Kaplan, Marcus / Pieter Pauw (2013) Die aktuelle Kolumne, 11. November 2013
Die Veröffentlichung des ersten Teils des neuen IPCC-Berichtes hat noch einmal vor Augen geführt, wie stark Menschen und Ökosysteme unter den Auswirkungen des Klimawandels leiden werden.
Berger, Axel / Clara Brandi (2013) Die aktuelle Kolumne, 08. Juli 2013
Weinlich, Silke (2010) Die aktuelle Kolumne, 20. September 2010
von Haldenwang, Christian (2010) Die aktuelle Kolumne, 04. Oktober 2010
Zelli, Fariborz (2010) Die aktuelle Kolumne, 13. Dezember 2010
Fischer, Doris (2012) Die aktuelle Kolumne, 10. April 2012
von Haldenwang, Christian (2011) Die aktuelle Kolumne, 07. März 2011
Fischer, Doris (2011) Die aktuelle Kolumne, 09. Mai 2011
Schmidt, Lars / Pierre Ibisch (2009) Die aktuelle Kolumne, 16. März 2009
Wiemann, Jürgen (2009) Die aktuelle Kolumne, 14. Dezember 2009
Klingebiel, Stephan / Stefan Leiderer (2011) Die aktuelle Kolumne, 05. Dezember 2011
Hackenesch, Christine / Sven Grimm (2011) Die aktuelle Kolumne, 17. Oktober 2011
Scheumann, Waltina / Michael Brüntrup (2012) Die aktuelle Kolumne, 27. August 2012
Bernhard Trautner ist Politikwissenschaftler und ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprogramms "Transformation politischer (Un-)Ordnung: Institutionen, Werte und Frieden".
Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) erfährt auch 2023 eine breite Medienaufmerksamkeit, es folgt eine Übersicht der Beiträge.
Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) sucht zum 01.04.2025 zwei studentische / wissenschaftliche Hilfskräfte (w/m/divers) für das Projekt „Zwischen Krisenmanagement und globaler Nachhaltigkeitstransformation: Die Rolle der Europäischen Union“.
Berlin, 14. März 2024
Wissenschaft für Entwicklung: 60 Jahre Forschung, Beratung und Ausbildung für Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit Im März 1964 wurde das German Institute of Development and Sustainability (IDOS, ehemals Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, DIE) mit dem Auftrag gegründet, Fachkräfte und Hochschulabsolvent*innen für die Arbeit im…
Eva Binkert ist Politikwissenschaftlerin und ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprogramm „Transformation politischer (Un-)Ordnung: Institutionen, Werte und Frieden”.
Online, 13. Juli 2020
Die COVID-19-Pandemie hat beispiellose sozioökonomische Folgen. In Afrika wird ein Rückgang des Wirtschaftswachstums von 2,4% im Jahr 2019 auf -2,1 bis -5,1% im Jahr 2020 erwartet, die Verluste der Haushalte werden im Durchschnitt zwischen 7% und 10% liegen und etwa 19 bis 22 Millionen Arbeitsplätze könnten verloren gehen. Bereits vor der…
Krüger, Laura-Theresa / Julie Vaillé (2020) Analysen und Stellungnahmen 2/2020
Die deutsch-französische Zusammenarbeit im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit ist bisher mehr ad hoc als strategisch. Das Papier analysiert die wichtigsten Hindernisse für eine engere deutsch-französische Zusammenarbeit und stellt Lösungsansätze vor.