Houdret, Annabelle (2023) Die aktuelle Kolumne, 08. November 2023
Unserer Geschichte bewusst zu sein heißt, niemals auf der Basis von Religion, Ethnie, Geschlecht und anderen Markern der sozialen Identifikation auszugrenzen.
Berlin, 30. Juni 2015
Im September 2015 wird die Generalversammlung der Vereinten Nationen (VN) erstmals globale Ziele für nachhaltige Entwicklung verabschieden: Sustainable Development Goals (SDGs) für eine wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltige Zukunft für heutige und künftige Generationen auf unserem Planeten. Ab 2016 sollen die SDGs mit ihrem…
Bonn, 21. Juli 2011
Die erste Public Lecture im Rahmen des neunten Kurses des Managing Global Governance Programms wurde von Garth Le Pere, University of Pretoria und Senior Partner DAJO Associates, Südafrika gehalten. Le Pere vertritt die Auffassung, dass neue Sicherheitsprobleme wie Piraterie, Geldwäsche, Plünderung natürlicher Ressourcen sowie illegaler…
Esser, Daniel E. / Heiner Janus (2024) Discussion Paper 7/2024
Das Papier analysiert die deutschen Entwicklungsorganisationen, GIZ und KfW Entwicklungsbank, in Hinblick auf den Zusammenhang zwischen Rechenschaftsplicht und organisationalem Lernen.
Berlin, 11. Februar 2020
Das Schwerpunktthema der 11. Sitzung des Erweiterten Lenkungsausschusses war: Weiter so? Die Zukunft der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zwischen Europas Green Deal, Brancheninteressen und Wahlterminen. Im Vorfeld der für dieses Jahr vorgesehenen Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie sind insbesondere vom…
Bonn, 22. April 2015
Die deutsche Entwicklungspolitik war unter den bislang 13 Ministerinnen und Ministern durch ein Wechselbad von Strategien geprägt. Deutschland-, Außen- und Sicherheitspolitik, Wirtschafts- und Rohstoffpolitik sowie Umwelt- und Friedenspolitik waren stets durchwoben von ethisch-humanitären Motiven. Der Autor skizziert diese häufigen…
Ashoff, Guido (2009) Analysen und Stellungnahmen 8/2009
Scholz, Imme (2020) Externe Publikationen
Bonn, 19. Juli 2011
Erneut ist eine beeindruckende Gruppe von Nachwuchsführungskräften aus den aufstrebenden Schwellenländern angereist, um für 6 Monate im Rahmen des Managing Global Governance (MGG)-Programms ihre Kenntnisse rund um den Themenbereich „Global Governance“ zu erweitern und um mit deutschen und europäischen Kolleginnen und Kollegen in den…
Bonn, 18. Januar 2018
Am 18. und 19.01.2018 fand am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) das Jahrestreffen des Netzwerks „Neue Institutionenökonomik und natürliche Ressourcen“ (NIÖ) statt. Das Treffen stand unter dem Motto „Governing the water-energy-food nexus“. Im Zentrum stand die Frage, welche institutionelle Arrangements Synergien in der…
Bonn, 27. November 2006
Veranstaltung: "Rise of India and its Role in the World Economy" Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Alakh N. Sharma , Direktor des Institute for Human Development, New Delhi (India), Herausgeber des Indian Journal of Labour Economics Datum: 27 November, 2006 um 16:30 Uhr Ort: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Tulpenfeld…
Bonn, 25. Oktober 2010
Das Fachgespräch thematisierte die Erfahrungen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit mit Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Auf dieser Grundlage wurde reflektiert, wie diese Erfahrungen genutzt werden können, um in Zukunft Fortschritte beim Mainstreaming von Anpassung an den Klimawandel in der deutschen…
Special “Deutschlands neue Außenpolitik”: In diesem Special präsentiert German Institute of Development and Sustainability (IDOS) seine aktuellen Arbeiten zur Rolle Deutschlands und Europas in der Welt und zu den globalen Herausforderungen, die es in den kommenden Jahrzehnten zu bewältigen gilt.
Online, 24. Februar 2021
Selten war Zukunft so unsicher und so offen wie im Pandemiewahljahr 2021. Wo werden Gesellschaft, Wirtschaft und Politik bei den Landtagswahlen im Frühjahr/-sommer stehen, wo bei den Landtagswahlen und der Bundestagswahl im September? Werden wir mit Sehnsucht auf die Welt vor der Pandemie oder mit Zuversicht in eine neue Zukunft schauen?…
Berlin, 18. Oktober 2016
Auf die Verabschiedung der internationalen Agenden für Klimapolitik und Nachhaltige Entwicklung im Jahr 2015 muss nun ihre zügige Umsetzung folgen. Dieser parlamentarische Abend will einen Beitrag zu der Debatte leisten, was hierbei die wichtigsten unmittelbaren Schritte für die deutsche Politik sind und welche spezifischen…
Bonn, 29. Juni 2017
Die 2015 verabschiedeten UN Nachhaltigkeitsziele ( Sustainable Development Goals , SDGs) werden als Basis vieler Interventionen in der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) aber auch der nationalen Entwicklung genutzt. Auf der Grundlage der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie wollten wir uns mit Ihnen über die Ziele des SDG 2 sowie…
Bonn, 04. Juli 2019
Europa ist im 21. Jahrhundert politisch nach rechts gerückt. Parteien, die offen nationalistische und rechtspopulistische Positionen vertreten, finden in vielen europäischen Ländern breite Unterstützung. Bewusst instrumentalisieren sie Themen wie Migration und europäische Integration, um in der Öffentlichkeit soziale Ängste und…
Regine Mehl ist Politikwissenschaftlerin und ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsprogramms "Inter- und transnationale Zusammenarbeit".
Berlin, 04. April 2019
Sorgen um den Bestand der Demokratie und liberaler Werte machen sich derzeit nicht nur in den Leitmedien, sondern auch in Politik und Gesellschaft breit. Nicht ganz zu Unrecht: Im Herzen Europas schränkt ein Ministerpräsident unverhohlen die Wissenschaftsfreiheit ein und Europa verliert durch erstarkende nationalistische Gesinnungen und…
Bonn, 25. November 2014
The Workshop “Tackling Energy Behaviours: Insights from Developing Country Firms and Households” was hosted by the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn on 25 November 2014. It brought together researchers and practitioners in the fields of behavioural economics and energy efficiency,…