Bonn, 28. August 2013
Die vierte “ Managing Global Governance “ (MGG) Public Lecture in diesem Jahr hielt Klaus Wiegandt , Stifter und Vorstand der Stiftung „ Forum für Verantwortung ”. Als ehemaliger Vorstandssprecher der Metro AG gründete er die Stiftung nach seinem 60. Geburtstag. Aus der Wirtschaft kommend setzt er starke Akzente in der…
Christina Rademacher-Schulz ist Ethnologin und ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsprogramms "Transformation politischer (Un-)Ordnung: Institutionen, Werte und Frieden".
Katharina Thoms ist Ökonomin und ehemalige Wissenschaftiche Mitarbeiterin im Forschungsprogramm "Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme".
Das Kuratorium des German Institute of Development and Sustainability (IDOS) wird vom Bund und vom Land Nordrhein-Westfalen berufen. Seine Aufgabe ist es, die Arbeit des Instituts zu überwachen.
Thomas Fues ist ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
Wolff, Peter / Thomas Fues (2010) Die aktuelle Kolumne, 18. Oktober 2010
Horstmann, Britta / Jacopo Bencini (2018) Die aktuelle Kolumne, 26. November 2018
Die Zeit läuft ab: Pariser Klimaabkommen braucht schnell klare Regeln und ehrgeizigere nationale Klimapolitik.
Fiedler, Charlotte / Karina Mroß / Jörn Grävingholt (2016) Analysen und Stellungnahmen 5/2016
Bei den meisten gewaltsamen Konflikten handelt es sich heute um wiederaufgeflammte frühere Kriege. Dies zeigt, wie schwierig es ist, nachhaltig Frieden zu stiften. Dieses Briefing Paper analysiert, welche Arten von externem Engagement sich verschiedenen Studien zufolge als wirksam erwiesen haben.
Bonn, 27. Oktober 2008
Mobilität, Integration und Entwicklung in einer globalisierten Welt Die 13. Internationale Metropolis-Konferenz untersuchte die Beziehungen zwischen Migration, Integration von Zuwanderern und Entwicklung. Die Konferenz befasste sich mit Fragestellungen, die oft in Vergessenheit geraten, wenn diese allgemeinen Themenbereiche getrennt…
Hein, Jonas / Jean Carlo Rodriguez de Francisco (2016) Die aktuelle Kolumne, 18. März 2016
Der 21. März ist der internationale Tag des Waldes – eine gute Gelegenheit, um gängige Natur- und Klimaschutzpraktiken zu hinterfragen.
Richerzhagen, Carmen (2010) Die aktuelle Kolumne, 17. Mai 2010
von Haldenwang, Christian / Sabine Laudage / Armin von Schiller (2020) Die aktuelle Kolumne, 29. Juni 2020
Steuersysteme können eine Schlüsselrolle dabei spielen, um die sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Covid-19-Pandemie in Entwicklungsländern abzufedern und nach der Pandemie eine möglichst rasche und nachhaltige wirtschaftliche Erholung zu befördern.
Fues, Thomas (2009) Die aktuelle Kolumne, 11. Mai 2009
Paulina Wende ist Politikwissenschaftlerin und Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprogramm "Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme"
Altenburg, Tilman / Steffen Bauer / Clara Brandi / Michael Brüntrup / Daniele Malerba / Babette Never / Anna Pegels / Andreas Stamm / Jenny To / Ulrich Volz (2022) Discussion Paper 8/2022
Mit einer Fokussierung auf ökologische Strukturpolitik als Entwicklungsmotor könnte die deutsche Entwicklungszusammenarbeit ihr bereits angelegtes besonderes Profil weiter ausbauen. Im vorliegenden Impulspapier schlagen wir sieben Themen vor, die in Zukunft ein stärkeres Gewicht bekommen sollten.
Marschall, Paul / Stephan Klingebiel (2019) Analysen und Stellungnahmen 6/2019
Populistische Tendenzen bergen erhebliche Risiken für die Bearbeitung von grenzüberschreitenden Herausforderungen. Staaten mit starkem populistischem Zuspruch können Bremser einer nachhaltigen globalen Entwicklung sein. Deswegen sollten davon weniger betroffene Staaten wichtige Funktionen wahrnehmen.
Brandi, Clara / Birgit Schmitz / Caroline Hambloch (2014) Analysen und Stellungnahmen 3/2014
Handelsfinanzierung ist das Rückgrat des internationalen Handels. Aktuell wird heiß diskutiert, inwieweit Basel III, das neue Reformpaket für Bankenregulierung, Handelsfinanzierung beeinträchtigen und somit internationale Handelsströme vermindern könnte.
Götze, Jacqueline, Dorothea Wehrmann, Michał Łuszczuk, Katarzyna Radzik-Maruszak (2021) Die aktuelle Kolumne, 02. November 2021
Urbane Klimaresilienz erfordert kohärente, auf den lokalen Kontext zugeschnittene Lösungen – Städtenetzwerke in der Arktis bieten hier ein großes Potenzial
Mexiko-Stadt, 19. August 2013
Instituto Mora/Mexiko, South African Institute of International Affairs, Research and Information System for Developing Countries/Indien und Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Zusammenarbeit mit AMEXCID (Mexikanische Agentur für international Entwicklungszusammenarbeit) Die aufstrebenden Mächte des Südens und andere…
Kubny, Julia / Erik Lundsgaarde / Raja Fügner Patel (2008) Analysen und Stellungnahmen 12/2008