Leininger, Julia / Armin von Schiller (2021) Die aktuelle Kolumne, 28. April 2021
Zu Beginn der COVID-19-Pandemie hatten viele „gepredigt“, dass die Krise die Menschen zusammenschweißen werde – doch weit gefehlt.
Online, 05. November 2020
In its policy dialogue initiatives, MGG network strives for focused consultations on strategic political processes in countries of the network and at the global level. In this context, the MGG network undertakes a reflection process on the position paper ‘Global Partners’ of Germany’s Federal Ministry for Economic Cooperation and…
Lima, Peru, 02. Dezember 2014
Diese Veranstaltung führte nationale und internationale umweltpolitische Entscheidungsträger zusammen, um die Rolle von tropischen Wäldern im Rahmen von „Green Growth“ zu diskutieren. Wie können Länder die Zielkonflikte zwischen nationalen Wachstumsanforderungen und international eingegangen Verpflichtungen zur Verringerung der Entwaldung…
Bonn, 14. Oktober 2008
Die hohen Nahrungsmittelpreise der letzten Monate haben das Thema Ernährungssicherung nach langer Zeit wieder in den Mittelpunkt der Weltpolitik gerückt. Hunger, Armut, Inflation und politische Destabilisierung waren in vielen Entwicklungsländern die Folge. Die Ursachen der Krise sind komplex und in ihrem Ausmaß unklar. Diese Gemengelage…
Bonn, 21. Juni 2011
From 20 until 22 June 2011, the fourth Deutsche Welle Global Media Forum 2011 - Human Rights and Globalization took place in Bonn with more than 1,500 participants from 95 countries. The German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) hosted the Panel “Democracy or autocracy: Which system is more…
Special "Meeres- und Polarregionen in der inter- und transnationalen Zusammenarbeit": Die Forschung des IDOS identifiziert Zielkonflikte, macht Reform- und Anpassungsbedarf sichtbar und entwickelt Handlungsvorschläge.
Bonn, 25. Juni 2014
The current poverty statistics highlight a shift in poverty from lower-income countries (LICs) to middle-income countries (MICs) with contested future trends. The concentration of poverty in fragile states is expected to intensify in the future. As the global scenery evolves towards a multilateral architecture with new and stronger voices…
Bonn, 07. November 2018
On 7 November 2018, the German Development Institute/ Deutsches Institut für Entwicklungs-politik (DIE) organised a PEGNet Expert Meeting on the “Effects of social cash transfers on the different dimensions of poverty” in co-operation with the European Association of Development Research and Training Institutes (EADI). Daniele Malerba and…
Bonn, 11. April 2019
Mit den Wahlen zum Europäischen Parlament am 26.05.2019 sind Bürgerinnen und Bürger aufgefordert, auch über die Rolle mitzubestimmen, die Europa mit Blick auf eine global nachhaltige Entwicklung einnimmt. Hatte die Europäische Union sich vorwärtsweisend in die Erarbeitung der Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDG) eingebracht, so ist…
Bonn, 15. Oktober 2018
The European Union (EU) is at the crossroads. While populist movements and parties are questioning its value European Leaders struggle with embracing a positive common vision of the EU’s future that resonates with its citizens. Can the 2030 Agenda for Sustainable Development with its 17 goals (SDGs) adopted in 2015 by all 193 UN Member…
Morris, Mike (2023) Discussion Paper 18/2023
This paper focuses on analysing how Chinese firms operate in Latin America, Asia and Africa in regard to ESG (Environmental, Social and Governance) standards and sustainability issues.
Bonn, 15. Oktober 2008
Podiumsgäste: Botschafter Herbert Salber , Leiter des OSZE-Konfliktverhütungszentrums, Wien Jürgen Zoll , Stellv. Leiter des Referats Südkaukaus/Zentralasien im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Oliver Reisner , Delegation der Europäischen Kommission in Georgien Pamela Jawad , Hessische Stiftung…
Neue Perspektiven für die Agrarpolitik in Subsahara-Afrika Veranstaltungsinformationen 29.11.2005 10.00 - 17.00 Uhr Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Tulpenfeld 6, 53113 Bonn Kontakt/ Organisation Claudia Kraemer, BMZ Tel. 0228/535-3740 Email: claudia.kraemer@bmz.bund.de
Brandi, Clara / Steffen Bauer / Klaus Jacob (2016) Die aktuelle Kolumne, 18. Mai 2016
Die Bonner Klimakonferenz ist der erste Lackmustest für das Pariser Klima-Abkommen. wird es sich als „historisch“ erweisen, wie nach dem Pariser Gipfel bejubelt, oder bleibt es ein Papiertiger?
Diamond, Larry (2015) Die aktuelle Kolumne, 23. Februar 2015
Why have freedom and democracy been regressing in many countries? The most important and pervasive answer is bad governance.
Paris, 21. Juni 2018
On 21 June 2018, German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungpolitik (DIE) and Institut du Développement Durable et des Relations Internationales / Institut d'études politiques de Paris (IDDRI) convened a workshop with French and German experts on global development and development cooperation. The purpose was to…
Böhl Gutierrez, Mauricio (2022) Die aktuelle Kolumne, 31. Januar 2022
Die von den G7 vorgeschlagenen Klimaschutzmaßnahmen sollten integrierte soziale Sicherungsprogramme beinhalten, um einen gerechten Wandel ermöglichen.
Grimm, Sven / Christine Hackenesch (2015) Die aktuelle Kolumne, 27. November 2015
Das nächste Gipfeltreffen zwischen China und Afrikas Staaten findet am 04./05.12.2015 in Südafrika statt. Die Ergebnisse des Treffens werden eine neue Normalität reflektieren.
Bhasin, Shikha Direkt zu: Vita Shikha Bhasin Abteilung Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme Vita 07/2011-12/2013 German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Researcher 2009-2011 The Climate Group Policy Analyst 2008-2009 London School of Economics Master of Science in Global Politics Referierte Publikationen Altenburg, Tilman / Doris Fischer / Shikha Bhasin (2012) Sustainability-oriented innovation in the auto…
DIE-Postgraduierte für drei Monate auf Forschungsreise DIE-Postgraduierte für drei Monate auf Forschungsreise Pressemitteilung vom 16.02.2009 Seit 1965 bildet das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) den entwicklungspolitischen Nachwuchs Deutschlands im Rahmen seines Postgraduierten-Programms aus. Zu den Absolventen des Kurses gehören u. a. Achim Steiner, Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen und Leiter des UN-Umweltprogramms UNEP, Michael Hofmann,…