Methi, Kirsti / Dorothea Wehrmann (2023) Die aktuelle Kolumne, 30. Mai 2023
Ein neuer arktischer Geist von Tromsö, würde den heutigen Bestrebungen einer grünen Kolonisierung und den Machtspielen der Großmächte besser Einhalt gebieten.
Eberz, Isabelle / Samantha Ruppel / Neringa Tumėnaitė (2023) Die aktuelle Kolumne, 07. August 2023
Es ist wichtig, dass Green Skills auch auf eine transformative Weise vermittelt werden, das heißt, die Lernenden mit der Fähigkeit auszustatten, sich den Herausforderungen der heutigen komplexen Welt zu stellen.
Neues Politikpapier zu Sustainable Development Goals 2015 Direkt zu: Neues Politikpapier zu Sustainable Development Goals 2015 Neues Politikpapier zu Sustainable Development Goals 2015 v.l.n.r.: Peter Lemke (WBGU), Bundesentwicklungsminister Gerd Müller, Bundesumweltministerin Barbara Hendricks, Dirk Messner (DIE-Direktor und WBGU-Vorsitzender), Sabine Schlacke (WBGU); Foto: WBGU Presseerklärung vom 04.06.2014 Berlin, 04.06.2013. Umweltschutz und Armutsbekämpfung…
Figueroa, Aurelia (2013) Die aktuelle Kolumne, 17. Juni 2013
Dritter European Report on Development Dritter European Report on Development sucht Wege zu effektivem Ressourcen-management Effektives Management natürlicher Ressourcen für nachhaltiges und breitenwirksames Wachstum – Die entwicklungspolitische Dimension Pressemitteilung vom 18.04.2011 Bis 2030 wird der Bedarf an Nahrungsmitteln, Wasser und Energie voraussichtlich um 30-40 % steigen. Das weltweite Bevölkerungswachstum wird in Kombination mit einer wachsenden…
Gefährlicher Klimawandel als Zivilisationskrise Gefährlicher Klimawandel als Zivilisationskrise In einem Beitrag für das Magazin für Entwicklungspolitik der Bundesregierung beschreibt DIE-Direktor Dirk Messner Szenarien, die ein ungebremster Klimawandel mit sich bringen würde: Bonn, 02.12.2009 . Spätestens mit dem IPCC–Bericht des UN-Umweltbeirats (Intergovernmental Panel on Climate Change) von 2007 wird es deutlich: Ein gefährlicher Klimawandel, jenseits einer…
Figueroa, Aurelia (2011) Die aktuelle Kolumne, 28. November 2011
Furness, Mark / Frank Vollmer (2011) Die aktuelle Kolumne, 11. Juli 2011
Wiemann, Jürgen (2011) Die aktuelle Kolumne, 28. Februar 2011
Meergans, Franziska / Christina Aue / Christian Knieper / Sascha Kochendörfer / Andrea Lenschow / Claudia Pahl-Wostl (2020) Analysen und Stellungnahmen 13/2020
Die intensive Tierhaltung in der Weser-Ems-Region gilt als Hauptverursacher der Nitratbelastung im Grundwasser. Die Analyse von Koordination und Kooperation zeigt, dass die fehlende Abstimmung zwischen Wasser-, (Bio-)Energie- und Landwirtschafts-Gesetzgebung maßgeblich zur Problemlage beiträgt.
Krüger, Laura-Theresa / Julie Vaillé (2020) Analysen und Stellungnahmen 2/2020
Die deutsch-französische Zusammenarbeit im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit ist bisher mehr ad hoc als strategisch. Das Papier analysiert die wichtigsten Hindernisse für eine engere deutsch-französische Zusammenarbeit und stellt Lösungsansätze vor.
Castillejo, Clare / Eva Dick / Benjamin Schraven (2019) Analysen und Stellungnahmen 16/2019
Die Afrika-Politik der EU zielt seit 2015 verstärkt auf die Verhinderung irregulärer Migration ab. Das Papier zeigt, dass sich die Auswirkungen auf Freizügkeit(spolitik) in verschiedenen Regionen Afirkas deutlich unterscheiden und diskutiert die Gründe dafür.
Matias, Denise Margaret / Raúl Fernández / Marie-Lena Hutfils / Maik Winges (2018) Analysen und Stellungnahmen 12/2018
Klimarisikoversicherungen auf der Meso-Ebene eignen sich dank ihrer relativ hohen Flexibilität und großen Reichweite als Instrument zur Minderung von Ex-post-Klimarisiken – vor allem für Arme und Schutzbedürftige. Gemeinschaftsbasierte Organisationen könnten bei der Umsetzung helfen.
Mahn, Timo Casjen (2012) Analysen und Stellungnahmen 8/2012
Bonn, 23. November 2010
Die kommunale und regionale Entwicklungszusammenarbeit hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Hintergrund dieser Entwicklung sind zum einen sicherlich die durch die UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung im Jahre 1992 in Rio de Janeiro angestoßenen „Agenda 21-Prozesse“, aber auch der allgemeine Trend zur…
Bonn, 05. Oktober 2015
Joshua Castellino , Mitglied des globalen SDSN Leadership Council und Dekan der School of Law an der Middlesex University, betrachtete die neue 2030 Agenda for Sustainable Development und die Sustainable Development Goals (SDGs) aus der Perspektive “globaler Gerechtigkeit”. Die Umsetzung der SDGs wird immer wieder Fragen nach…
Bonn, 01. September 2014
Entwicklungszusammenarbeit (EZ) steht unter hohem Veränderungsdruck. Das traditionelle EZ-Modell – ein Ressourcentransfer von Nord nach Süd – ist überholt. Weltweit gibt es nur noch 36 Länder mit niedrigem Einkommen. Zwei Drittel der Ärmsten leben in Ländern mit mittlerem Einkommen. Die Beseitigung der Armut ist vielschichtiger geworden.…
Der deutsche Diplomat Achim Steiner soll die Leitung des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) übernehmen. Steiner ist ein Alumnus des Postgraduierten-Programms am DIE, welches seit 1965 Entscheidungsträgerinnen und -träger für bilaterale und multilaterale Zusammenarbeit ausbildet. 1985 war Steiner Albsolvent des 21. Ausbildungskurses und ist dem Institut seit dieser Zeit verbunden.
von Haldenwang, Christian / Uwe Kerkow (2013) Analysen und Stellungnahmen 7/2013
Klingebiel, Stephan / Timo Casjen Mahn (2011) Analysen und Stellungnahmen 5/2011