IDOS’ research programme "Transformation of political (dis-)order” is looking for two Short-Term Visiting Researcher (m/f/d)
Online, 22. Februar 2024
Bis zum 31. März freuen wir uns auf Bewerbungen von Hochschulabsolvent*innen für unser 60. Jubiläumsprogramm. Du suchst eine spannende und forschungsintensive Vorbereitung für Deine Tätigkeit in der internationalen Zusammenarbeit für Entwicklung und Nachhaltigkeit? In unserem Postgraduierten-Programm stärken wir die Kompetenzen unserer…
Britta Horstmann war Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprogramm "Umwelt-Governance und Transformation zur Nachhaltigkeit".
Online, 28. Februar 2024
Auf der WTO-Ministerkonferenz in Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate, die vom 26. bis 29. Februar stattfindet, müssen Entscheidungen für drängende weltwirtschaftliche Herausforderungen getroffen werden: Vereinbarkeit von Handel und Umweltschutz, globale Ernährungssicherheit, Abbau von schädlichen Subventionen im Fischereisektor,…
Altenburg, Tilman / Anna Pegels / Mauricio Böhl Gutierrez et al. (2024) Policy Brief 2/2024
In this brief, we discuss ideas for the support of a just and green structural transformation in BMZ portfolios that are • innovative: they suggest new priorities or new types of policy support and • concrete: they can easily be incorporated into ongoing international cooperation programmes.
Gutheil, Lena (2024) Mitarbeiter sonstige
Ruppel, Samantha / Anna Schwachula (2024) Mitarbeiter sonstige
Hornidge, Anna-Katharina / Axel Berger (2024) Die aktuelle Kolumne, 11. März 2024
Wir blicken zurück auf sechs Dekaden intensiven Forschens, Beratens, Ausbildens und gemeinsamen Lernens, immer mit dem Ziel, innovative und umsetzungsorientierte Lösungen für aktuelle Entwicklungsherausforderungen zu finden.
Furness, Mark (2024) Externe Publikationen
Berlin, 14. März 2024
Wissenschaft für Entwicklung: 60 Jahre Forschung, Beratung und Ausbildung für Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit Im März 1964 wurde das German Institute of Development and Sustainability (IDOS, ehemals Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, DIE) mit dem Auftrag gegründet, Fachkräfte und Hochschulabsolvent*innen für die Arbeit im…
Berlin / Online, 14. März 2024
In order to identify key stakeholders and topics for the Hamburg Sustainability Conference (HSC) programme, the HSC, jointly with the German Institute for Sustainability and Development (IDOS), organised a round table on mobility solutions. The round table will be moderated by Franco Jauregui Fung (Researcher of IDOS’ “ Transformation of…
Leininger, Julia / Armin von Schiller / Charlotte Fiedler (2024) Externe Publikationen
Online, 22. März 2024
On the occasion of World Water Day 2024, the Bonn Water Network and its members including the United Nations Convention to Combat Desertification (UNCCD), the German Institute for Development and Sustainability (IDOS), the International Union for the Conservation of Nature (IUCN) and the Global Water Operators' Partnerships Alliance…
Online, 02. April 2024
We invited you to join us for an exciting, evidence-based discussion on inter-group cohesion, highlighting findings from evaluations of different strategies to promote trust or change perceptions, attitudes, and behaviors towards others in diverse societies. Salma Mousa offered a review of the evidence on the effectiveness of three…
Maximilian Fasold ist Politikwissenschaftler und ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprogramm "Transformation politischer (Un-)Ordnung: Institutionen, Werte und Frieden"
Martin-Shields, Charles / Diana Koester (2024) Policy Brief 8/2024
The concept of state fragility is a useful lens for planning development policy in complex settings. This policy brief shows how to apply the IDOS and OECD fragility concepts of critical policy issues.
Kraemer, Moritz / Ulrich Volz (2024) Externe Publikationen
Das Projekt Flucht- und Flüchtlingsforschung: Vernetzung und Transfer (FFVT). Wir bieten Fellowship-Aufenthalte zwischen zwei und sechs Monaten an.
Abedtalas, Musallam (2024) Die aktuelle Kolumne, 15. April 2024
Der wichtigste Hebel ist ein verbessertes Verfahren zur Anerkennung der Eigentums- bzw. Verfügungsrechte der Geflüchteten an den von ihnen mitgebrachten personellen, finanziellen oder sozialen Ressourcen.
ENGAGEMENT WELTWEIT Direkt zu: ENGAGEMENT WELTWEIT ENGAGEMENT WELTWEIT Durchführungsorganisationen der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit (EZ), multilaterale Institutionen und Nichtregierungsorganisationen (NRO) suchen ständig qualifizierte Fach- und Führungskräfte für ihre Projekte und Programme in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa. Die Fachmesse ENGAGEMENT WELTWEIT bot Interessierten die Gelegenheit, sich direkt und umfassend über die Möglichkeiten des…