Klimaschutz als Weltbürgerbewegung Klimaschutz als Weltbürgerbewegung Copyright WBGU Pressemitteilung des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) vom 17.09.2014 Die Klimapolitik tritt auf der Stelle, der Klimawandel schreitet ungebremst voran. Doch inmitten dieser Menschheitskrise gibt es neue Hoffnung. Sie hängt zusammen mit starken Bewegungen in Richtung Nachhaltigkeit, die sich neuerdings überall in der Zivilgesellschaft…
Fues, Thomas / Jiang Ye (2014) Die aktuelle Kolumne, 15. September 2014
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen beginnt diese Woche die Verhandlungen zur Post-2015-Agenda für globale Entwicklung. Die Europäische Union und China sind gute Kandidaten für eine pro-aktive Politik in den Vereinten Nationen.
Führende Europäische Think Tanks warnen: wenn die EU den Blick nicht nach außen richtet, riskiert sie weitere Instabilität Führende Europäische Think Tanks warnen: wenn die EU den Blick nicht nach außen richtet, riskiert sie weitere Instabilität Pressemitteilung vom 01.09.2014 Mit Arbeitsaufnahme des neu gewählten Europäischen Parlaments fordert die European Think Tanks Group ( ETTG ) eine deutliche Abkehr vom derzeitigen Mandat der Kommission zu einem Mandat, das…
50 Jahre Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) 50 Jahre Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik, des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen vom 04.09.2014 Mit einem Festakt, einer internationalen Konferenz und einem Alumni-Treffen feiert das…
Bonn, 04. September 2014
The German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) celebrated its 50th anniversary from 4-5 September 2014 in Bonn. In the presence of 300 guests, the Parliamentary State Secretary Hans-Joachim Fuchtel from the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development concluded that the significance of the…
Meijer, Karen / Waltina Scheumann / Daniel Däschle / Ines Dombrowsky (2014) Analysen und Stellungnahmen 9/2014
Wasserkraft wird auf globaler Ebene den größten Anteil an den erbeuerbaren Energien stellen. Ihre Rolle beim Schutz des globalen Klimas stellt uns vor ein Dilemma: Ist Wasserkraft wünschenswert, weil sie lokal problematische ökologische und soziale Wirkungen mit sich bringt?
Dirk Messner und Klaus Töpfer leiten deutsches Sustainable Development Solutions Network (SDSN Germany) Dirk Messner und Klaus Töpfer leiten deutsches Sustainable Development Solutions Network (SDSN Germany) Pressemitteilung vom 23.05.2014 Der Lenkungsausschuss des deutschen Sustainable Development Solutions Network ( SDSN Germany ) hat im Rahmen seiner konstituierenden Sitzung Dirk Messner , Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik ( DIE ), und Klaus…
Bonn, 03. September 2014
Events of the last few years, especially recently in the Middle East, have demonstrated that non-inclusive governance leads to frustration and bloodshed, creating an environment where the use of force becomes an inevitable route for settling grievances. In setting the agenda beyond 2015, it is crucial that such concerns are reflected in…
Nicole Rippin vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) erhält Deutschen Studienpreis Nicole Rippin vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) erhält Deutschen Studienpreis Göttingen, Bonn, 21.07.2014. Dr. Nicole Rippin , Promovendin der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn, ist mit dem Deutschen Studienpreis…
Bauer, Steffen / Benjamin Schraven (2014) Die aktuelle Kolumne, 01. September 2014
Wenn an diesem Montag in Apia auf der Pazifikinsel Samoa die dritte UN Conference on Small Island Developing States beginnt, werden der Klimawandel und der Schutz vor Naturkatastrophen hoch auf der Agenda stehen.
Bonn, 01. September 2014
Entwicklungszusammenarbeit (EZ) steht unter hohem Veränderungsdruck. Das traditionelle EZ-Modell – ein Ressourcentransfer von Nord nach Süd – ist überholt. Weltweit gibt es nur noch 36 Länder mit niedrigem Einkommen. Zwei Drittel der Ärmsten leben in Ländern mit mittlerem Einkommen. Die Beseitigung der Armut ist vielschichtiger geworden.…
Furness, Mark / Jodie Keane (2014) Die aktuelle Kolumne, 25. August 2014
Nach einer langen Zeit wirtschaftlicher Prosperität in den Industrie- und Entwicklungsländern waren die Finanzmarktkrise 2008 und die anschließenden globalen und Euro-Krisen ein Schock.
Reisen, Helmut (2014) Die aktuelle Kolumne, 28. Juli 2014
28.07.2014. Auf dem 6. BRICS-Gipfel wurde die neue BRICS-Bank aus der Taufe gehoben. Kann deren Gründung das Kräfteverhältnis bei den multilateralen Entwicklungsbanken zugunsten der großen Schwellenländer beeinflussen – weg von einer seit dem Zweiten Weltkrieg bestehenden Dominanz der westlichen Industriestaaten?
Klasen, Stephan (2014) Die aktuelle Kolumne, 24. Juli 2014
Heute hat UNDP seinen Bericht über die menschliche Entwicklung, den Human Development Report, veröffentlicht.
Klingebiel, Stephan (2014) Analysen und Stellungnahmen 8/2014
Ende 2014 besteht die Möglichkeit, dass sich die Entwicklungsminister der OECD auf eine neue Definition von öffentlicher Entwicklungszusammenarbeit verständigen. Die Diskussionen sind ein interessantes Speigelbild aller laufenden entwicklungspolitischen Grundsatzdebatten.
Scholz, Imme (2014) Die aktuelle Kolumne, 21. Juli 2014
Am 19. Juli 2014 veröffentlichten die Vereinten Nationen einen Katalog von 17 Zielen für eine global nachhaltige Entwicklung, für die sich alle Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen ab 2015 einsetzen sollen.
Christian von Haldenwang (2014) Die aktuelle Kolumne, 11. Juli 2014
Die Debatte um die Post-2015-Agenda, d. h. die Ziele globaler Entwicklung nach 2015, nimmt vor allem die Staaten in die Pflicht – übrigens auch die Staaten des globalen Nordens.
Zivile Krisenprävention in globaler Verantwortung Zivile Krisenprävention in globaler Verantwortung Beirat empfiehlt Friedens-Leitbild für deutsche Außenpolitik und fordert mehr Aufmerksamkeit für zivile Instrumente Pressemitteilung vom 10.07.2014 Vor dem Hintergrund der vom Bundespräsidenten und Mitgliedern der Bundesregierung angestoßenen Diskussion um „mehr Verantwortung“ Deutschlands in der Welt hat der Beirat Zivile Krisenprävention der Bundesregierung…
Janus, Heiner / Stephan Klingebiel / Sebastian Paulo (2014) Externe Publikationen
Never, Babette (2014) Die aktuelle Kolumne, 07. Juli 2014
In den nächsten Wochen entscheiden die ugandische Umweltaufsichtsbehörde und die Weltbank hinter verschlossenen Türen über die Größe eines geplanten Wasserkraftwerkes an den Isimba Falls am Weißen Nil.