Reiber, Tatjana / Anna Schwachula (2020) Die aktuelle Kolumne, 09. November 2020
Konferenzen sollten zum Ziel haben, Wissen auszutauschen, neues Wissen zu schaffen und Netzwerke zu bilden. Erfüllen Konferenzen diese Zwecke nicht, dann sind sie vergeudete Zeit.
Billions of people have no access to clean drinking water or safe sanitation. Water scarcity threatens food and energy production or leads to conflict.
Martin-Shields, Charles (2020) Die aktuelle Kolumne, 02. November 2020
Am 3. November werden die US-Amerikaner*innen auch über zwei radikal unterschiedliche Agenden für die US-Entwicklungspolitik abstimmen: Entwicklungshilfe als Druckmittel oder eine Rückkehr zu einem technokratisch, kooperativen Ansatz. Die Präsidentschaftswahl wird die globale Gesundheits- und Klimapolitik und Regierungsführung während des restlichen Jahrzehnts prägen.
Düsseldorf und Online, 29. Oktober 2020
Die ökonomische, gesellschaftliche und kulturelle Integration Geflüchteter ist seit Jahren eines der vieldiskutierten Themen auf gesellschaftlicher und politischer Ebene. Dabei stellen sich die Fragen: Welche Bedeutung haben Ankunftsquartiere? Findet durch sie eine sozialräumliche Integration überhaupt erfolgreich statt? Welche Faktoren…
Online, 27. Oktober 2020
Die Veranstaltung will eine politische Standortbestimmung der Rolle der Vereinten Nationen in Bezug auf die Themenfelder Frieden, Sicherheit und Entwicklung vornehmen – auch anhand gegenwärtiger Herausforderungen wie Gewaltkonflikten im Mittleren Osten, am Horn von Afrika und in der Sahel, globalen Fluchtbewegungen, der Ausbreitung von…
Berensmann, Kathrin (2020) Externe Publikationen
Burni, Aline / Niels Keijzer / Benedikt Erforth (2020) Die aktuelle Kolumne, 26. Oktober 2020
Schien es früher so, als segnete das EP die Vereinbarungen des Rates lediglich ab, tritt es in dieser Legislaturperiode dem Rat gegenüber entschiedener auf. Die EU-Staats- und Regierungschefs haben diese neue Realität jedoch außer Acht gelassen.
Schütze, Nora / Andreas Thiel / Rodrigo Vidaurre / Pilar Paneque / Jesús Vargas (2020) Analysen und Stellungnahmen 16/2020
Das Flussgebiet Guadalquivir (Spanien) muss landwirtschaftlichen Wasserkonsum reduzieren, um Quantitätsvorschriften der EU-Wasserrahmenrichtlinie zu erfüllen. Sektorübergreifender Austausch, Transparenz und Monitoring sollten hierfür gestärkt sowie landwirtschaftliche Wasserrechte reduziert werden.
Weinlich, Silke / Max-Otto Baumann / Erik Lundsgaarde (2020) Analysen und Stellungnahmen 14/2020
Deutschland ist ein großzügiger Geber im UNDS. Seine Finanzierung ist allerdings vielfach zweckgebunden und fragmentiert. Um den Multilateralismus wirksam zu unterstützen, sollte die Bundesregierung ihr Vorgehen stratgischer und kohärenter ausrichten.
Online, 26. Oktober 2020
Im dritten Jahr in Folge veranstaltet das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) gemeinsam mit der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) vom 26. bis 28. Oktober 2020 das internationale Dialogforum zu nachhaltiger öffentlicher Beschaffung. Obwohl uns Corona in diesem Jahr zwingt, das Forum digital stattfinden zu lassen…
Tröltzsch, Jenny / Nadine Gerner / Franziska Meergans / Ulf Stein / Robynne Sutcliffe (2020) Briefing Paper 22/2020
The Emscher River restoration project reveals usage conflicts associated with the long-term revitalisation of the water system. This modification process requires coordination between sectors and local authorities, particularly the water, open space development and nature conservation sectors.
Scholz, Imme (2020) Externe Publikationen
Baumüller, Heike, [...], Tekalign Gutu Sakketa et al. (2020) Externe Publikationen
Stuart-Hill, Sabine / Evelyn Lukat / Catherine Pringle / Claudia Pahl-Wostl (2020) Briefing Paper 21/2020
South Africa’s water legislation is recognised for its ambitious adoption of Integrated Water Resource Management. However, implementation is hindered by conflicting hierarchical and network-based governance styles and lack of coordination between western administration and traditional authority.
Meergans, Franziska / Christina Aue / Christian Knieper / Sascha Kochendörfer / Andrea Lenschow / Claudia Pahl-Wostl (2020) Analysen und Stellungnahmen 13/2020
Die intensive Tierhaltung in der Weser-Ems-Region gilt als Hauptverursacher der Nitratbelastung im Grundwasser. Die Analyse von Koordination und Kooperation zeigt, dass die fehlende Abstimmung zwischen Wasser-, (Bio-)Energie- und Landwirtschafts-Gesetzgebung maßgeblich zur Problemlage beiträgt.
Sommer, Christoph (2020) Die aktuelle Kolumne, 12. Oktober 2020
Nach dem Friedensnobelpreis für Muhammad Yunus gerieten Mikrokredite zunehmend in die Kritik. Mit heutigem Wissen muss dieses Finanzinstrument neu bewertet werden.
Online, 08. Oktober 2020
Mining has the potential to offer rare employment opportunities in rural areas and, arguably, boosts national economies. However, it also carries vast social and environmental risks, many of them related to water contamination and worsening water scarcity. How risks and benefits of mining and mining-related water use are allocated touches…
Ndubuisi, Gideon (2019) Externe Publikationen
Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsprogramm "Umwelt-Governance und Transformation zur Nachhaltigkeit".