Special "Online-Datenvisualisierungen": Online-Datenvisualisierungen sind auch ein Werkzeug moderner Wissenschaftskommunikation. Einige der Anwendungen bieten ihren Nutzern zugrundeliegende Daten als Open Data mit freier Nutzerlizenz zum Download an.
Impressum Presserechtliche Verantwortlichkeit Verantwortlich im Sinne des Presserechts ist Anna-Katharina Hornidge . Kontakt German Institute of Development and Sustainability (IDOS) Tulpenfeld 6 D-53113 Bonn Telefon: +49 (0)228 94927-0 Telefax: +49 (0)228 94927-130 E-Mail: idos@idos-research.de Urheberrecht Die Inhalte dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Ohne ausdrückliche, schriftliche Genehmigung durch das German Institute of Development and…
Bergmann, Julian (2024) Die aktuelle Kolumne, 10. Juni 2024
Entwicklungszusammenarbeit ist das zentrale Instrument des Wiederaufbaus, erfüllt somit auch eine wichtige geopolitische Rolle und trägt maßgeblich zur Stärkung der gesellschaftlichen Widerstandskraft und Resilienz in Kriegszeiten bei.
Lorch, Jasmin (2024) Policy Brief 18/2024
Die Nationale Sicherheitsstrategie formuliert ein integriertes Sicherheitsverständnis. Jedoch enthält sie zahlreiche Zielkonflikte. Der Policy Brief diskutiert, was diese Zielkonflikte für die Entwicklungspolitik bedeuten, wie sie abgemildert werden können und wie sich Synergien stärken lassen.
Lorch, Jasmin (2024) Die aktuelle Kolumne, 13. Juni 2024
Es mangelt der Nationalen Sicherheitsstrategie an strategischer Klarheit, und sie enthält zahlreiche Zielkonflikte für deren Lösung die Bundesregierung bislang kaum Ansätze und Prioritäten definiert hat.
Brüntrup, Michael (2024) Die aktuelle Kolumne, 17. Juni 2024
Die richtige Balance zu treffen ist gerade in diesem Fall besonders wichtig, denn von Land und Boden lebt die größte Gruppe der Armen und Verletzlichen.
Faus Onbargi, Alexia (2024) Die aktuelle Kolumne, 26. Juni 2024
Am 4. Juni soll der Internationale Tag der unschuldigen Kinder, die Opfer von Aggression sind daran erinnern, dass Kinder am stärksten von Kriegen und Konflikten betroffen sind. Beim Angriff der Hamas am 7. Oktober wurden mehr als 30 israelische Kinder getötet und weitere Kinder als Geiseln genommen. In Gaza haben bisher über 13.500 Kinder ihr Leben verloren.
Forscher*innen am IDOS untersuchen Instrumente ökologischer Strukturpolitik und globale Regelwerke, welche entsprechende Transformationsprozesse unterstützen.
Special "Globale Gesundheit stärken": Starke Gesundheitssysteme sind die Voraussetzung für eine gute Gesundheitsversorgung aller Menschen weltweit. Wir analysieren, wie globale Gesundheit gestärkt werden kann.
Die MGG Academy basiert auf der Prämisse, dass junge Führungskräfte nicht nur inhaltliche Kenntnisse zu ihren Themenschwerpunkten besitzen müssen, sondern ebenfalls fundierte Kenntnisse zu der Analyse komplexer globaler Interdependenzen sowie persönliche und soziale Kompetenzen besitzen sollten. In der Akademie wird den Change Makers von Morgen die Vermittlung dieser und weiterer Fähigkeiten angeboten.
Wir veranstalten regelmäßig zahlreiche wissenschaftliche und öffentliche Konferenzen und Diskussionsformate.
Bonn & online, 19. August 2024
Wissenschaftskooperationen zwischen Partnern aus Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen auf der einen Seite und Ländern mit hohem Einkommen auf der anderen sollen gleichberechtigt sein. Diese Norm ist in Deutschland Konsens; alle Strategie-Leitdokumente der deutschen Außen- und Forschungspolitik bekräftigen die Norm nachdrücklich –…
Löpelt, Sarah / Tabea Waltenberg (2024) Die aktuelle Kolumne, 26. August 2024
Der Zukunftsgipfel sollte Möglichkeiten der Umgestaltung von SDG 8 für ein differenzierteres Wachstumsverständnis je nach Region und Sektor, mehr Wachstumsunabhängigkeit gesellschaftlicher Systeme sowie Suffizienzkonzeptionen diskutieren.
Pressemitteilung vom 29.08.2024: Im sechzigsten Jahr seines Bestehens verändert sich das Programm grundlegend, um weiterhin erfolgreich Kompetenzen für internationale Zusammenarbeit zu fördern.
Brandi, Clara / Ferdi De Ville / Clara Weinhardt (2024) Die aktuelle Kolumne, 02. September 2024
Zielkonflikte zwischen Geoökonomie und Entwicklungspolitik sind besonders für die handelsbezogenen Nachhaltigkeitsinstrumente der EU relevant.
Srigiri, Srinivasa / Angela R. Schug (2024) Die aktuelle Kolumne, 09. September 2024
Vor fast einem Jahrzehnt rückte die Kontrolle antimikrobieller Resistenzen (AMR) in den Fokus der internationalen Zusammenarbeit. Der unsachgemäße Einsatz von antimikrobiellen Mitteln (z.B. Antibiotika) bei Menschen, Tieren und Pflanzen ist die Hauptursache für AMR und macht es zu einem klassischen ‚One Health‘ Problem.
Flaig, Merlin / Detlef Müller-Mahn (2024) Die aktuelle Kolumne, 23. September 2024
Erstens müssen gleichberechtigte Partnerschaften zur Grundvoraussetzung für internationale Wissenschaftskooperation und die Beantragung internationaler Förderlinien werden.
Die Shaping Futures Academy stützt sich auf drei wesentliche Elemente, die zur Kapazitätsentwicklung beitragen: Wissen, Aktion und Leadership.
Die Shaping Futures Academy richtet sich an Nachwuchsführungskräfte aus den teilnehmenden afrikanischen (Côte d'Ivoire, Äthiopien, Ghana, Kenia, Marokko, Senegal, Tunesien, Togo und Sambia) und europäischen (EU+) Ländern. Potenzielle Teilnehmende sollten die folgenden Anforderungen erfüllen:
Hornidge, Anna-Katharina / Axel Berger (2024) Die aktuelle Kolumne, 30. September 2024
Es gilt, gesellschaftliche und politische Mehrheiten für den globalen Strukturwandel hin zu Klimastabilisierung und nachhaltigen Zukünften zu mobilisieren.