DIE-Alumni Konferenz DIE-Alumni Konferenz mit rund 190 Teilnehmern aus der gesamten EZ-Community Pressemitteilung vom 08.09.2009 Vor wenigen Tagen begannen 20 hochqualifizierte Nachwuchskräfte ihre Ausbildung am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) im Rahmen des 45. Kurses des DIE-Postgraduierten-Programms . Seit dem ersten Kurs 1965 haben mehr als 850 Hochschulabsolventen das Postgraduierten-Programm durchlaufen. Am 11. September kommen nun rund 190…
Pressemitteilung vom 25.06.2022: Neben ambitionierterem Klimaschutz müssen die großen Industrieländer mehr zu Bekämpfung der weltweiten Nahrungs- und Schuldenkrise tun und Gesundheitssystem weltweit resilienter machen. Bisher versäumen es die G7, ihre Bürger vor den Digitalkonzernen und Datenmissbrauch zu schützen. Zudem fehlt es weiter an gemeinsamen Standards, um Fortschritte bei sozialen und ökologischen Projekten zu messen.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsprogramm "Umwelt-Governance und Transformation zur Nachhaltigkeit".
Bonn, 12. Dezember 2014
While the United Nations (UN) are central to the process of determining the new set of goals that will follow the Millennium Development Goals in 2015, there has been little introspection on its own organisational capacity to help countries to meet them. Which role should it play in the implementation of the new agenda? How does the…
Bad Honnef, 19. August 2008
InWEnt lud ein zur Diskussion "Konkurrenz um Landnutzung - Welternährung in Gefahr?" mit: Wulf Killmann , FAO Rom Susanne Neubert , Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Armin Paasch , FoodFirst Informations- und Aktions-Netzwerk (FIAN)
Schraven, Benjamin / Eva Dick (2018) Die aktuelle Kolumne, 10. Dezember 2018
Der UN-Migrationspakt hat in den letzten Wochen für eine sehr heftige politische Auseinandersetzung in Deutschland gesorgt. Was kann der Pakt konkret bewirken?
Stamm, Andreas (2019) Die aktuelle Kolumne, 01. April 2019
Der Autor Hans Jonas prägte den „ökologischen Imperativ“. Kann seine Technologieskepsis angesichts erodierender planetarer Grenzen und wachsender materieller Bedürfnisse der Weltbevölkerung heute noch uneingeschränkt gelten?
Bonn, 04. November 2017
Vom 6. November bis 17. November fand die UN Klimakonferenz (23. Conference of the Parties, COP23) unter der Präsidentschaft Fidschis in Bonn statt. Bei der COP23 ging es darum, wie ernst die Weltgemeinschaft ihre 2015 in Paris verabredeten und 2016 in Marrakesch präzisierten klimapolitischen Verpflichtungen tatsächlich nimmt. Es wurde…
Berger, Axel / Peter Wolff (2016) Die aktuelle Kolumne, 02. September 2016
Das Treffen der G20 in Hangzhou hat eine ambitionierte Agenda. Am 4. und 5. September 2016 wollen die Staats- und Regierungschefs sich zu zentralen Themen wie der Agenda 2030 positionieren. Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Streitpunkte.
Bonn, 10. März 2009
Die Finanz- und Wirtschaftskrise beherrscht die Nachrichtenwelt und Regierungen übertreffen sich gegenseitig mit Ideen und Maßnahmen, um die Krise einzudämmen. Am 10. März 2009 verfolgten über 120 Teilnehmer die Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe Bonner Impulse zur Frage, welche Rolle Europa in der Krise zukommt. Es diskutierten…
Bonn, 14. Juli 2010
Die traditionelle, zwischenstaatliche Entwicklungshilfe gilt als erste Säule der Entwicklungszusammenarbeit. Die zweite Säule zeichnet sich durch subventionierte Kredite, etwa durch Entwicklungsbanken wie etwa der Weltbank, aus. Im Unterschied zu diesen beiden steht die dritte Säule der Entwicklungszusammenarbeit: Die Förderung der…
Einrichtung eines neuen Käte Hamburger Kollegs: „Politische Kulturen der Weltgesellschaft“ Einrichtung eines neuen Käte Hamburger Kollegs: „Politische Kulturen der Weltgesellschaft“ Pressemitteilung vom 31.01.2011 Weit ausstrahlender Leuchtturm Ein großer Erfolg für die nordrhein-westfälische Forschungslandschaft ist die bevorstehende Einwerbung des internationalen geisteswissenschaftlichen Kollegs „Politische Kulturen der Weltgesellschaft“. Ein international…
El-Haddad, Amirah / Aboushady, Nora (2025) Die aktuelle Kolumne, 24. Juni 2025
Deutschland sollte, anstatt völkerrechtswidrige Handlungen stillschweigend zu billigen, die Waffenverkäufe beenden, die laufende Kriege befeuern.
Bergmann, Julian / Ina Friesen / Christine Hackenesch / Julia Leininger (2020) Externe Publikationen
Interview mit Dr. Mariya Aleksandrova (2024) Externe Publikationen
Hornidge, Anna-Katharina (2021) Externe Publikationen
Messner, Dirk (2018) Externe Publikationen
Altenburg, Tilman / Christine Hackenesch / Stephan Klingebiel (2017) Externe Publikationen
Ekoh, Susan S. (2025) Externe Publikationen
In den kommenden Jahrzehnten werden mehr Menschen aufgrund des Klimawandels flüchten - und zwar vor allem innerhalb betroffener Länder. Wie wir damit umgehen und was Deutschland tun könnte, erklärt Gastautorin Susan S. Ekoh.
Bonn, 16. Dezember 2013
The GG2022 program (www.gg2022.net) was jointly organized by the Global Public Policy Institute, Hertie School of Governance, Tsinghua University, Fudan University, the Woodrow Wilson School of Public and International Affairs at Princeton University and the Brookings Institution. The program was generously supported by the Robert Bosch…