G20 needs inclusive societies and sustainable growth G20 needs inclusive societies and sustainable growth Joint Press Release by Kiel Institute for the World Economy and the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) 30 May 2017 International think tanks in the Think20 group (T20) today called upon the twenty largest industrialized and emerging countries (G20)to foster inclusive societies and sustainable growth. The appeal came…
Dr. Merran Hulse ist Politikwissenschaftlerin und war Assoziierte Wissenschaftlerin im Forschungsprogramm "Transformation politischer (Un-)Ordnung: Institutionen, Werte und Frieden".
Gass, Thomas; Silke Weinlich (2015) Die aktuelle Kolumne, 05. Oktober 2015
Die Staats- und Regierungschefs der Welt haben letzte Woche in New York die 2030 Agenda for sustainable development verabschiedet. Die Agenda mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) steht für einen echten Paradigmenwechsel in der Entwicklungspolitik.
Mit vielfältigen Aktivitäten leistet das DIE einen Beitrag zu Forschung und Politikberatung über die Chancen und Risiken von Lieferketten.
Sand, Isabel van de Direkt zu: Vita Die Informationen auf diesem Profil entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt des Ausscheidens. Dr. Isabel van de Sand Funktion Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin Vita 04/2008-09/2013 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Wissenschaftliche Mitarbeiterin 11/2008 - 11/2012 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg PhD in Economics 02/2009 – 04/2012 World Agroforestry Centre (ICRAF), Nairobi, Kenya Research fellowship…
Marschall, Paul / Maike Voss (2018) Die aktuelle Kolumne, 08. Oktober 2018
Diese Woche findet der World Health Summit statt, das weltweit wichtigste Forum im Bereich globaler Gesundheit an dem die zentralen Akteure aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft teilnehmen.
Högl, Maximilian / Christine Hackenesch / Daniel Stockemer (2020) Die aktuelle Kolumne, 15. Juni 2020
Rechtspopulistische Regierungen zeichnen sich in der Corona-Pandemie derzeit nicht durch effektives Krisenmanagement aus.
Messner, Dirk / Peter Wolff (2005) Analysen und Stellungnahmen 5/2005
Messner, Dirk / Jörg Faust (2014) Die aktuelle Kolumne, 12. Februar 2014
Bundespräsident Gauck, Außenminister Steinmeier und Verteidigungsministerin von der Leyen haben die Debatte zur Rolle Deutschlands in der internationalen Politik eröffnet.
Katowice, 04. Dezember 2018
The first round of NDCs lacked sufficient ambition and clarity to provide a pathway for reaching the Paris Agreement' long term goals. Learning from past experience, the side event presents strategies for improving countries' next NDCs based on research from several upcoming academic publications. Presentations by: Niklas Hoehne (New…
Brussels, 18. Oktober 2018
As a continuation of the public debate hold at the European Parliament on 17 October, ETTG organised a research conference to which it invited its community of researchers, partners and stakeholders to discuss together the possible responses that the European Union can give to face the current development challenges. The focus was mainly…
Bauer, Steffen / Clara Brandi / Simon Maxwell / Tancrède Voituriez / Alisa Herrero (2015) Externe Publikationen
Mueller, Benjamin / Alexandros Ragoussis (2016) Discussion Paper 11/2016
How does ethnic minority migration affect patterns of international trade? In light of the ongoing global migration crisis we examines the literature and evidence concerning the effects ethnic minorities have on economic activity, and suggest implications/responses for policymakers.
Bhavna Deonarain ist Entwicklungsforscherin und Assoziierte Wissenschaftlerin im Forschungsprogramm "Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme"
Mexiko City, 02. März 2016
Seit 2007 organisiert das Programm Managing Global Governance am DIE eine Plattform für junge Nachwuchsführungskräfte aus Schwellenländern. Dabei werden Themen von globaler Relevanz diskutiert und nach möglichen Lösungsansätzen gesucht. Aber nicht nur in Bonn am DIE soll der globale Wissensaustausch gefördert werden, auch am Instituto…
Bonn, 19. März 2015
Es war das erste Mal in der inzwischen 19-jährigen Geschichte der „Wasserwerkstatt“, dass wir eine Wasser-Land-Werkstatt organisierten und Themen aufgriffen, die die gegenseitigen Abhängigkeiten bei der Nutzung und dem Management von Land- und Wasserressourcen im Blick haben. Auf den ersten Blick schien dies nichts Neues zu sein, und es…
Bonn, 10. Januar 2013
Many East European and Central Asian post-socialist transition countries have embarked on the design and implementation of structures and processes for an Integrated Water Resources Management (IWRM). International partners such as international organisations (World Bank, European Bank for Reconstruction and Development etc.), NGOs and…
Bonn, 11. November 2015
2015 is a crucial year for biodiversity because this year’s decisions will have a huge impact for biodiversity conservation and funding in the next fifteen years. The Sustainable Development Goals (SDGs) and their targets complement the goals of the Convention on Biological Diversity (CBD) on conserving and sustainably using biodiversity…
Hackenesch, Christine / Stephan Klingebiel (2016) Die aktuelle Kolumne, 10. Oktober 2016
Die deutsche und europäische Politik sind angesichts anhaltender Flucht- und Migrationsbewegungen aus verschiedenen Teilen Afrikas erheblich unter Druck geraten. Die gerade begonnene Afrikareise von Bundeskanzlerin Angela Merkel steht daher im Zeichen der Flüchtlingspolitik.
Leininger, Julia (2021) Die aktuelle Kolumne, 30. August 2021
Demokratie zu schützen und zu fördern muss eine außen- und entwicklungspolitische Priorität der nächsten Bundesregierung sein. Diese Aussage mag angesichts der Kritik am übereilten Truppenabzug aus Afghanistan verwundern. Doch auch wenn vieles an der Kritik richtig ist, gibt es in der aktuellen öffentlichen Debatte mindestens drei Irrtümer über Demokratieförderung.