Hackenesch, Christine / Niels Keijzer (2016) Externe Publikationen
Leininger, Julia / Christine Hackenesch (2017) Externe Publikationen
Berensmann, Kathrin (2016) Externe Publikationen
von Weizsäcker, Franz / Axel Berger / Clara Brandi (2017) Die aktuelle Kolumne, 03. April 2017
Um den heutigen Herausforderungen gerecht zu werden, muss Handelspolitik digitaler, transparenter und partizipativer werden.
2016 Direkt zu: 2016 April 2017 März 2017 Februar 2017 Januar 2017 Dezember 2016 November 2016 Oktober 2016 September 2016 August 2016 Juli 2016 Juni 2016 Mai 2016 April 2016 März 2016 Februar 2016 Januar 2016 2016 Jan. Feb. Mar. Apr. Mai Juni Juli August Sept. Okt. Nov . Dez . April 2017 Wen interessiert Ostafrika? Die ungelöste Hungerkrise Bis zu 20 Millionen Menschen könnten vom Hungertod bedroht sein, sagen die Vereinten Nationen. Denn in der Region Ostafrika ist…
Bonn, 06. April 2017
Drought is one of the four horsemen of the Apocalypse. It often has large-scale and serious consequences particularly in poor countries. It has accompanied humankind ever since, but is projected to increase with climate change. Yet, in our present time drought no longer needs to be a disaster, its consequences can be managed, though it is…
Stamm, Andreas (2017) Die aktuelle Kolumne, 10. April 2017
Welche Rolle wird Hochschulbildung und Wissenschaft beim Erreichen der Sustainable Development Goals (SDGs) spielen? An die Stelle eines Nord-Süd-Wissenstransfers muss das gemeinsame praxisorientierte Lernen von Wissenschaftlern aus vielen Ländern treten. Akteure des globalen Südens müssen dafür frühzeitig einbezogen werden.
Furness, Mark (2017) Mitarbeiter sonstige
Eine kohärente und effektive Gestaltung der deutschen Politik für die MENA-Region ist nur durch eine langfristige „Whole of Government“ Strategie und Einsatz möglich.
Gyimah-Boadi, Emmanuel / Michael Bratton / Julia Leininger (2017) Externe Publikationen
Henökl, Thomas (2017) Analysen und Stellungnahmen 4/2017
Am 29. April treffen sich die EU-Regierungschefs, um die Leitlinien für die Brexit-Verhandlungen zu beschließen. Wie der Brexit die EU-Entwicklungszusammenarbeit trifft.
Am Samstag, den 22. April 2017, findet ab 13 Uhr in Bonn ein „March for Science“ statt. Rund 80 Institutionen aus der Region beteiligen sich daran. Auch das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) unterstützt den Aktionstag in Bonn und setzt ein Zeichen für die Freiheit und Stärkung der Wissenschaft gegen nationale Abschottung und populistische Debattenführung.
Der deutsche Diplomat Achim Steiner soll die Leitung des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) übernehmen. Steiner ist ein Alumnus des Postgraduierten-Programms am DIE, welches seit 1965 Entscheidungsträgerinnen und -träger für bilaterale und multilaterale Zusammenarbeit ausbildet. 1985 war Steiner Albsolvent des 21. Ausbildungskurses und ist dem Institut seit dieser Zeit verbunden.
Henökl, Thomas (2017) Briefing Paper 8/2017
On 29 April EU leaders meet to discuss the Brexit negotiation guidelines. What are the likely implications of the UK withdrawal on European development policy?
Berlin, 25. April 2017
The purpose of the workshop is to present and discuss country cases from Brazil, China, India, Indonesia and South Africa on the relevance of voluntary sustainability standards (VSS) for small and medium-sized enterprises (SMEs). The authors of the case studies are partners of the Managing Global Governance (MGG) Network. Representatives…
Nairobi, 25. April 2017
The goals and objectives of the United Nations' 2030 Agenda for Sustainable Development and the Paris Agreement under the United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) create profound challenges for the development and implementation of coherent policies in all countries and at all levels of governance. Kenya has…
Bonn, 26. April 2017
Payments for ecosystem services (PES) are cash or in-kind payments directed to peasants that conserve forests important to secure water quality and quantity. Since poverty overlaps greatly with ecosystem service hotspots in the global south, PES has been often presented as a poverty alleviation mechanism. However, are peasants really…
Bonn, 27. April 2017
Im Zuge des Workshops sollten die Forschungsergebnisse des Forschungs- und Transfernetzwerks „Nachhaltige öffentliche Beschaffung in NRW“ vorgestellt werden. Ziel war der Austausch zu neuen Fragestellungen im Themenfeld. Inhaltliche Schwerpunkte waren, neben einer Neubestimmung der Treiber und Barrieren nachhaltiger Beschaffung in NRW,…
Nordrhein-Westfalen verfolgt eine breite Eine-Welt-Politik und ist ein starker und wichtiger Partner vieler Länder weltweit. Aus dieser Rolle ergeben sich auch die Verantwortung und Möglichkeit der partnerschaftlichen Gestaltung nachhaltiger Entwicklung unserer Partnerländer und deren Politikgestaltung. Herr Minister Lersch-Mense…
Rudolph, Alexandra / Sarah Holzapfel (2017) Die aktuelle Kolumne, 02. Mai 2017
Der „Marshallplan mit Afrika“ von Entwicklungsminister Müller beinhaltet Eckpunkte für eine neue deutsche entwicklungspolitische Afrika-Strategie. Er sollte klare Wirksamkeitskriterien für staatliche EZ und private Akteure von Anfang an einbinden und somit die Wirksamkeit der EZ weiterdenken.
Wie können die G20 Klimaschutz nachhaltig absichern? Wie können Regierungen Chancen der Digitalisierung nutzen und Risiken abfedern? Welche Lösungswege gibt es in der Migrations- und Asylpolitik? Mit diesen und weiteren zentralen Politikfeldern der 20 größten Industrie- und Schwellenländer (G20) haben sich führende Think Tanks aus den G20-Ländern auseinandergesetzt und präsentieren ihre Handlungsempfehlungen an die G20 jetzt auf der Internetplattform G20-Insights.org.