Das Projekt „Wirksamkeit in der Entwicklungspolitik“ der IDOS Forschungsabteilung „Inter- und transnationale Zusammenarbeit“ sucht eine Wissenschaftliche Hilfskraft.
Bonn, 01. April 2019
The German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) and the International Office at the University of Bonn co-organized the Alumni Spring School „Global transformation towards Sustainability – Transciplinary peer learning between Africa, Europe and Rising Powers for the 2030 Agenda”, which took place from 1…
Bonn, 12. Dezember 2002
Side Event der Bonner Internationalen Konferenz für Erneuerbare Energien zum Thema The renewable energy reality check "Chances, limits and impacts on poverty alleviation and climate protection"
Grütjen, Klaus (2024) Policy Brief 1/2024
Im September 2023 gründeten Burkina Faso, Mali und Niger die Allianz der Sahel-Staaten (AES). Im Januar 2024 verkündeten die drei AES-Staaten ihren Austritt aus ECOWAS. Der Policy Brief analysiert institutionelle und politische Konsequenzen dieser Entscheidungen und möglichen Handlungsoptionen.
Messner, Dirk (2009) Die aktuelle Kolumne, 31. August 2009
Pressemitteilung, Bonn, 23. Juni 2022: Das 1964 als Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) gGmbh gegründete Institut hat sich zum 23. Juni 2022 in German Institute of Development and Sustainability, kurz IDOS, umbenannt.
Special "Wirkungsorientierte Begleitforschung": Die hier vorgestellten wirkungsorientierten Begleitforschungsprojekte geben einen Überblick unserer Arbeit zu den Themen Governance, Soziale Sicherung, Gesundheit, Steuern, Digitalisierung und Landwirtschaft durch.
Erforth, Benedikt / Keijzer, Niels (2023) Externe Publikationen
Kaplan, Lennart / Niels Keijzer (2019) Die aktuelle Kolumne, 16. September 2019
Während der 74. Sitzung des UN-Generalversammlung, die am 17. September in New York beginnt, werden Deutschland und Frankreich eine Allianz für den Multilateralismus initiieren.
Stockholm, 03. September 2014
Im Rahmen der "World Water Week" in Stockholm organisierte das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) einen Workshop zum Thema "Exploring the added-value of the Water-Energy-Food Nexus".
Jaji, Rose (2014) Externe Publikationen
Bauer, Steffen (2021) Die aktuelle Kolumne, 25. Oktober 2021
Fünf Jahre nach Inkrafttreten des Pariser Klimaabkommens und einer Corona-bedingten Zwangspause im letzten Jahr findet die COP26 statt. Endlich!
Bonn, 17. September 2018
Foreign aid is about charity. International development is about technical fixes. At least that is what we, as donor publics, are constantly told. The result is a highly dysfunctional aid system which mistakes short-term results for long-term transformation and gets attacked across the political spectrum, with the right claiming we spend…
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschungsprogramm "Inter- und transnationale Zusammenarbeit".
Bonn, 01. Dezember 2005
Messner in Wissenschaftlichen Beirat des PIK berufen DIE-Direktor Messner in Wissenschaftlichen Beirat des PIK berufen Pressemitteilung vom 02.01.2009 Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) hat zum 01. Januar 2009 Dirk Messner , Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE), für vier Jahre in seinen internationalen Wissenschaftlichen Beirat berufen. Auf dem Potsdamer Telegraphenberg – der ehemaligen Wirkungsstätte von Albert Einstein –…
Online, 28. Oktober 2021
Am 28. Oktober 2021 findet die 8. Deutsche SDSN Versammlung statt. Zwischen der Bundestagswahl am 26. September 2021 und den Koalitionsverhandlungen möchten wir über die Chancen der Nachhaltigkeitspolitik in der neuen Legislatur sprechen. Im Laufe des Jahres organisiert SDSN Germany innerhalb des Projekts 'Schlüsselmomente' zu den in der…
WBGU mit neuem Vorstand WBGU mit neuem Vorstand: Klimaschutz- und Entwicklungspolitik werden stärker vernetzt Pressemitteilung vom 02.03.2009 Bonn/Berlin. Die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen ( WBGU ) wählten am 27.02.2009 Hans Joachim Schellnhuber zum neuen Vorsitzenden und Dirk Messner zum stellvertretenden Vorsitzenden . Schellnhuber ist Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und seit 1992…
Trauer um Jörg Meyer-Stamer Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik trauert um Jörg Meyer-Stamer In der Nacht auf den 1. Mai ist Jörg Meyer-Stamer im Alter von nur 50 Jahren überraschend einer schweren Krankheit erlegen. Jörg Meyer-Stamer arbeitete von 1988 bis 1998 am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE). Die Mitarbeiter des Institutes trauern um einen Kollegen, der in seiner Zeit am DIE dessen Profil durch seine Kreativität und Schaffenskraft…
Striebinger, Kai Direkt zu: Vita Auszeichnungen Die Informationen auf diesem Profil entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt des Ausscheidens. Kai Striebinger Funktion Ehemaliger Wissenschaftler Fachrichtung Politikwissenschaftler Vita 6/2015-10/2016 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Abteilung "Governance, Staatlichkeit, Sicherheit" 09/2014–05/2015 Yale University International Fox Fellow 10/2011–08/2014 Freie Universität…