Loewe, Markus (2022) Externe Publikationen
In Ländern mit niedrigem oder mittlerem Pro-Kopf-Einkommen sind viele Menschen nicht gegen Krankheiten, Arbeitslosigkeit und Umweltkatastrophen abgesichert – vor allem, wenn sie informell beschäftigt sind. Es ist höchste Zeit, flächendeckend universelle Sozialsysteme aufzubauen.
Hackenesch, Christine (2025) Externe Publikationen
Dass Deutschland und Europa neue Partner brauchen, auch und gerade in Afrika, ist seit Langem bekannt. Wie könnte eine deutsche Afrika-Politik aussehen, von der beide Seiten profitieren und die die Systemkonkurrenz nicht weiter anheizt?
Mair, Stefan / Dirk Messner / Lutz Meyer (Hrsg.) (2018) Buchveröffentlichungen
Bergmann, Julian / Miriam Kosmehl / Julia Langbein / Gwendolyn Sasse (2024) Policy Brief 16/2024
Die Ukraine und ihre internationalen Partner stehen vor der Herausforderung, den Wiederaufbau und den EU-Beitrittsprozess inmitten des Krieges voranzutreiben. In diesem Policy Brief wird erörtert, wie sich beide Prozesse am besten miteinander verzahnen lassen, um Synergien zu schaffen.
Wissenschaftsrat begrüßt positive Entwicklung Wissenschaftsrat begrüßt positive Entwicklung des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) Pressemitteilung vom 25.11.2010 In der vom Wissenschaftsrat (WR) im November 2010 verabschiedeten Stellungnahme zur „ Umsetzung der Empfehlungen aus der zurückliegenden Evaluation des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) “ fällt die Bewertung der Weiterentwicklung des DIE äußerst positiv aus. Insgesamt würdigt…
Hornidge, Anna-Katharina / Michael Brüntrup (2022) Externe Publikationen
Die Industriestaaten tragen eine besondere Verantwortung in den aktuellen Krisen. Sie können Vorbild sein und multilateral werben, aber im Kreis der Schwellenländer bedarf es hoher Sensibilität – um Fortschritte zu erreichen statt Blockaden.
Hein, Jonas (2017) Externe Publikationen
Faus Onbargi, Alexia (2024) Die aktuelle Kolumne, 26. Juni 2024
Am 4. Juni soll der Internationale Tag der unschuldigen Kinder, die Opfer von Aggression sind daran erinnern, dass Kinder am stärksten von Kriegen und Konflikten betroffen sind. Beim Angriff der Hamas am 7. Oktober wurden mehr als 30 israelische Kinder getötet und weitere Kinder als Geiseln genommen. In Gaza haben bisher über 13.500 Kinder ihr Leben verloren.
Pressemitteilung des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) vom 03.08.2021 "Studie zeigt, wie Klimaschutz und UN-Nachhaltigkeitsziele gemeinsam erreicht werden können"
Stoffel, Tim / Maximilian Müngersdorff (2019) Die aktuelle Kolumne, 23. September 2019
Beschaffung in öffentlichen Institutionen wird professioneller und zunehmend als strategisches Politikinstrument angesehen. Dies trägt auch dazu bei, soziale und ökologische Kriterien bei öffentlichen Ausschreibungen zu berücksichtigen.
Stoffel, Tim (2021) Die aktuelle Kolumne, 22. Februar 2021
In welcher Weise tragen Lieferkettengesetze zu sozialer Gerechtigkeit und einer fairen Globalisierung bei und werden weiter Maßnahmen wie eine nachhaltige Beschaffung damit überflüssig?
Stoffel, Tim (2020) Die aktuelle Kolumne, 30. November 2020
Ein Mix an politischen Instrumenten, darunter Gesetze für unternehmerische Sorgfaltspflicht bis zu nachhaltiger öffentlicher Beschaffung, bekämpft zunehmend die moderne Sklaverei.
Bauer, Steffen / Mariya Aleksandrova (2019) Die aktuelle Kolumne, 11. September 2019
Es brennt! Selbst wenn es gelingen sollte, den globalen Temperaturanstieg auf 1,5°C zu begrenzen, wird die Welt mit gravierenden Folgen des Klimawandels konfrontiert.
Dick, Eva / Jana Kuhnt (2019) Die aktuelle Kolumne, 23. Januar 2019
Für die Umsetzung einer nachhaltigen Flüchtlingspolitik müssen Potenziale von Städten und Kommunen stärker wahrgenommen und unterstützt werden.
Grävingholt, Jörn (2019) Die aktuelle Kolumne, 18. Februar 2019
Seit der Münchner Sicherheitskonferenz vom vergangenen Wochenende ist das ein Zitat des italienischen Philosophen Antonio Gramsci in aller Munde: „Das Alte stirbt, das Neue ist noch nicht geboren.“
Schöfberger, Irene / Niels Keijzer (2018) Die aktuelle Kolumne, 24. September 2018
In seiner jüngsten Rede skizzierte Jean-Claude Juncker seine Vision von der künftigen Migrationspolitik der EU. Die Rede stellte eine Reihe von Vorschlägen zur Stärkung der EU-Kompetenzen im Migrationsbereich vor.
Marschall, Paul / Maike Voss (2018) Die aktuelle Kolumne, 08. Oktober 2018
Diese Woche findet der World Health Summit statt, das weltweit wichtigste Forum im Bereich globaler Gesundheit an dem die zentralen Akteure aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft teilnehmen.
Richerzhagen, Carmen / Marianne Alker (2017) Die aktuelle Kolumne, 22. Mai 2017
Der internationale Tag der Biodiversität widmet sich in diesem Jahr dem Thema Tourismus. Wie der Rest der Welt sind auch die USA Nutznießer von Biodiversität und damit auf ihren Erhalt angewiesen.
Reiber, Tatjana (2017) Die aktuelle Kolumne, 21. August 2017
Die Managing Global Governance (MGG) Academy des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) hat zum Ziel, künftige Pioniere der Nachhaltigkeit zu fördern. Die Teilnehmenden kommen aus sechs Schwellenländern.
Matias, Denise Margaret S. / Antonio G.M. La Viña (2017) Die aktuelle Kolumne, 04. September 2017
Wenn Wüstenbildung verhindert werden soll, müssen die zugrundeliegenden Ursachen berücksichtigt werden. Das UNCCD kann das nicht alleine schaffen.