Wolff, Peter (2008) Die aktuelle Kolumne, 17. November 2008
Brandi, Clara / Axel Berger / Dominique Bruhn (2015) Analysen und Stellungnahmen 7/2015
Multilaterale Kooperation ist in den letzten Jahren an ihre Grenzen gestoßen. Minilaterale oder plurilaterale Vorreiterallianzen können neuen Schwung in die internationale Handels- und Klimapolitik bringen, sollten jedoch den multilateralen Prozess nicht ersetzen, sondern ergänzen und unterstützen.
DIE und GIZ erweitern das Programm Managing Global Governance Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) und GIZ erweitern das Programm Managing Global Governance um regionale Formate in den Schwellenländern Pressemitteilung vom 29 .0 9.2011 Bereits seit dem Jahr 2007 bilden das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit ( GIZ ) (ehemals InWEnt) im Rahmen des Weiterbildungs- und…
Postgraduierte für drei Monate auf Forschungsreise Postgraduierte des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) für drei Monate auf Forschungsreise Pressemitteilung vom 14 .0 2.2012 Seit 1965 bildet das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) den entwicklungspolitischen Nachwuchs Deutschlands im Rahmen seines Postgraduierten-Programms aus. Zu den Absolventen des Kurses gehören u. a. Achim Steiner, Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen und Leiter…
Absolvent wird Sprecher der DEG-Geschäftsführung Absolvent des DIE-Postgraduierten-Programms wird Sprecher der DEG-Geschäftsführung Pressemitteilung vom 18.09.2009 Seit 1965 bildet das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) den entwicklungspolitischen Nachwuchs Deutschlands im Rahmen seines Postgraduierten-Programms aus. Am 1. Oktober 2009 tritt Bruno Wenn von der KfW-Bankengruppe – Absolvent des 17. DIE-Ausbildungslehrganges 1981/1982 – sein Amt als…
Yi, HyunAh / Aparajita Banerjee (2024) Die aktuelle Kolumne, 09. Dezember 2024
Es sind dringend strenge Transparenzmaßnahmen erforderlich, um zu verhindern, dass die Klimafinanzierung in Ländern mit hohem Korruptionsniveau auf nationaler und lokaler Ebene für betrügerische Praktiken missbraucht wird.
Schwachula, Anna (2021) Die aktuelle Kolumne, 15. Februar 2021
Soziale Gerechtigkeit ist ein integraler Bestandteil von nachhaltiger Entwicklung. Das heißt: Ohne den Abbau von Machtungleichheiten zwischen den Ländern bleibt soziale Gerechtigkeit Zukunftsmusik.
Online, 26. Oktober 2020
Im dritten Jahr in Folge veranstaltet das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) gemeinsam mit der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) vom 26. bis 28. Oktober 2020 das internationale Dialogforum zu nachhaltiger öffentlicher Beschaffung. Obwohl uns Corona in diesem Jahr zwingt, das Forum digital stattfinden zu lassen…
Pressemitteilung vom 18.08.2020: Die MGG Academy 2020 begann am 18. August. Das viermonatige Dialog- und Trainingsprogramm findet zum ersten Mal in 13 Jahren nicht in Bonn statt.
Sturm, Janina / Ronja Fitz (2018) Die aktuelle Kolumne, 02. Juli 2018
Welche Rolle können Kunst und Kultur bei der Transformation hin zu nachhaltiger Entwicklung spielen? Die Agenda 2030 ist ein großer Fortschritt, da sich alle Länder gleichermaßen zur Transformation verpflichten.
Utrecht, The Netherlands, 29. August 2024
The adoption of the 2030 Agenda for Sustainable Development and its 17 Sustainable Development Goals (SDGs) was welcomed by practitioners and academics alike as a momentous step forward in global sustainability governance. And yet, an increasing body of studies suggests that the SDGs have failed to transform political and economic…
Never, Babette (2017) Die aktuelle Kolumne, 04. Dezember 2017
Die Mittelschichten in Ländern mittleren Einkommens wachsen und mit ihnen auch der Konsum. Doch die natürlichen Ressourcen unseres Planeten sind endlich. Ist es Zeit für eine neue Verbraucherpolitik?
Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) vernetzt sich mit renommierten Partnern auf internationaler Wissensplattform zum Thema „grünes Wachstum“ Direkt zu: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) vernetzt sich mit renommierten Partnern auf internationaler Wissensplattform zum Thema „grünes Wachstum“ Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) vernetzt sich mit renommierten Partnern auf internationaler Wissensplattform zum Thema „grünes…
Reiber, Tatjana (2017) Die aktuelle Kolumne, 21. August 2017
Die Managing Global Governance (MGG) Academy des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) hat zum Ziel, künftige Pioniere der Nachhaltigkeit zu fördern. Die Teilnehmenden kommen aus sechs Schwellenländern.
Grimm, Sven (2016) Die aktuelle Kolumne, 31. Oktober 2016
Die Schwellenländer schwächeln: China entwickelt sich deutlich weniger dynamisch und bewegt sich politisch erkennbar rückwärts. Brasilien ist innenpolitisch gelähmt und ging gerade durch die schwerste Rezession seit langem. Südafrika stagniert wirtschaftlich und demokratische Institutionen werden unterhöhlt. Die Türkei ist innenpolitisch und wirtschaftlich erschüttert. Dies sollen „aufstrebende“ Mächte sein?!
Bauer, Steffen (2017) Die aktuelle Kolumne, 23. November 2017
Überschwang kann angesichts der durch den fortschreitenden Klimawandel gebotenen Dringlichkeit, der Handlungsschwäche des einstigen Klima-Vorreiters Europäische Union und der zähen Bonner Verhandlungsrunde nicht aufkommen.
Crncic, Zeljko (2017) Die aktuelle Kolumne, 20. November 2017
Insbesondere während stockender Dialogprozesse werden Netzwerke, wie Managing Global Governance (MGG) immer relevanter bei der Diskussion globaler Probleme und Ungleichheiten, die auch im Zentrum unseres MGG Alumni- und Partnertreffens diese Woche steht.
Europäischer Entwicklungsbericht betont wichtige Verbindung von Politik und Finanzierung für eine erfolgreiche Post-2015-Agenda Europäischer Entwicklungsbericht betont wichtige Verbindung von Politik und Finanzierung für eine erfolgreiche Post-2015-Agenda Brüssel, Bonn 04.05.2015. Heute ist in Brüssel der Europäische Entwicklungsbericht 2015 ( European Report on Development, ERD 2015) von EU-Kommissar Neven Mimica vorgestellt worden. Der ERD 2015 zieht Lehren aus den…
Trauer um Jörg Meyer-Stamer Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik trauert um Jörg Meyer-Stamer In der Nacht auf den 1. Mai ist Jörg Meyer-Stamer im Alter von nur 50 Jahren überraschend einer schweren Krankheit erlegen. Jörg Meyer-Stamer arbeitete von 1988 bis 1998 am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE). Die Mitarbeiter des Institutes trauern um einen Kollegen, der in seiner Zeit am DIE dessen Profil durch seine Kreativität und Schaffenskraft…
El-Haddad, Amirah / Aboushady, Nora (2025) Die aktuelle Kolumne, 24. Juni 2025
Deutschland sollte, anstatt völkerrechtswidrige Handlungen stillschweigend zu billigen, die Waffenverkäufe beenden, die laufende Kriege befeuern.