Pauw, Pieter (2012) Die aktuelle Kolumne, 14. Mai 2012
DIE, 21. September 2009
a Anpassung an den Klimawandel stellt die Entwicklungszusammenarbeit vor neue Herausforderungen. Afrika gilt aufgrund seiner geringen Anpassungskapazität als eine der vulnerabelsten Regionen gegenüber dem Klimawandel; hier wird diese Herausforderung daher besonders deutlich. In den letzten Jahren haben sich Aktivitäten im Bereich…
Bonn, 11. November 2017
Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) war während der diesjährigen UN Klimakonferenz COP23 Partner der Development and Climate Days (D&C Days). Unter dem Motto „Global ambition. Local action. Climate resilience for all” organisierten Wissenschaftler des Klimalog -Teams gemeinsam mit Partnern zahlreiche Workshops am 11. und…
Bauer, Steffen / Pieter Pauw (2015) Externe Publikationen
Lu Yu / Mariya Aleksandrova (2021) Analysen und Stellungnahmen 8/2021
Um ländliche Haushalte vor Klimarisiken zu schützen, werden konventionelle Risikomanagementstrategien durch marktbasierte Risikotransferinstrumente, wie z. B. Wetterindexversicherungen, ergänzt. Diese A&S analysiert den Kenntnisstand dazu und entwickelt entsprechende Politikempfehlungen.
Berlin, 18. Januar 2016
Mit der UN-Klimakonferenz in Paris ist es gelungen, die internationale Klimapolitik ab 2020 auf ein neues Fundament zu stellen. Nicht nur der Klimaschutz soll mit Hilfe einer umfassenden Beteiligung der UNFCCC-Vertragsstaaten vorankommen, sondern auch die Anpassung und die Finanzierung sollen gestärkt werden. Eine Verzahnung der…
Bonn, 12. März 2011
Am 12.03.2011 führte das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) und die Stiftung Plant-for-the-Planet erstmals eine Klimaschutz-Akademie für Kinder durch. An der Akademie nahmen rund 50 Kinder zwischen 9 und 13 Jahren teil und wurden zu Klimabotschaftern ausgebildet. Im Rahmen der Akademie pflanzten die Schülerinnen und Schüler…
Messner, Dirk / Martina Fromhold-Eisebith / Ulrike Grote / Ellen Matthies / Karen Pittel / Hans Joachim Schellnhuber / Ina Schieferdecker / Sabine Schlacke / Uwe Schneidewind (2018) Externe Publikationen
Bauer, Steffen / Clara Brandi (2019) Die aktuelle Kolumne, 25. November 2019
Die Delegationen auf der COP25 müssen die Vorbereitungen zur verbindlichen Umsetzung des Pariser Klimaabkommens abschließen, die 2020 beginnen soll.
Bauer, Steffen / Clara Brandi (2015) Die aktuelle Kolumne, 17. Februar 2015
In Genf haben sich die Vertragsparteien der UN-Klimarahmenkonvention auf einen Textentwurf für ein neues internationales Klimaabkommen verständigt. Doch die strittigsten Punkte wurden in Genf ausgeklammert.
Bonn, 06. November 2017
Parallel zur COP 23 lud das DIE vom 6. - 17. November 2017 zum Besuch der Interconnections Zone ein. Ziel der Zone war es, den im Frühjahr 2017 mit der Interconnections Konferenz begonnenen Dialog über Tradeoffs und Synergien zwischen dem Pariser Klimaabkommen und der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung fortzuführen. Zwischen Bula…
In Vorbereitung der heute beginnenden UN-Klimakonferenz (COP23) in Bonn, haben am Wochenende rund 300 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Medien sowie Verhandler im Klimaprozess über eine sozialverträgliche Dekarbonisierung der Weltwirtschaft und die Zukunft der globalen Zusammenarbeit diskutiert.
Bauer, Steffen (2021) Externe Publikationen
Fünf Jahre nach Inkrafttreten des Pariser Klimaabkommens und der Corona-bedingten Zwangspause des multilateralen Klimaprozesses im Vorjahr tritt ab 31. Oktober in Glasgow die UN-Klimakonferenz „COP26“ zusammen. Sie muss beweisen, dass das Pariser Abkommen funktioniert. Die Erwartungen an die britische COP-Präsidentschaft sind hoch.
Boran, Idil / Sander Chan (2019) Die aktuelle Kolumne, 24. Juni 2019
Die „Marrakech Partnership for Global Climate Action“ (MPGCA) endet 2020. Daher ist jetzt der Zeitpunkt, zu überlegen, wie eine Klimaschutzagenda für die Zeit nach 2020 aussehen sollte.
Messner, Dirk / Nebosja Nakicenovic (2017) Externe Publikationen
Chan, Sander / Idil Boran / Andrew Deneault (2022) Die aktuelle Kolumne, 07. November 2022
Die Regierungen und andere Akteure müssen über die bloße Umsetzung der bisherigen Zusagen hinausgehen und ihre Ambitionen erhöhen.
Lindenberg, Nannette / Pieter Pauw (2013) Die aktuelle Kolumne, 04. November 2013
Am nächsten Montag öffnet die 19. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) in Warschau ihre Türen.
Bauer, Steffen / Mariya Aleksandrova (2019) Die aktuelle Kolumne, 11. September 2019
Es brennt! Selbst wenn es gelingen sollte, den globalen Temperaturanstieg auf 1,5°C zu begrenzen, wird die Welt mit gravierenden Folgen des Klimawandels konfrontiert.
Keil, Jonas (2018) Die aktuelle Kolumne, 04. Juni 2018
Anleger investieren zunehmend in klimafreundliche Projekte. Transparente Regeln und Standards sind wichtig, um dabei auch effektiven Klimaschutz sicherzustellen.
Berlin, 13. Oktober 2015
Die Veranstaltung ist ausgebucht, es sind keine weiteren Anmeldungen möglich. Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Berlin luden am 13. Oktober 2015 zur Präsentation und anschließenden Diskussion des Films „1.5 - Stay Alive“ über die Auswirkungen der…