externe Publikationen
Houdret, Annabelle / Ines Dombrowsky / Lena Horlemann (2014) Externe Publikationen
Figueroa, Aurelia (2014) Die aktuelle Kolumne, 24. Januar 2014
Es muss mehr getan werden, um die Nutzung energieeffizienter Technologien und Innovationen durch die Endverbraucher zu erleichtern – ein notwendiger Eckstein der globalen Energiewende.
Bonn, 16. Januar 2014
Seit Anfang des Jahres 2013 untersucht eine Gruppe von Ökonomen und Politikwissenschaftlern des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) im Projekt „Die Politische Ökonomie inklusiven Wachstums“, inwieweit Erfolge bei Armutsbekämpfung und Wachstum von politischen Faktoren abhängen. Parallel dazu wird am DIE in verschiedenen…
Stepping, Katharina M.K. (2013) Discussion Paper 25/2013
The first comprehensive comparison of cross-country environmental composite indicators evaluates their conceptual and methodological strengths and weaknesses. The study also assesses how useful these environmental indices are in the context of developing countries.
Acosta, Lilibeth A. / Damasa B. Magcale-Macandog / Wolfgang Lucht / Kathreena G. Engay / Maria Noriza Q. Herrera / Ozzy Boy S. Nicopior / Mic Ivan V. Sumilang / Jemimah Mae A. Eugenio / Nelson H. Enano Jr. (2013) Externe Publikationen