Scholz, Imme / Elizabeth Sidiropoulos (2020) Externe Publikationen
Gestern, 2. Juli 2025, hat das Bundeskabinett einem Abkommen mit den Niederlanden zugestimmt. Es ermöglicht die grenzüberschreitende Förderung von Erdgas in der deutschen Nordsee und schließt einen langwierigen politischen Prozess auf mehreren Regierungsebenen ab. Eine neu publizierte Studie des IDOS untersucht politische Dynamiken rund um marine Gasförderung, die Genehmigungsverfahren sowie den Widerstand gegen das Gateway to the Ems (GEMS) Gasförderprojekt.
Bonn, 26. November 2008
Der kürzlich verabschiedete "Europäische Pakt zu Einwanderung und Asyl" soll die Migrationspolitiken der EU-Mitgliedstaaten zusammenführen und vereinheitlichen. Während die irreguläre Migration unter anderem durch schärfere Grenzkontrollen unterbunden werden soll, wird eine Steuerung der legalen Migration durch eine politik der…
Bonn, 01. März 2017
Vom 01. bis 03. März 2017 findet das „Global Festival of Ideas for Sustainable Development“ im World Conference Center in Bonn statt. In einer virtuellen Politiksimulation, kombiniert mit Plenarveranstaltungen und Konferenzsitzungen, entwickeln die Teilnehmenden Strategien zum Erreichen der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). An…
Gass, Thomas; Silke Weinlich (2015) Die aktuelle Kolumne, 05. Oktober 2015
Die Staats- und Regierungschefs der Welt haben letzte Woche in New York die 2030 Agenda for sustainable development verabschiedet. Die Agenda mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) steht für einen echten Paradigmenwechsel in der Entwicklungspolitik.
Martin-Shields, Charles (2018) Die aktuelle Kolumne, 11. Juli 2018
Die EU steht vor dem Problem, die Migration im Mittelmeerraum zu steuern. Fatal dabei ist, dass die Politik die falschen Fragen stellt.
Hornidge, Anna-Katharina / Axel Berger (2024) Die aktuelle Kolumne, 30. September 2024
Es gilt, gesellschaftliche und politische Mehrheiten für den globalen Strukturwandel hin zu Klimastabilisierung und nachhaltigen Zukünften zu mobilisieren.
Die Weltbank beruft DIE-Direktor Messner in die „Knowledge Advisory Commission“ Die Weltbank beruft DIE-Direktor Messner in die „Knowledge Advisory Commission“ Pressemitteilung vom 30.04.2012 Die Weltbank hat DIE-Direktor Dirk Messner in die neue „Knowledge Advisory Commission“ berufen. Die von Weltbank-Präsident Robert Zoellick einberufene Kommission soll die Weltbank darin unterstützen, neben ihrer Rolle als wichtigste internationale Institution der…
Bonn, 01. September 2009
Die Bundestagswahl 2009 steht ganz unter dem Eindruck der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise. Nach zwei nationalen Konjunkturpaketen und zwei internationalen Weltfinanzgipfeln muss jedem klar sein, dass es ein „Weiter so“ nicht geben darf. Die nächste Legislaturperiode entscheidet mit darüber, ob Deutschland gestärkt aus der Krise…
Kranholdt, Dominic (2022) Die aktuelle Kolumne, 29. August 2022
Der Sustainable Development Report 2022 zeigt, dass die Weltgemeinschaft das zweite Jahr in Folge Rückschritte beim Erreichen der SDGs gemacht hat.
Furness, Mark (2014) Externe Publikationen
Berlin, 11. Februar 2019
Der Lenkungsausschuss des SDSN Germany vertritt mehrheitlich deutsche SDSN Mitgliederorganisationen und besteht aus bis zu zwölf Mitgliedern. Er beruft für die Dauer seiner Amtszeit bis zu fünfundzwanzig weitere Persönlichkeiten, insbesondere aus der Politik sowie anderer Bereiche jenseits der Mitglieder und Partner von SDSN Germany in…
Berlin, 26. November 2019
An der Schwelle zu den zwanziger Jahren haben wir im Kreis der Mitglieder und Partner von SDSN Germany Perspektiven und konkrete Ansatzpunkte für die Vertiefung der Zusammenarbeit im Netzwerk beraten und entwickelt. Thematisch standen bei der Versammlung die Verknüpfung und Abhängigkeit von SDGs und Klimazielen im Mittelpunkt. Wir setzten…
Bauer, Steffen (2017) Die aktuelle Kolumne, 14. November 2017
Wird über die Bonner Klimakonferenz hinaus noch um die Regeln gefeilscht, geht Zeit verloren, um das im Pariser Abkommen festgeschriebene Ziele zu erreichen. COP23 würde dann als "bad COP" in die Chronologie der internationalen Klimapolitik eingehen.
Berensmann, Kathrin / Maren Buchholtz (2015) Die aktuelle Kolumne, 16. März 2015
Laut Schätzungen des Internationalen Währungsfonds (IWF) sind aktuell ein Viertel der ärmsten Länder so hoch verschuldet, dass für sie ein erhöhtes Risiko einer Schuldenkrise besteht. Im Verhältnis zur Wirtschaftskraft des Landes gelten ihre Schulden als nicht „tragfähig“.
Bonn, 16. Oktober 2018
Die jährliche deutsche SDSN-Versammlung hat sich an Vertreterinnen und Vertreter von Mitglieds- und Partnerorganisationen sowie an Freunde und Wegbegleiter und Wegbegleiterinnen von SDSN Germany gerichtet. Programm Leitung der Versammlung: Dirk Messner und Gesine Schwan Begrüßung Bericht zu Netzwerkentwicklung und Wahl des…
Handbuch zu Indizes fragiler Staatlichkeit Handbuch zu Indizes fragiler Staatlichkeit erschienen Pressemitteilung vom 28.09.2009 Lässt sich das Scheitern von Staaten messen? In Kooperation mit dem UNDP Oslo Governance Centre hat das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) einen Users’ Guide on Measuring Fragility erarbeitet. Dieser erläutert den Aufbau und die Anwendbarkeit konfliktbezogener Rankings, wie etwa den umstrittenen Failed States Index des Fund for…
Berlin, 20. November 2013
Subsahara-Afrika befindet sich in einer Umbruchphase. Relativ erfolgreiche Volkswirtschaften führen zu einer weithin neuen Wahrnehmung des Kontinents, während die Region gleichzeitig weiterhin viele fragile und teilweise „schlecht regierte“ Länder beheimatet. Südafrikas Rolle als de facto Sprachrohr in internationalen Foren wie der G20…
Neubert, Susanne (2004) Analysen und Stellungnahmen 4/2004
Klingebiel, Stephan (2022) Policy Brief 5/2022
Having already been growing in importance for a number of years, geopolitics as it relates to the Global South has become more relevant following Russia’s aggression in Ukraine in 2022. It is important to gain a better idea of the interests and perceptions of partners in the Global South.