Pressemitteilung vom 29.08.2024: Im sechzigsten Jahr seines Bestehens verändert sich das Programm grundlegend, um weiterhin erfolgreich Kompetenzen für internationale Zusammenarbeit zu fördern.
Das German Institute of Development and Sustainability wird von Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge, Direktorin, und Dr. Axel Berger, stellvertretender Direktor (interim), in enger Zusammenarbeit mit der Leiterin der Serviceeinrichtungen und Prokuristin, Margret Heyen, geleitet.
Wir veranstalten regelmäßig zahlreiche wissenschaftliche und öffentliche Konferenzen und Diskussionsformate.
Wir suchen zur Unterstützung der Koordination unserer Wissenskooperation in dem Programm Managing Global Governance (MGG) ab sofort und befristet für zwei Jahre eine Sachbearbeitung im Bereich Wissenskooperation und Ausbildung (w/m/divers).
Wir suchen zur Unterstützung der Koordination unserer Wissenskooperation in dem Programm Shaping Futures (SF) ab sofort und befristet bis 31.12.2026 eine Sachbearbeitung im Bereich Wissenskooperation und Ausbildung (w/m/divers)
Die Präsenzbibliothek des IDOS ist öffentlich zugänglich und sammelt Literatur zu allen Forschungs- und Beratungsgebieten.
Special "Die Entwicklungspolitik der Vereinten Nationen": Die Vereinten Nationen sind eine der wichtigsten Säulen der multilateralen Entwicklungspolitik. Wir gehen der Frage nach, welchen Beitrag die Vereinten Nationen zur Umsetzung der Agenda 2030 leisten können.
Weitere Themen-Specials Direkt zu: Trumps Comeback im Weißen Haus Hamburg Sustainability Conference (HSC) Russlands Krieg gegen die Ukraine Investitionserleichterung für Entwicklung Entwicklungsfinanzierung am Wendepunkt Tomorrow's Development System Geschlechtergerechtigkeit und Entwicklung: Ein intersektionaler Blickwinkel Weichenstellungen für eine neue deutsche Entwicklungspolitik Globale Gesundheit stärken Wissen zu Wasser-Governance schaffen Meeres- und…
Dr. Merran Hulse ist Politikwissenschaftlerin und war Assoziierte Wissenschaftlerin im Forschungsprogramm "Transformation politischer (Un-)Ordnung: Institutionen, Werte und Frieden".
Hornidge, Anna-Katharina (2024) Externe Publikationen
Was bedeutet eine Wiederwahl Donald Trumps für die internationale Zusammenarbeit im Umgang mit globalen Herausforderungen? Drei Einschätzungen. Die Kolumne „Gastwirtschaft“.
Das Kuratorium des German Institute of Development and Sustainability (IDOS) wird vom Bund und vom Land Nordrhein-Westfalen berufen. Seine Aufgabe ist es, die Arbeit des Instituts zu überwachen.
Ariel Macaspac Hernandez ist Ökonom und Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprogramms "Inter- und transnationale Zusammenarbeit".
Special "Globale Gesundheit stärken": Starke Gesundheitssysteme sind die Voraussetzung für eine gute Gesundheitsversorgung aller Menschen weltweit. Wir analysieren, wie globale Gesundheit gestärkt werden kann.
In unserem Forschungsprogramm „Inter- und Transnationale Zusammenarbeit“ im Bereich Wissenskooperation und Ausbildung suchen wir zur Koordination unserer Managing Global Governance (MGG) Academy ab sofort und unbefristet eine Sachbearbeitung: Koordination der MGG Academy (w/m/divers)
Thematische Arbeiten zu Afrika. Informationen zu relevanten Publikationen, Veranstaltungen, Projekten sowie Kontakten mit besonderer regionaler Expertise.
Special "G20": Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) wird die chinesische und deutsche G20-Präsidentschaft durch Forschung, Politikberatung und Veranstaltungen begleiten und präsentiert auf dieser Seite aktuelle Arbeiten von Wissenschaftleri*nnen des DIE zur G20.
Forscher*innen am IDOS analysieren Versicherungs- und Transfersysteme - aber auch traditionelle und informelle Formen der sozialen Sicherung sowie Mechanismen zur Unterstützung von Kleinbauern.
Forscher*innen am IDOS untersuchen Instrumente ökologischer Strukturpolitik und globale Regelwerke, welche entsprechende Transformationsprozesse unterstützen.
Esser, Daniel E. / Heiner Janus (2024) Discussion Paper 7/2024
Das Papier analysiert die deutschen Entwicklungsorganisationen, GIZ und KfW Entwicklungsbank, in Hinblick auf den Zusammenhang zwischen Rechenschaftsplicht und organisationalem Lernen.
Bauer, Steffen (2024) Externe Publikationen