Thomas Fues ist ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
Brüntrup, Michael (2019) Die aktuelle Kolumne, 02. Dezember 2019
Dürren sind eine der dramatischsten Folgen des Klimawandels. Welche Schäden sie kurz-, mittel- und langfristig anrichten, hängt davon ab, wie verletzlich die betroffenen Öko-, Sozial- und Wirtschaftssysteme sind.
Haug, Sebastian (2019) Externe Publikationen
Berlin, 05. Dezember 2019
Die im Lissabon-Vertrag festgelegten Kompetenzen der EU zeigen, dass die EU in den meisten für die SDGs relevanten Bereiche über mit den Mitgliedsstaaten geteilte Kompetenzen verfügt und deshalb hier insbesondere koordinierend und ergänzend tätig werden kann. Das Europäische Semester, welches erstmals 2011 im Rahmen der…
Scholz, Imme (2019) Externe Publikationen
Special "Aufstrebende Mächte": In diesem Forschungs- und Beratungsvorhaben untersucht das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) die Auswirkungen der flexiblen und dynamischen Gruppe von aufstrebenden Mächten wie China, Indien, Brasilien, Indonesien, Mexiko, Südafrika oder Vietnam auf verschiedene Bereiche der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Diese Auswirkungen können direkt oder indirekt sein, positiv oder negativ, regional begrenzt oder global spürbar.
Reiners, Wulf / Sven Grimm (2019) Externe Publikationen
Axel Berger / Sebastian Gsell / Zoryana Olekseyuk (2020) Analysen und Stellungnahmen 1/2020
Dieses Papier bietet einen Überblick über die aufkommende Debatte über Investment Facilitation. Es weist darauf hin, dass vier zentrale Herausforderungen angegangen werden müssen, um WTO-Abkommen zu Investment Facilitation auszuhandeln, das nachhaltige Entwicklung unterstützt.
Scholz, Imme / Adolf Kloke-Lesch (2020) Die aktuelle Kolumne, 13. Januar 2020
Die Entwicklungspolitik muss Nachhaltigkeit und Klimawandel zur übergreifenden Priorität erklären und ihr Handeln in allen Bereichen konsequent darauf ausrichten.
Berlin, 15. Januar 2020
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Zurzeit erleben wir eine große Mobilisierung für Klima und Nachhaltigkeit u.a. durch die Fridays for Future Bewegung. Immer mehr Unternehmen entwickeln nachhaltige Alternativen zu bestehenden Produkten, und Influencer*innen verschaffen den Themen über soziale Medien mehr Aufmerksamkeit. Dennoch…
Krüger, Laura-Theresa / Julie Vaillé (2020) Analysen und Stellungnahmen 2/2020
Die deutsch-französische Zusammenarbeit im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit ist bisher mehr ad hoc als strategisch. Das Papier analysiert die wichtigsten Hindernisse für eine engere deutsch-französische Zusammenarbeit und stellt Lösungsansätze vor.
Altenburg, Tilman (2020) Die aktuelle Kolumne, 27. Januar 2020
Subsahara-Afrika braucht 25 Millionen neue Arbeitsplätze pro Jahr. Umbrüche in der Weltwirtschaft eröffnen neue Perspektiven, aber die größte Chance liegt in der Binnennachfrage.
Press release from 29 January 2020
Grimm, Sven / Regine Mehl (2020) Die aktuelle Kolumne, 03. Februar 2020
Die Fähigkeiten zur Partnerschaft sind sowohl im globalen Süden – auch im Bereich Bildung und Forschung – wie auch im globalen Norden gefordert.
Jacopo Bencini ist ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE)
Dick, Eva / Tatjana Reiber (2020) Die aktuelle Kolumne, 10. Februar 2020
Anlässlich des Internationalen Tages der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft, der am 11. Februar begangen wird, ist dies ein beklagenswertes Bild.
Berlin, 11. Februar 2020
Das Schwerpunktthema der 11. Sitzung des Erweiterten Lenkungsausschusses war: Weiter so? Die Zukunft der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zwischen Europas Green Deal, Brancheninteressen und Wahlterminen. Im Vorfeld der für dieses Jahr vorgesehenen Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie sind insbesondere vom…
Anna-Katharina Hornidge hat die Professur für Globale Nachhaltige Entwicklung an der Universität Bonn und die Bestellung zur Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) angenommen.
Burchi, Francesco / Armin von Schiller / Christoph Strupat (2020) Analysen und Stellungnahmen 4/2020
Die Frage, was Gesellschaften zusammenhalten und welche Politik soziale Kohäsion stärkt wird auf nationaler und internationaler Ebene immer prominenter diskutiert. In diesem Briefing-Papier wird der unterschätzter potentielle Beitrag von Steuer- und Sozialpolitik zu sozialer Kohäsion erörtert.
Berger, Axel (2019) Externe Publikationen