Niestroy, Ingeborg (2016) Discussion Paper 9/2016
How are the EU and its Member States getting ready for the implementation of the 2030 Agenda, and which activities have been undertaken so far? This study examines existing ‘gap analyses’ and identifies key areas where challenges and opportunities arise for the EU in domestic and external policies.
Bonn, 07. Juli 2016
Das Land NRW verfügt mit einem jährlichen Beschaffungsvolumen von geschätzten 50 Milliarden Euro über eine enorme Marktmacht. Zunehmende Anforderungen an die Nachhaltigkeit in öffentlichen Ausschreibungsverfahren haben bereits erste positive Effekte gezeitigt. Gleichzeitig besteht im Hinblick auf die Berücksichtigung ökologischer und…
Paulo, Sebastian / Stephan Klingebiel (2016) Discussion Paper 8/2016
Middle-income countries are central to the implementation of the 2030 Agenda. Development cooperation actors will have to act as brokers of collective action to support domestic reforms in and global engagement by this group of countries.
Kloke-Lesch, Adolf (2016) Externe Publikationen
Hackenesch, Christine / Thomas Henökl / Niels Keijzer (2016) Die aktuelle Kolumne, 27. Juni 2016
Die Briten haben sich mit einer knappen Mehrheit von 52 Prozent dafür ausgesprochen, die EU zu verlassen. Was bedeutet der mögliche Brexit für die europäische Außen- und Entwicklungspolitik?
Bonn, 22. Juni 2016
Im September 2015 verabschiedeten die Mitglieder der Vereinten Nationen die Agenda 2030 als wegweisende universell gültige Zielvorgabe für nachhaltige internationale Zusammenarbeit in den kommenden 15 Jahren. Die Umsetzung dieser Agenda ist eine enorme Herausforderung für kommunale, nationale, europäische und globale Politik…
Klingebiel, Stephan / Li Xiaoyun (2016) Die aktuelle Kolumne, 14. Juni 2016
We are approaching the 2nd GPEDC meeting in Nairobi from 28 November- 1 December 2016. How did the context change since the 2014 Mexico meeting? What is on the agenda for Nairobi? Are we going to see all ‘big elephants’ in the conference hall?
Lindenberg, Nannette (2016) Die aktuelle Kolumne, 06. Juni 2016
Die Regierungen müssen ein klares Signal geben, dass sich Wirtschaftsmodelle seit Paris definitiv geändert habe, damit die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit nicht an Dynamik verliert.
Bonn, 01. Juni 2016
This year, the Dialogue on Water has been jointly organized by the German Development Institute /Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) and the International Fund for Agricultural Development (IFAD). Experts from North African, sub-Saharan and European countries met with practitioners of German development cooperation,…
Berlin, 01. Juni 2016
Städte spielen bei der Umsetzung der international beschlossenen Klima - und Entwicklungsziele eine entscheidende Rolle. Bereits heute leben mehr als 50 Prozent der Weltbevölkerung in Städten. Bis zum Jahr 2050 werden es zwei Drittel sein. Gleichzeitig werden 75 Prozent aller CO2-Emissionen in Städten verursacht. Und die Verstädterung…
2015 Direkt zu: 2015 Dezember 2015 November 2015 Oktober 2015 September 2015 August 2015 Juli 2015 Juni 2015 Mai 2015 April 2015 März 2015 Februar 2015 Januar 2015 2015 Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept . Okt . Nov . Dez . Dezember 2015 Dirk Messner zur WTO-Konferenz in Nairobi Im Interview erläutert DIE-Direktor Dirk Messner warum es wichtig ist, dass den Entwicklungsländern der Zugang zu den Märkten der Industrie- und Schwellenländern ermöglicht wird und…
Mehl, Regine (2016) Die aktuelle Kolumne, 30. Mai 2016
Rüstungsproduktion und Rüstungsexport sind die großen Bremser für erfolgreiche und Grenzen überwindende globale und nachhaltige Friedensstrategien. Dies hat Einfluss auf die Verwirklichung der Ziele der Agenda 2030.
Kloke-Lesch, Adolf (2016) Die aktuelle Kolumne, 25. Mai 2016
Im September 2015 haben die EU-Staats- und Regierungschefs zusammen mit ihren Kollegen aus aller Welt das transformative Projekt der 2030 Agenda beschlossen. Jetzt geht es um Umsetzung.
Kreibaum, Merle (2016) Die aktuelle Kolumne, 23. Mai 2016
Am 23. und 24. Mai findet in Istanbul der erste humanitäre Weltgipfel statt. Wichtige Entwicklungsakteure möchten den Gipfel nutzen, um für einen verstärkten Einsatz von bargeldbasierten Transfers in der Not- und Übergangshilfe zu werben.
Berlin, 23. Mai 2016
On 12 December 2015, the UN climate change conference in Paris adopted a new and universal global climate agreement that marks a watershed in international climate politics. Yet, how are we going to achieve its stated long-term goal of limiting global warming to “well below 2 °C above pre-industrial levels and to pursue efforts to limit…
Furness, Mark (2016) Externe Publikationen
Bonn, 17. Mai 2016
The workshop kicked off with an introduction to the idea of Loss and Damage in the context of the UNFCCC and set the stage to discuss how the issue of Loss and Damage has been evolving since COP-19 in Warsaw via COP-21 in Paris towards COP-22 in Marrakesh and beyond. Dedicated workshop sessions notably included a review of pertinent…
Berlin, 12. Mai 2016
Die Veranstaltung war Teil des offiziellen Programms der drei chinesischen Think Tanks, die von ihrer Regierung mit der Durchführung des T20-Prozesses während der G20-Präsidentschaft des Landes im Jahr 2016 beauftragt wurden. Im Mittelpunkt standen die Beiträge der G20 zur Umsetzung der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung,…
Bonn, 12. Mai 2016
Gesellschaftliche und politische Debatten, aber auch die Medien zeichnen das Bild eines kontinuierlichen Migrationsstroms vom afrikanischen Kontinent nach Europa. Die EU und ihre Mitgliedsstaaten reagieren darauf mit Abschottung, Verschärfung der Asylgesetzgebung und der Bekämpfung von Schleusern. Dabei wird ein Aspekt vernachlässigt: die…
Berger, Axel / Clara Brandi (2016) Briefing Paper 10/2016
The G20 should assume a more proactive role with regard to the future of the world trading system.A reform is needed in light of the growing fragmentation of the system and the 2030 Agenda, which calls for sustainability to be the core principle of global cooperation.