Ruchser, Matthias (2015) Externe Publikationen
Bonn, 22. Oktober 2014
The roundtable had two main aims: First, it aimed to identify how the assessment and review (A&R) of Intended Nationally Determined Contributions (INDCs) can be organised. This relates mostly to the kind of information that INDCs must include, the criteria for A&R, and which actors to involve. Options had been presented by a consortium of…
Bonn, 01. Dezember 2015
Religion has been an underlying current in the study of democratization for years. Until recently, the research was permeated by the implicit assumption that non-Christian religions presented significant impediments to democratization. First comparative empirical studies do not support this argument. Instead, religious actors often…
Berlin, 12. Mai 2016
The G20 has become one of the central forums for international cooperation. This year, China holds the G20 presidency, which will be followed by Germany in 2017. Both countries will aim to strengthen the role of the G20 in the global governance structure despite increasing regional fragmentation. The discussion of the event focused on the…
Bonn, 03. Juni 2015
The Transatlantic Trade and Investment Partnership ( TTIP ) is currently the subject of heated debate – but with a narrow focus. The debate is primarily concerned with the impact of TTIP on Germany and Europe. Too little attention is being paid to the implications of this mega-regional for the rest of the world. TTIP is an attempt by the…
Auswirkungen des Klimawandels in Asien Die Auswirkungen des Klimawandels in Asien Pressemitteilung vom 12.10.2009 Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf Asien? Drei neue Studien beantworten diese Frage bezogen auf die Themen Energieversorgung, Nahrungsmittelversorgung und Migration. Die von der Asian Development Bank (ADB) finanzierten Studien werden am Dienstag, 20.10.2009 ab 14 Uhr im Rahmen des Discussion Forum Climate change threatens Asia's food and engery…
DIE-Alumni Konferenz DIE-Alumni Konferenz mit rund 190 Teilnehmern aus der gesamten EZ-Community Pressemitteilung vom 08.09.2009 Vor wenigen Tagen begannen 20 hochqualifizierte Nachwuchskräfte ihre Ausbildung am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) im Rahmen des 45. Kurses des DIE-Postgraduierten-Programms . Seit dem ersten Kurs 1965 haben mehr als 850 Hochschulabsolventen das Postgraduierten-Programm durchlaufen. Am 11. September kommen nun rund 190…
Aleksandrova, Mariya / Benjamin Schraven / Diogo Serraglio (2020) Die aktuelle Kolumne, 24. Februar 2020
Obwohl nicht bindend, ist die Entscheidung des UN-Menschenrechtsausschusses die erste, die sich mit dem Versuch befasst, jemandem aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels den Flüchtlingsstatus zu gewähren.
In Vorbereitung der heute beginnenden UN-Klimakonferenz (COP23) in Bonn, haben am Wochenende rund 300 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Medien sowie Verhandler im Klimaprozess über eine sozialverträgliche Dekarbonisierung der Weltwirtschaft und die Zukunft der globalen Zusammenarbeit diskutiert.
Fues, Thomas (2009) Die aktuelle Kolumne, 11. Mai 2009
Rippin, Nicole (2013) Die aktuelle Kolumne, 26. September 2013
Messner, Dirk / Uwe Schneidewind (2016) Die aktuelle Kolumne, 26. Februar 2016
Letzte Woche präsentierte die Expertenkommission für Forschung und Innovation (EFI) ihr Jahresgutachten zur „Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands". Einen besonderen Schwerpunkt legt die EFI darin auf „Soziale Innovationen“ und damit auf ein zentrales Thema gesellschaftlicher Entwicklung. Das klingt viel-versprechend – doch der Report enttäuscht.
Regionalexpertise Ostasien: Diese Seite bündelt thematische Arbeiten des German Institute of Development and Sustainability (IDOS) zur Region Ostasien. Sie finden Informationen zu relevanten Publikationen, Veranstaltungen und Projekten sowie Kontaktpersonen des DIE mit besonderer regionaler Expertise.
The Role of Think Tanks in Global Governance Multimedia Rita Süssmuth zu Besuch am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Mariana Luz of the Brazilian Center for International Relations (CEBRI) visits the Global Governance School YE Jiang of the Shanghai Institutes for International Studies
Bonn, 19. November 2004
10:00 Begrüßung und einleitende Worte Dirk Messner (DIE) Ulrike Haupt (BMZ) 10:20 Prioritäten der Privatwirtschaftsförderung aus der Sicht der Weltbank Michael Klein (Weltbank) 10:50 Privatwirtschaft als Motor für Armutsminderung. 15 Thesen zur Weiterentwicklung der deutschen EZ-Instrumentariums Tilman Altenburg (DIE) / Andreas Stamm…
Die Veranstaltung war Teil des offiziellen Programms der drei chinesischen Think Tanks, die von ihrer Regierung mit der Durchführung des T20-Prozesses während der G20-Präsidentschaft des Landes im Jahr 2016 beauftragt wurden. Im Mittelpunkt standen die Beiträge der G20 zur Umsetzung der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung,…
Vor dem Hintergrund erheblicher Finanzierungslücken für die Umsetzung der Agenda 2030 und der multiplen Krisen unserer Zeit - Klimakrise, Schuldenkrise und zunehmende geopolitische Spannungen - steht die Entwicklungsfinanzierung vor vielfältigen Herausforderungen. In diesem Kontext beschäftigt sich das IDOS-Finanzteam in Forschung und Politikberatung mit der Frage, wie ein resilientes und nachhaltiges internationales Finanzsystem gestaltet sein sollte, um die Umsetzung der 2030 Agenda zu unterstützen und Krisen vorzubeugen.
Stamm, Andreas / Rita Strohmaier / Tilman Altenburg / Huri Ece Oyan / Katharina Thoms (2021) Die aktuelle Kolumne, 22. September 2021
Wissenstransfer und Wissenschaftskooperation sind essentiell, um auch Entwicklungsländer zu befähigen, H2-basierte Lösungen zu entwickeln.
Houdret, Annabelle / Mark Furness (2020) Die aktuelle Kolumne, 09. März 2020
13.000 Flüchtlinge harren aus an der Grenze zwischen der Türkei und Griechenland. Sie sind jedoch keineswegs im ‚Niemandsland‘, sondern sind zwischen die geostrategischen und innenpolitischen Kalküle der EU und der Türkei geraten. Doch hier geht es nicht um Sicherheitsfragen, sondern um eine humanitäre Krise und um unser Verständnis von Europa als einer Wertegemeinschaft.
Wagner, Niklas / Mariya Aleksandrova (2025) Die aktuelle Kolumne, 14. Juli 2025
Die klimapolitische Glaubwürdigkeit der EU in Belém steht auf dem Spiel.