Houdret, Annabelle / Birgit Kemmerling / Ines Dombrowsky (2022) Die aktuelle Kolumne, 21. März 2022
Die Übernutzung von Grundwasser in der MENA-Region hängt eng mit den Gesellschaftsverträgen zusammen. Es braucht deshalb eine gesellschaftliche Debatte über die Wasserverteilung.
Brüntrup, Michael (2022) Die aktuelle Kolumne, 25. April 2022
Im Kampf gegen die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs sind konkrete Maßnahmen gefragt. Aber langfristig braucht die Governance des globalen Nahrungssystems ein System-Update
Hornidge, Anna-Katharina (2022) Die aktuelle Kolumne, 17. Januar 2022
Das Jahr 2022 hat zur Aufgabe, die Bewältigung der Pandemie, den Umbau unserer Wirtschafts- und Sozialsysteme und die Aushandlung einer multipolaren und regelbasierten Weltordnung signifikant voranzubringen.
Roll, Michael / Tim Kornprobst (2021) Die aktuelle Kolumne, 03. Mai 2021
Die Pandemie zeigt, dass eine stärkere Lokalisierung die Entwicklungszusammenarbeit partizipativer und möglicherweise auch wirksamer und nachhaltiger machen kann.
Kaiser, Frederike (2021) Die aktuelle Kolumne, 29. November 2021
Am 12. Dezember 2021 werden die Bürger*innen Neukaledoniens per Referendum abstimmen, ob es ein souveräner Staat werden soll. Obwohl das Land in der Unabhängigkeitsfrage tief gespalten ist, kann diese Konsultation eine wichtige Grundlage für eine gemeinsame, friedliche Zukunft bilden.
Stoffel, Tim / Maximilian Müngersdorff (2019) Die aktuelle Kolumne, 23. September 2019
Beschaffung in öffentlichen Institutionen wird professioneller und zunehmend als strategisches Politikinstrument angesehen. Dies trägt auch dazu bei, soziale und ökologische Kriterien bei öffentlichen Ausschreibungen zu berücksichtigen.
Marschall, Paul / Christoph Strupat (2021) Die aktuelle Kolumne, 01. Februar 2021
Um einen großen Teil der Weltbevölkerung impfen zu können, ist globale Solidarität zwischen Staaten im globalen Norden und Süden sowie zwischen gesellschaftlichen Akteuren weltweit notwendig.
Pressemitteilung vom 01.03.2021: Internationales Forschungsnetzwerk untersucht globale Lieferketten: Wie gelingt nachhaltige Wertschöpfung?
Rodríguez de Francisco, Jean Carlo / Ina Lehmann (2020) Die aktuelle Kolumne, 18. Mai 2020
Der 22. Mai ist der Internationale Tag der biologischen Vielfalt und findet dieses Jahr unter dem Motto „Unsere Lösungen liegen in der Natur“ statt. Denn der Verlust der biologischen Vielfalt hat erhebliche negative Auswirkungen auf die Erfüllung menschlicher Bedürfnisse.
Scheumann, Waltina / Annabelle Houdret (2020) Die aktuelle Kolumne, 20. März 2020
Ohne nachhaltiges Wassermanagement ist sowohl die Nahrungsmittelproduktion als auch die Stromerzeugung gefährdet, ganz zu schweigen von der Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser.
Hackenesch, Christine / Niels Keijzer / Julia Leininger (2020) Die aktuelle Kolumne, 02. März 2020
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ist bald 100 Tage im Amt. Eine ihrer Prioritäten für diesen Zeitraum ist es, Eckpunkte für eine „umfassende Strategie mit Afrika“ zu erarbeiten. Diese soll in Kürze vorliegen.
Brüntrup, Michael (2019) Die aktuelle Kolumne, 02. Dezember 2019
Dürren sind eine der dramatischsten Folgen des Klimawandels. Welche Schäden sie kurz-, mittel- und langfristig anrichten, hängt davon ab, wie verletzlich die betroffenen Öko-, Sozial- und Wirtschaftssysteme sind.
Wolff, Peter (2019) Die aktuelle Kolumne, 08. Juli 2019
Der SDG-Gipfel im September 2019 wird sich mit der Finanzierung der Agenda 2030 beschäftigen. Studien von OECD, UN und IWF zeichnen ein ernüchterndes Bild.
Reiber, Tatjana / Wulf Reiners (2018) Die aktuelle Kolumne, 19. November 2018
Ein Agenda-2030-Update ist notwendig, das sicherstellt, dass der öffentliche Dienst über aktuelles Wissen und relevante Schlüsselkompetenzen verfügen, besonders im sozialen und kommunikativen Bereich.
Keijzer, Niels / Stephan Klingebiel (2019) Die aktuelle Kolumne, 21. Januar 2019
das Umfeld von Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit hat sich in den vergangenen fünf bis zehn Jahren stark verändert. Entwicklungszusammenarbeit findet inzwischen vermehrt und expliziter mit Blick auf das Interesse der Geber und mit insgesamt mehr Quellen der Entwicklungsfinanzierung statt.
Messner, Dirk (2017) Die aktuelle Kolumne, 30. Oktober 2017
Im Klimaschutz spielen Zeit und Geschwindigkeit eine zentrale Rolle. Auf der COP23 in Bonn geht es deshalb darum, den Klimaprozess vorantreiben.
Loewe, Markus / Christoph Strupat (2017) Die aktuelle Kolumne, 27. Oktober 2017
Soziale Grundsicherungssysteme müssen ausgebaut werden, um Gesellschaften und Staaten zu stabilisieren, bevor noch mehr Staaten zerfallen.
Mehl, Regine (2017) Die aktuelle Kolumne, 18. September 2017
Hand aufs Herz: Wer weiß, dass am 21. September der „Internationale Friedenstag der Vereinten Nationen“ begangen wird? Wichtig ist der Bezug zur Agenda 2030: Sie formuliert Eckpunkte für die Friedensfrage.
Martin-Shields, Charles (2017) Die aktuelle Kolumne, 03. Juli 2017
Entwicklungslösungen sind notwendig, die über die kurzfristige Schaffung von Arbeitsplätzen und bilaterale Vereinbarungen zu Arbeitsmigration hinaus die tiefgreifenden politischen und sozialen Probleme angehen, die Menschen zwingen, ihre Heimatländer zu verlassen.
Scheumann, Waltina / Michael Brüntrup (2017) Die aktuelle Kolumne, 24. Januar 2017
Die Verfügbarkeit und das Management von Wasser sind ganz zentral dafür, ob das Nachhaltigkeitsziel 2 der Agenda 2030 der Vereinten Nationen „Beendigung von Hunger, Erreichung von Ernährungssicherheit und verbesserter Ernährung und Förderung nachhaltiger Landwirtschaft“ erreicht werden kann.