Das Kuratorium des German Institute of Development and Sustainability (IDOS) wird vom Bund und vom Land Nordrhein-Westfalen berufen. Seine Aufgabe ist es, die Arbeit des Instituts zu überwachen.
Online, 12. Juni 2024
In an era marked by unprecedented global challenges, the dynamics of international institutions are undergoing profound transformation. From climate emergencies to pandemics, economic instabilities to geopolitical tensions, the landscape of crises is multifaceted and ever-evolving. The role and efficacy of international institutions—once…
Brüntrup, Michael (2022) Die aktuelle Kolumne, 25. April 2022
Im Kampf gegen die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs sind konkrete Maßnahmen gefragt. Aber langfristig braucht die Governance des globalen Nahrungssystems ein System-Update
Bauer, Steffen / Mariya Aleksandrova (2019) Die aktuelle Kolumne, 11. September 2019
Es brennt! Selbst wenn es gelingen sollte, den globalen Temperaturanstieg auf 1,5°C zu begrenzen, wird die Welt mit gravierenden Folgen des Klimawandels konfrontiert.
Aleksandrova, Mariya / Idil Boran (2019) Die aktuelle Kolumne, 14. Oktober 2019
Im Jahr 2013 erkannten die Vertragsparteien der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) die zunehmenden Klimarisiken an und schufen den Warschauer Internationalen Mechanismus für Verluste und Schäden (WIM) durch den Klimawandel. Mit der Sitzung des Exekutivkomitees in der nächsten Woche und der bevorstehenden COP25 in Chile befindet sich der WIM in einer kritischen Phase.
Mehl, Regine (2016) Die aktuelle Kolumne, 30. Mai 2016
Rüstungsproduktion und Rüstungsexport sind die großen Bremser für erfolgreiche und Grenzen überwindende globale und nachhaltige Friedensstrategien. Dies hat Einfluss auf die Verwirklichung der Ziele der Agenda 2030.
Forscher*innen am IDOS entwickeln Analysen von Friedens- und Demokratieförderungsstrategien zur Schaffung und dem Erhalt von Frieden weiter.
Washington, DC, 13. April 2016
In der Reihe von T20-Veranstaltungen zur chinesischen G20-Präsidentschaft war das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Mitveranstalter einer Konferenz bei Brookings, in der Peter Wolff vom DIE und Stefan Kooths vom Kieler Institut für Weltwirtschaft als Referenten teilnahmen. In der Konferenz am Rande der Frühjahrstagung von…
New York, 17. Juli 2018
The World in 2050 (TWI2050) is global multi-year, multi-stakeholder, interdisciplinary research initiative designed to provide a science-based, integrative approach to address all 17 SDGs building on the synergies and multiple benefits while alleviating trade-offs across competing SDGs. TWI2050 is a partnership between some 20 science and…
Dombrowsky, Ines / Waltina Scheumann (2016) Two Pager 6/2016
Regional organisations contribute to nexus governance by supporting the application of international legal principles and international environmental and social standards.
Hornidge, Anna-Katharina (2021) Die aktuelle Kolumne, 11. Januar 2021
Das „Superjahr 2021“ hat keine geringere Aufgabe als zum historischen Wendepunkt zu werden: Covid-19-Bewältigung, wirtschaftliche und gesellschaftliche Genesung, Umwelt- und Klimapolitik
Stauber, Verena (2018) Die aktuelle Kolumne, 19. September 2018
Kann die G20 trotz des „shrinking space“ in einigen Mitgliedstaaten durch mehr Einbindung der Zivilge-sellschaft integrativer gestaltet werden?
Bonn, 12. Dezember 2014
While the United Nations (UN) are central to the process of determining the new set of goals that will follow the Millennium Development Goals in 2015, there has been little introspection on its own organisational capacity to help countries to meet them. Which role should it play in the implementation of the new agenda? How does the…
Hackenesch, Christine / ZHANG Haibing (2013) Die aktuelle Kolumne, 28. Januar 2013
Special "Entwicklung, Stabilität, Naher Osten, Nordafrika": In einem vom BMZ finanzierten Forschungs- und Beratungsvorhaben geht das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) der Frage nach, was die Veränderungen für den Umgang Deutschlands und Europas mit den MENA-Ländern bedeuten.
Hein, Jonas (2016) Buchveröffentlichungen
Chan, Sander / Pieter Pauw (2014) Discussion Paper 34/2014
The transformation towards a climate resilient and low carbon future requires the collaboration of state- and non-state stakeholders. A well designed GFCA could steer a groundswell of non-state and subnational climate actions towards greater ambition, and recognise genuinely transformative actions.
Dafe, Florence / Renate Hartwig / Heiner Janus (2013) Briefing Paper 22/2013
The implementation of a future global development agenda replacing the Millennium Development Goals (MDGs) after 2015 will require greater and more efficient financing. The failure to establish a sound financial foundation risks jeopardizing the success of any new development agenda.
Thematische Arbeiten zu Afrika. Informationen zu relevanten Publikationen, Veranstaltungen, Projekten sowie Kontakten mit besonderer regionaler Expertise.
Messner, Dirk (2009) Die aktuelle Kolumne, 31. August 2009