Stephenson, Sherry / Alexandros Ragoussis / Jimena Sotelo (2016) Discussion Paper 10/2016
What are the implications of a future TiSA agreement for developing countries? This paper highlights relevant issues in the negotiations and identifies potential risks to non-members, while arguing that TiSA can and should be more development-friendly to avoid deeper segregation of services markets
Funk, Evelyn / Linh P. Nguyen / Wolfgang Meyer (2016) Externe Publikationen
von Haldenwang, Christian (2016) Die aktuelle Kolumne, 04. Juli 2016
Es gibt bis heute kaum gesicherte Erkenntnisse über das Ausmaß, in dem Entwicklungsländer unter Steuervermeidung und Steuerhinterziehung leiden. Die vorhandenen Studien lassen aber zwei generelle Aussagen zu.
Bonn, 23. Juni 2016
Five years after the upheavals, Morocco seems on a promising track, as the new constitution adopted per referendum in 2011 foresees comprehensive reforms for democratization and participation as well as more transparent and efficient governance. Among the refoms announced, the ones on decentralization and on access to information play a…
Bonn, 22. Juni 2016
Im September 2015 verabschiedeten die Mitglieder der Vereinten Nationen die Agenda 2030 als wegweisende universell gültige Zielvorgabe für nachhaltige internationale Zusammenarbeit in den kommenden 15 Jahren. Die Umsetzung dieser Agenda ist eine enorme Herausforderung für kommunale, nationale, europäische und globale Politik…
Schraven, Benjamin / Jörn Grävingholt (2016) Die aktuelle Kolumne, 20. Juni 2016
Der Weltflüchtlingstag 2016 kommt mit einem neuen traurigen Rekord daher: Ende 2015 waren 65 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht – so viele wie nie. Aber auch trotz stark gestiegener Flüchtlingszahlen in Deutschland und Europa bleibt die so genannte globale Flüchtlingskrise vor allem eine Krise der armen Länder dieser Welt.
Bonn, 15. Juni 2016
The climate conference in Paris has been hailed as a milestone in international climate cooperation. For the first time, poorer and richer countries alike have drafted plans which are the basis of a comprehensive international agreement for global decarbonization. Now, however, follows the much less glorious phase of implementation – that…
Klingebiel, Stephan / Li Xiaoyun (2016) Die aktuelle Kolumne, 14. Juni 2016
We are approaching the 2nd GPEDC meeting in Nairobi from 28 November- 1 December 2016. How did the context change since the 2014 Mexico meeting? What is on the agenda for Nairobi? Are we going to see all ‘big elephants’ in the conference hall?
Zander, Rauno (2016) Discussion Paper 7/2016
This study examines the risks and opportunities of agricultural value chain financing for agricultural sector development and financial development. The analysis is based on a review of the literature, studies of practical cases and expert interviews.
Berlin, 01. Juni 2016
Städte spielen bei der Umsetzung der international beschlossenen Klima - und Entwicklungsziele eine entscheidende Rolle. Bereits heute leben mehr als 50 Prozent der Weltbevölkerung in Städten. Bis zum Jahr 2050 werden es zwei Drittel sein. Gleichzeitig werden 75 Prozent aller CO2-Emissionen in Städten verursacht. Und die Verstädterung…
2015 Direkt zu: 2015 Dezember 2015 November 2015 Oktober 2015 September 2015 August 2015 Juli 2015 Juni 2015 Mai 2015 April 2015 März 2015 Februar 2015 Januar 2015 2015 Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept . Okt . Nov . Dez . Dezember 2015 Dirk Messner zur WTO-Konferenz in Nairobi Im Interview erläutert DIE-Direktor Dirk Messner warum es wichtig ist, dass den Entwicklungsländern der Zugang zu den Märkten der Industrie- und Schwellenländern ermöglicht wird und…
Berlin, 23. Mai 2016
On 12 December 2015, the UN climate change conference in Paris adopted a new and universal global climate agreement that marks a watershed in international climate politics. Yet, how are we going to achieve its stated long-term goal of limiting global warming to “well below 2 °C above pre-industrial levels and to pursue efforts to limit…
Burchi, Francesco / Sara Vicari (2016) Externe Publikationen
Bonn, 12. Mai 2016
Gesellschaftliche und politische Debatten, aber auch die Medien zeichnen das Bild eines kontinuierlichen Migrationsstroms vom afrikanischen Kontinent nach Europa. Die EU und ihre Mitgliedsstaaten reagieren darauf mit Abschottung, Verschärfung der Asylgesetzgebung und der Bekämpfung von Schleusern. Dabei wird ein Aspekt vernachlässigt: die…
Ragoussis, Alexandros (2016) Die aktuelle Kolumne, 11. Mai 2016
Es sollte beim Thema Flüchtlingsmigration unbedingt eine Debatte über das ‚Danach‘ geführt und dafür gesorgt werden, dass die Argumente in die politischen Beschlüsse über das Wer, Wo und Wie mit einfließen.
Fues, Thomas / Dirk Messner (2016) Briefing Paper 9/2016
Eight years after its formation, the Group of 20 (G20) has consolidated its status as the power centre of global economic governance. In light of pressing challenges G20 leaders need to act as guardians of global well-being by supporting implementation of the 2030 Agenda for Sustainable Development.
Dick, Eva / Benjamin Schraven (2016) Die aktuelle Kolumne, 02. Mai 2016
Im Jahr 2015 waren laut Angaben des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR) über 60 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht – so viele wie seit 1945 nicht mehr.
Volz, Ulrich (2016) Mitarbeiter sonstige
Bonn, 26. April 2016
The workshop explored the socio-economic implications of global technological megatrends and the key principles and best practices of innovative industrial policy responses. It brought together two technological domains that so far had been largely addressed in parallel by separate research communities: the revolutionary changes to…
Neues Hauptgutachten "Der Umzug der Menschheit – Die transformative Kraft der Städte" des WBGU am 25. April an die Bundesregierung übergeben. Neues Hauptgutachten "Der Umzug der Menschheit – Die transformative Kraft der Städte" des WBGU am 25. April an die Bundesregierung übergeben Berlin, 25.04.2016. „Das Wachstum der Städte ist so ungeheuer, dass es dringend in neue Bahnen geleitet werden muss“, sagt der WBGU Ko-Vorsitzende Dirk Messner , Direktor des Deutschen…